Schon länger her...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TID
    Landesfürst

    • 17.06.2000
    • 659
    • Schwanewede
    • MD-3009

    #1

    Schon länger her...

    .. und deswegen denke ich die Beteiligten haben nichts gegen eine Veröffentlichung. Die Anlage wurde behördlicherseits begangen und von Munitionsresten geräumt. Sie ist heute verschlossen und dient als Fledermausquartier.
    Angeblich sollte hier bei Kriegsende Munition für das letzte Aufgebot gelagert werden. Das kann man bestätigen, wenn sich auch nicht mehr viel fand.

    Die Bilder zeigen den relativ kleinen Stollen und einen Ladestreifen 8*57. Davon lagen noch jede Menge unterm Erdhaufen, aber wie gesagt--> Vergangenheit.




















    Gruss TID
    Zuletzt geändert von TID; 13.07.2005, 11:59.
  • king-bo-ho
    Heerführer


    • 06.10.2004
    • 1250
    • ziemlich weit oben

    #2
    Sehr schöne Bilder!
    Wäre schön, wenn du noch ein paar mehr info´s raus geben könntest....
    Aber ansonsten
    Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!

    Kommentar

    • Sams
      Bürger


      • 02.11.2004
      • 181
      • Lörrach

      #3
      Sehr schöne, stimmungsvolle und gut ausgeleuchtete Fotos.
      Ok, ich frag nicht wo sie gemacht wurden.

      Grüsse,
      Sams
      Was niemand sucht, wird selten gefunden.
      Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827) Schweizer Pädagoge und Sozialreformer

      Kommentar

      • TID
        Landesfürst

        • 17.06.2000
        • 659
        • Schwanewede
        • MD-3009

        #4
        @King-bo-ho:
        Viel werde ich hier nicht sagen: Nur soviel das es in Niedersachsen leigt und das dort mal eine Umrüststelle auf Holzvergaser war. Der Stollen verbindet zwei Steinbrüche und wurde dann gegen Kriegsende zu Einlagerung von Waffen und Munition genutzt.
        Im Umfeld des Stollen haben wir das abschussrohr einer PZFst 60 gefunden. Es wurde wohl alles nach Kriegsende rausgeholt was gefährlich war. Infantriemunition gehörte damals wohl noch nicht dazu

        Die Nutzbare Fläche beträgt vielleicht 100qm bei einer Stollenlänge von ca 60-80m.
        Die Reste der Werkstatt sind im Gelände noch gut sichtbar.

        TID

        Kommentar

        • king-bo-ho
          Heerführer


          • 06.10.2004
          • 1250
          • ziemlich weit oben

          #5
          Naja genauer Standort usw. ist klar.
          Aber ein bischen mehr hats du ja schon erläutert.
          Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Zitat von TID
            @King-bo-ho:
            Viel werde ich hier nicht sagen: Nur soviel das es in Niedersachsen leigt und das dort mal eine Umrüststelle auf Holzvergaser war. Der Stollen verbindet zwei Steinbrüche und wurde dann gegen Kriegsende zu Einlagerung von Waffen und Munition genutzt.
            Im Umfeld des Stollen haben wir das abschussrohr einer PZFst 60 gefunden. Es wurde wohl alles nach Kriegsende rausgeholt was gefährlich war. Infantriemunition gehörte damals wohl noch nicht dazu

            Die Nutzbare Fläche beträgt vielleicht 100qm bei einer Stollenlänge von ca 60-80m.
            Die Reste der Werkstatt sind im Gelände noch gut sichtbar.

            TID
            Wie lautete der Deckname der Anlage?

            Gruß
            Bingo

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Zitat von Bingo
              Wie lautete der Deckname der Anlage?

              Gruß
              Bingo
              Denke bei 100 m² ist die Anlage so klein das sie wohl kaum im Wichert steht.

              Oder???

              Gruß
              matthias
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Südwestfale
                Ratsherr


                • 01.06.2005
                • 255
                • NRW nähe Siegen

                #8
                Kann mir jemand sagen was für ein gemauertes Ding das auf Bild 6 ist? Habe genau sowas auch schonmal entdeckt.

                "sichaufdieantwortfreuende"

                Südwestfale
                Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden

                Kommentar

                • chrisu315
                  Ratsherr


                  • 09.06.2005
                  • 232
                  • Südwestpfalz
                  • Blackknight Magpie

                  #9
                  Klasse Bilder!!!

                  Kommen beim Betrachter super rüber!!!!

                  MfG Chris

                  Kommentar

                  • TID
                    Landesfürst

                    • 17.06.2000
                    • 659
                    • Schwanewede
                    • MD-3009

                    #10
                    Wie MAthias schon ausführte ist es keine U-Verlagerung im Sinne einer Industrieverlagerung.
                    Solche Stollen wie dieser oder auch die ganzen Luftschutzstollen tauchen in den Decknamenlisten so nicht auf, außer sie wurden für die Industrie genutzt.
                    Das ist hier nicht der Fall. Die Größe allein ist dabei aber nicht entscheidend. So gibt es auch U-Verlagerungen mit knapp 400qm Gesamtfläche die einen eigenen Decknamen haben.

                    Zu Bild 6.
                    Die gemauerte Nische auf Bild 6 ist sehr häufig im Altbergbau anzutreffen. Auch in diesem Falle befindet sie sich im Sprengstofflager und diente der Aufbewahrung von Zündkapseln/-schnüren etc.

                    Gruesse TID

                    Kommentar

                    Lädt...