Betonrohre im Wald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Betonrohre im Wald

    Hallo Ihr!

    Habe gestern in der Nähe meiner Wohnung eine Interessante Entdeckung gemacht. Ein paar hundert Meter bestens erhaltener Zickzackgraben, ein ein mir bis dahin unbekannter Bunker und ein zwei Betonrohre. Die Betonrohre haben einen Durchmesser von 120cm und sind senkrecht eingegraben. Sie befinden sich direkt neben den Gräben, ca 2m Abstand zum Graben und ca. 5 m Abstand untereinander. Scheinen sehr alt zu sein, sogar dicke Bäume wachsen im Bogen drumherum. Das umliegende Gelände war bis 1970 unbebaute Heidelandschaft.Hatte leider keine Cam dabei, aber das Gelände ist toll. Liegt zwischen zwei Neubaugebieten und ist so gut wie unberührt. Wer hat denn eine Sonde und an Ostern noch nix vor? Wer kann was zu den Betonrohren sagen?

    Gruß,
    Dirk
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • Immelmann
    Heerführer


    • 23.12.2004
    • 5638
    • Hessen

    #2
    Hallo Dirk

    Hört sich sehr interesant an, dein Fund (ich hab weniger Glück). Ich hab ostern bis jetzt noch nix vor, und en Detektor hab ich auch. Könnt ja meinen Vater mal fragen. In welcher Gegend wohnst du???
    Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
    "Semper Fi - you rat, you fry!"

    Kommentar

    • Frischling
      Ritter

      • 17.12.2000
      • 582
      • Stuttgart

      #3
      Zitat von Immelmann
      In welcher Gegend wohnst du???
      Also ich würde sagen : Dillingen, Saarland...

      @Dirk: Sind die Rohre verfüllt? Wie weit stehen die aus dem Boden raus? Abgedeckt? Gitter?

      Gruß Andy
      Der macht nix - der will nur spielen!

      Kommentar

      • 20P7
        Ritter


        • 05.08.2004
        • 470
        • Sarralbe, FRANKREICH
        • Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Hallo Dirk!

        Wird sich vermutlich um sogenannte Kochstände halten,
        So genannt nach dem Erfinder, dem Gauleiter Koch im Jahre 1944
        zur verstärkung von Erdstellungen eingebaut, alls MG-Stellungen und Splitterschutz.
        Falls im Raum Dillingen gefunden, denke ich weiß ich wo sie sind.

        Bitte PN an mich

        Gruß Markus
        ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Rohre sind nicht abgedeckt, nicht verfüllt, allerdings liegt einiges an Humus drin, immerhin stehen rundherum Bäume. Mit dem Klappspaten sind die Dinger wohl ruckzuck wieder frei. Sie stehen in Dillingen/ Saar, praktischerweise nur 5 Gehminuten von meiner Haustür weg. Da oben wurde 44/45 heftig gekämpft. Wenn die Dinger Kochstände sind wird sich wohl mal wenigstens die ein oder andere Hülse beim "ausbuddeln" finden lassen.

          Gruß,
          Dirk
          Zuletzt geändert von dirk ganster; 25.03.2005, 13:33.
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • dirk ganster
            Landesfürst


            • 13.01.2005
            • 856
            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

            #6
            ...und weil sie nur 5min weg sind geh ich jetz mal dahin und mache Fotos. Bis später,

            Dirk
            Glück auf,

            Dirk

            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

            Kommentar

            • dirk ganster
              Landesfürst


              • 13.01.2005
              • 856
              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

              #7
              So,
              Hier sind die ersten Bilder! Zwei Koch-Stände und ein seltsames Betonteil nahe eines Beobachtungsstands. Wer kann mir sagen was das ist?
              Angehängte Dateien
              Glück auf,

              Dirk

              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

              Kommentar

              • dirk ganster
                Landesfürst


                • 13.01.2005
                • 856
                • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                #8
                Mehr Fotos

                So, hier sind neue Bilder...

                Bild 1 zeigt den Eingang zu einem Bunker, vermutlich ein Schartenstand
                Bild 2 zeigt ein Loch, vermutlich die Öffnung eines Beobachterstandes. Schön getarnt...da kann man nette 2 m abstürzen...
                Bild 3 zeigt einen Beobachtungsbunker
                Bild 4 zeigt die zubetonierte Öffnung des Beobachterstandes
                Bild 5 zeigt den Ausblick vom BeoBunker, zu erkennen sind die Landstrasse, die Bahnlinie, die Saar, die Saarwiesen und die Hänge von Limberg und Siersberg mit der Siersburg. Außerdem hat man einen hervorragenden Blick auf Pachten

                Gruß, Dirk
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von dirk ganster; 25.03.2005, 20:11.
                Glück auf,

                Dirk

                Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                Kommentar

                • Det
                  Anwärter


                  • 22.02.2005
                  • 22
                  • Salzgitter /Nds

                  #9
                  Moin,
                  Kleine Zwischenfrage: Waren diese "Kochstände"
                  einteilig oder bestanden sie aus mehreren Überein-
                  andergestapelten Ringen? Hatte da auch mal was im Wald
                  gesehen, fernab jeder Kanalisation.
                  Hab schon gegoogelt
                  aber zu dem Stichwort nur kulinarisches Gefunden...

                  Gruss
                  Det

                  Kommentar

                  • curious
                    Heerführer


                    • 25.04.2004
                    • 3859
                    • Köln
                    • tesoro/ebinger

                    #10
                    Dann schau mal hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...ght=kochbunker
                    Da gibt es auch Maße und Bilder oder hier gibt es skizzen...
                    Gruß Alex

                    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                    Woddy Allen
                    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                    Kommentar

                    • 20P7
                      Ritter


                      • 05.08.2004
                      • 470
                      • Sarralbe, FRANKREICH
                      • Minelab Musketeer Advantage

                      #11
                      Hallo Leute, sind definitiv Kochstände, kenne den Standort. Gefertigt wurden die meistens aus 2 genormten Fertigteilen, Unterteil mit Bodenplatte und Sickerschacht, Oberteil mit Ringöffnung und Eisenfahrbahn für MG-Lafette.

                      Der Bunkereingang ist der Eingang eines Beobachters, die genaue WH-Nummer hab ich grad nicht im Kopf. Wenn du genau hinsiehst kannst Du 3 Bohrlöcher über dem Eingang erkennen, das Bauwerk war schon für die Sprengung des Einganges vorbereitet (nach dem Krieg), wurde dann aber von den Franzosen nicht mehr ausgeführt.

                      Gruß 20P7
                      ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                      Kommentar

                      • Det
                        Anwärter


                        • 22.02.2005
                        • 22
                        • Salzgitter /Nds

                        #12
                        @ Curious: Danke,
                        ..-auf die Bordsuche hätte ich natürlich auch
                        kommen können-...
                        Gruss
                        Det S

                        Kommentar

                        • dirk ganster
                          Landesfürst


                          • 13.01.2005
                          • 856
                          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                          #13
                          Die Bohrlöcher am Beobachter stammen von Übungen des THW. War ich selbst mit dabei. Die gleichen Bohrungen findest du auch am Wasserbehälter nebenan. Da ham´wir in den späten 80ern mit der Jugendgruppe "sprenglöcher" gebohrt. am Wasserbehälter hab ich mich damals auch mit der Flex verewigt. Tja, was man nicht alles macht wenn man jung und doof ist...der schöne Bunker!

                          Wer kann mir sagen, was das für ein Betonteil auf Bild Nr1 ist? Das mit dem Klappspaten. Wozu diente dieses Teil?
                          Gruß,
                          Dirk
                          Zuletzt geändert von dirk ganster; 29.03.2005, 13:31.
                          Glück auf,

                          Dirk

                          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                          Kommentar

                          • dirk ganster
                            Landesfürst


                            • 13.01.2005
                            • 856
                            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                            #14
                            So, hab den sonnigen Nachmittag genutzt und mir den Beobunker von den Fotos oben mal von innen angeguckt. War denkbar unspektakulär...Müll ohne Ende, keine Originalbeschriftungen, nix von Interesse. Der Bunker hat 1,5 Etagen, ich vermute mal, dass im oberen Stock das Beobachtergerät (Scherenfernrohr? Periskop?) eingebaut war. In diesem Bereich ist der Beton recht dünn. Im Unterstand darunter gibt es dafür aber starke 2m Deckenstärke. Wer hat eine Zeichnung von so einem Bunker, am besten mit Einbauten, techn. Daten usw.? Im inneren gibt es übrigens einen Korridor mit Eingangsverteidigung (Schartenplatte ausgebaut), einen Bereitschaftsraum, einen (ACHTUNG VERMUTUNG!) Generatorraum und den besagten Beobachtungsraum, außerdem nen Notausgang. Wäre für ein Foto oder eine Erklärung des Bauwerkes unheimlich dankbar!

                            Nahe am Bunker habe ich in einem Geländeeinschnitt einen Verteilerkasten entdeckt. Er trägt die Nummer 13. Hat jemand einen Plan auf dem diese Kästen verzeichnet sind?

                            10 m vom Verteilerkasten entfernt hab ich eine Höhle entdeckt. Ein Laufgraben führt unmittelbar daran vorbei. Ist es wahrscheinlich, dass diese Höhle 1944 in die Verteidigung eingegliedert war? Könnte sich ein Blick hinein also lohnen? Wie stabil ist so eine Höhle?

                            Gruß,
                            Dirk
                            Angehängte Dateien
                            Glück auf,

                            Dirk

                            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19529
                              • Barsinghausen am Deister

                              #15
                              Ahhhhh! Ein Blick in eine Höhle ist IMMER interessant!!!! Ignorant....
                              Im Normalfall ist eine Höhle stabiler als ein von Menschen geschaffener Bau unter der Erde.
                              Schöne Bilder übrigens....

                              Glückauf! Vielzuseltenauchhöhlengeist
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              Lädt...