Flakstellung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seal
    Landesfürst


    • 02.12.2004
    • 747
    • Frankfurt am Main
    • Tesoro Tejon

    #1

    Flakstellung ?

    Hallo,
    gestern haben "Odowakar" und ich in einem Waldstück bei Offenbach ein Bauwerk aus Backsteinen mit einer Betondecke entdeckt.
    Ein "Drehkranz" war dort einbetoniert und ist nach teilweisem Einsturz der Betondecke halbseitig freigelegt.
    Dises Bauwerk liegt in unmittelbarer Nähe der beiden in diesem



    Beitrag beschriebenen Bauwerkreste.
    Schaut euch mal die Bilder an.
    Evtl. könnt Ihr den Fall aufklären.
    Ein vorbeikommender Fußgänger bezeichnete die Anlage in einem Gepräch als "Flakstellung".
    Gruß
    Tom
    Angehängte Dateien
    Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus
  • Petepit
    Heerführer


    • 17.06.2004
    • 3240
    • Bad Lauterberg
    • MD 3006, Whites 3900

    #2
    Hatte zuerst bei dem Gullydeckel an einen Sprengschacht gedacht. Aber ich denke es handelt sich hierbei um das Bodenfundament einer Flak oder Änlichen. Bezüglich des Sprengschachtes: Hier eine ausführliches Seite:




    Gruß

    Petepit
    Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

    Kommentar

    • Robbells († 2021)
      Heerführer


      • 11.08.2004
      • 2823
      • Berlin
      • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

      #3
      @Petepit

      ein sehr Intessanter Link.

      Danke.

      Somit wär das "Metallbehälterproblem" eventuell auch gelöst.

      Bye Robbells

      ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

      Robbels hat uns am 10.08.2021
      völlig überraschend für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Petepit
        Heerführer


        • 17.06.2004
        • 3240
        • Bad Lauterberg
        • MD 3006, Whites 3900

        #4
        Schon passiert


        Gruß

        Petepit
        Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

        Kommentar

        • seal
          Landesfürst


          • 02.12.2004
          • 747
          • Frankfurt am Main
          • Tesoro Tejon

          #5
          Hat denn keiner von euch

          schonmal einen solchen "Drehkranz" gesehen oder gefunden?
          Für ein Geschütz mit mehr als 20mm kommt mir das Loch für den Dorn in der Mitte recht klein vor.
          Das 20mm war aber leicht fahrbar zu machen und brauchte keine ortsfeste Bettung.
          Was kann das also gewesen sein?
          Ebenso die Löcher in der doch recht dünnen Bauwerksdecke und die Mauern aus Backstein.
          Sieht alles nicht sonderlich stabil und militärisch aus und doch hat uns der Spaziergänger auf die "alte Flakstellung" angesprochen, die das eins gewesen sein soll.
          Infos zu den Bauwerken konnte ich bisher leider noch keine auftreiben.
          Gruß
          Tom
          Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

          Kommentar

          • Oelfuss
            Heerführer

            • 11.07.2003
            • 7794
            • Nds.
            • whites 3900 D pro plus

            #6
            Als Drehkranz ist das Teil wegen der Verzahnung wohl nicht so optimal geeignet. Evtl. als Wiederlager für das Gegenstück unter dem Geschütz. Darüber war dann vielleicht der Drehkranz angeordnet.

            Ich schau mal in meine Flak-Bücher.
            bang your head \m/

            Kommentar

            • seal
              Landesfürst


              • 02.12.2004
              • 747
              • Frankfurt am Main
              • Tesoro Tejon

              #7
              Laut dem Archivar des

              Stadtarchivs in Offenbach war das:
              1. ein Zwangsarbeiterlager
              2. auf Frankfurter Gebiet gelegen.

              Der in der unmittelbaren Nähe verlaufende Feldweg bildet die Grenze zwischen Frankfurter- und Offenbacher Stadtwald.
              Evtl. ergibt sich aus diesen Umständen eine plausible Erklärung für den "Drehkranz" an dem einen Gebäude.
              Viele Grüße
              Tom
              Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

              Kommentar

              Lädt...