Bilder von der Prims

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Bilder von der Prims

    Hallo Leute!
    Hier ein paar Bilder von der Prims in Dillingen...das Gebiet ist seit 60 Jahren nahezu unberührt. Schaut selbst...
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #2
    und weiter:

    Mehr Fotos:
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • dirk ganster
      Landesfürst


      • 13.01.2005
      • 856
      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

      #3
      Und noch mehr...

      Noch mehr:
      Angehängte Dateien
      Glück auf,

      Dirk

      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #4
        Bildbeschreibungen werden nachgereicht, die Family "stresst" grade.
        Bis später,
        Dirk
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Bildbeschreibungen

          Bild 1-4 zeigt eine Betonturm, Zweck unbekannt. Im Inneren befinden sich mehrere Rohre, an der Vorderseite läßt sich eine Art Klappe einschieben. Mehrere dieser Türme befinden sich direkt neben der Prims (Abstand ca. 50m) in großen, in die Erde gegrabenen Becken. Sie standen schon während des Krieges dort (Kampfspuren, wurden wohl mit Bunkern verwechselt). Wer weiß was über diese Türme?
          Bild 5-7 zeigt ein Teil, welches ich in einem Schartenturm (Bunker 42)gefunden habe. Ofen?

          Bild 8 zeigt ein Fass. Wozu diente es? Auf der Oberseite ist die (Jahres?)Zahl 1917 eingeprägt.

          Bild 9-10 zeigt das Innere des Schartenturmes 42

          Bild 11 zeigt nochmal das Fass.

          Bild 12-15 zeigt den Innenraum des Bunkers 42
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • dirk ganster
            Landesfürst


            • 13.01.2005
            • 856
            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

            #6
            Noch mehr Bilder...

            Bilder:
            Angehängte Dateien
            Glück auf,

            Dirk

            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

            Kommentar

            • dirk ganster
              Landesfürst


              • 13.01.2005
              • 856
              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

              #7
              Bildbeschreibungen:

              Die letzten fünf Bilder zeigen zwei "Türmchen" an der Prims. Wozu dienten die wohl mal? Sowas wie "Steuerstände" für die Betontürme auf den Fotos oben (Abstand ca. 100m)? Splitterschutzzellen für den Werkschutz der Dillinger Hüttenwerke? Mein Vater sagt, daß die Dinger da schon zu seiner Kinderzeit standen, er weiß aber auch nicht wozu sie dienen.

              Übrigens: Das Gelände ist voller Trichter und Einschläge. Durch dieses Gelände führte der Angriff der Amis im Dezember 44 vom Limberg über die Saar bis nach Dillingen (Kirche St. Johann) Unweit des Geländes (ca.100m) befand sich ein amerikanischer RegGefStd. Das Gelände ist nahezu unberührt, da auf allen 4 Seiten "abgeschnitten" (Bewachtes Hüttengelände, bewachter Saarhafen, 2 Flußläufe, Bahnlinien), eine wahre Oase also. Der Boden ist sumpfig, will gar nicht wissen was da alles an AriMun "versumpft" ist.
              Gruß,
              Dirk
              Zuletzt geändert von dirk ganster; 20.04.2005, 18:35. Grund: Langeweile gepaart mit Mitteilungsdrang
              Glück auf,

              Dirk

              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

              Kommentar

              • 20P7
                Ritter


                • 06.08.2004
                • 470
                • Sarralbe, FRANKREICH
                • Minelab Musketeer Advantage

                #8
                Hallo Dirk,

                die von dir beschriebenen "Türme" sind die Reste des ehemaligen Klärbeckens der Dillinger Hütte, dort waren früher die Kläranlagen der Hütte, sowie auf der anderen Seite der Prims die der Stadt Dillingen... Es ist nicht ratsam sich dort vom Werksschutz erwischen zu lassen, vor allem nicht mit Fotoaparat (Werkspionage)... nur mal als kleine Info.

                Bunker 42 ist eine Sonderkonstruktion (kein Regelbau) des Pionier-Programmes von 1936-38. Das Bauwerk hatte einen Ofen, einen Festungsfernsprecher, einen Lüfter, sowie einen Dreischartenturm. Die Besatzung betrug 5-6 Mann.

                Der Turm ist eine Rarität im gesamten Westwall. In Ermangelung an Türmen und Panzerteilen wurde dieses frühe Bauwerk mit einem aus Stahlblechen zusammengeschweißten Turm versehen. In der Literatur streiten sich die Geister, ob es sich hierbei um eine "Scheinanlage" mit Beobachtungsmöglichkeit handelte oder um einen richtigen Kampfstand. Ein mir bekannter Zeitzeuge versichert nach dem Krieg dort jede Menge leerer Patronenhülsen gefunden zu haben, also wurde hier heraus auch gefeuert.

                Der Kampfwert der Anlage zu den Kampfhandlungen Ende `44 war ziemlich gering, da die Wand und Deckenstärke nur der Ausbaustärke C entspricht, demnach zu schwach war. Außerdem liegt die Anlage in einem Gebiet, das ziemlich früh von den Amerikanern genommen wurde.

                Gruß Markus
                ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                Kommentar

                • dirk ganster
                  Landesfürst


                  • 13.01.2005
                  • 856
                  • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                  #9
                  In und am Bunker konnte ich keine Kampfspuren erkennen. Allerdings hatte sich auch irgend ein Depp daran gemacht den Bunker zu "renovieren" und innen alles schön dick mit Binder überpinselt. Waren wohl Kinder.
                  Neben den "Schlammweihern" waren direkt nach dem Krieg Barackenlager für die obdachlose Dillinger Bevölkerung.
                  Wozu dienten denn nun die "Türmchen"?
                  Die Gegend war Ende 44 bestimmt ein sehr unangenehmer Ort. Da wimmelt es nur so von Kratern, sowohl Ari als auch Abwurfmun, vermutlich vom Vorbereitungsfeuer. Dabei sind in der Gegend kaum Kampfstände, von "Bunkerchen 42" (der nicht getroffen wurde) mal abgesehen. Entweder hatten die Amis da eine schlechte Aufklärung oder grad zuviel Munition.

                  Von einem Betreten des Geländes kann ich nur abraten, es handelt sich um Moskitosumpfaltlastenfirmengelände und wie Markus schon sagte: Der Hüttenwerkschutz versteht keinen Spass.
                  Gruß,
                  Dirk
                  Zuletzt geändert von dirk ganster; 22.04.2005, 13:08.
                  Glück auf,

                  Dirk

                  Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                  Kommentar

                  • 20P7
                    Ritter


                    • 06.08.2004
                    • 470
                    • Sarralbe, FRANKREICH
                    • Minelab Musketeer Advantage

                    #10
                    Die Türmchen sind die sogenannten Mönche, geregelte Überläufe von einem ins Nächste Becken bzw. in den Kanal oder die Prims.
                    Falls interesse besteht, bin morgen (Samstag) zeitweise am Bunker 20 wenn Du willst schau mal rein, aber wenn bring Gummistiefel mit. Gruß Markus

                    Gruß Markus
                    ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                    Kommentar

                    • dirk ganster
                      Landesfürst


                      • 13.01.2005
                      • 856
                      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                      #11
                      Hallo Markus,
                      hab Deinen Beitrag erst gestern nachmittag gelesen. Aber Bunker laufen ja Gott sei Dank nicht weg.
                      Die Mönche sind doch die Betontürme auf den ersten Bildern, meine Frage bezog sich auf die "Türmchen mit Tür und betoniertem Kuppeldach".

                      Da muß doch auch das "Kegelwäldchen" sein, das war der eigentliche Grund meiner Suche. Hast Du (oder irgendwer der das liest) eine Karte der Primsmündung von so ca. 1910?

                      Horrido!
                      Dirk
                      Glück auf,

                      Dirk

                      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #12
                        So, muss mal einen alten thread wieder beleben. Ich weiss immer noch nicht, was das kleine Türmchen nun ist. Dass die Betonteile Überläufe darstellen ist mir klar. Es geht mir um den kleinen Turm mit Kuppeldach. Ist das eine Splitterschutzzelle / Einmann- / Brandwachen- / Beobachtungsbunker vom Werkschutz?

                        Lieber Gruss aus Saarlustig,

                        Dirk
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        • gauner86
                          Einwanderer


                          • 10.12.2010
                          • 7
                          • saarland eppelborn

                          #13
                          danke für die bilder

                          Kommentar

                          • 20P7
                            Ritter


                            • 06.08.2004
                            • 470
                            • Sarralbe, FRANKREICH
                            • Minelab Musketeer Advantage

                            #14
                            Der Thread ist ja schon urlalt- und der Eröffner schon seit 2 Jahren nicht mehr aktiv...
                            ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                            Kommentar

                            Lädt...