moin
ich war neulich auf dem gelände des fusion-festivals zum arbeiten. ich war zwar schon mal dort, hatte aber nun endlich mal ein bisschen zeit das gelände zu erforschen und war erstaunt über die größe der alten militäranlagen (umschließt mehrere dörfer) die zum teil von der org. todt, fremdarbeitern, kriegsgefangenen, kz-insassinen aus ravensbrück und ab 1945 von den russen gebaut wurden.
kann mir jemand was zur geschichte luftwaffen erprobungsstelle rechlin oder lärz erzählen? irgendwelche interessanten links oder büchertipps vielleicht?
ich weiß nur das der flugplatz 1917 eingerichtet worden ist, zwischen den kriegen zivilflugplatz die nazis ihn ab 1934 (oder 1936?) übernommen haben und zur einer riesigen anlage augebaut haben.
nach dem krieg übernahmen ihn die russen ab 1946 dann die nva später bundeswehr nun wird ein kleiner teil zivil genutzt. ihr könnt euch ja mal folgenden link ansehen: http://www.lostplaces.de/laerz/index.html
ich hätte gern explizitere infos über die zeit des zweiten weltkrieges.
schönen dank im vorraus und bis denn
martin
ich war neulich auf dem gelände des fusion-festivals zum arbeiten. ich war zwar schon mal dort, hatte aber nun endlich mal ein bisschen zeit das gelände zu erforschen und war erstaunt über die größe der alten militäranlagen (umschließt mehrere dörfer) die zum teil von der org. todt, fremdarbeitern, kriegsgefangenen, kz-insassinen aus ravensbrück und ab 1945 von den russen gebaut wurden.
kann mir jemand was zur geschichte luftwaffen erprobungsstelle rechlin oder lärz erzählen? irgendwelche interessanten links oder büchertipps vielleicht?
ich weiß nur das der flugplatz 1917 eingerichtet worden ist, zwischen den kriegen zivilflugplatz die nazis ihn ab 1934 (oder 1936?) übernommen haben und zur einer riesigen anlage augebaut haben.
nach dem krieg übernahmen ihn die russen ab 1946 dann die nva später bundeswehr nun wird ein kleiner teil zivil genutzt. ihr könnt euch ja mal folgenden link ansehen: http://www.lostplaces.de/laerz/index.html
ich hätte gern explizitere infos über die zeit des zweiten weltkrieges.
schönen dank im vorraus und bis denn
martin
Kommentar