Ein LS-Stollen besonderer Art

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #31
    weiter

    Bild 6 auch das könnte langfristig ein Problem werden
    Bild 7 Die notwendige Fuge ist auch nicht mehr intakt. Dahinter lauert schon wieder der Sand
    Bild 8 die Schadstelle des neuen Nachfalls auf dieTagesoberfläche übertragen.
    Der Hauptstollen kommt aus der Richtung des unteren Schenkels des Zollometers und verläuft gradlinig weiter in SW-Richtung. Der Abzweig, des Stollens verläuft unterhalb des neu angelegten, rot gepflasterten Gehwegs, aber etwas versetzt auf die hinteren Häuser zu.
    Bild 9 hier endet der Abzweig. Das Eingangsbauwerk wurde irgendwann so umgestaltet. Bei der späteren Erneuerung der Straße bzw. des Gehwegs hat man diese geschwenkte Lösung gewählt...
    Bild 10 Blick zurück in Richtung markierter Schadstelle (Bild 8)

    Gruß
    BVK
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #32
      Warum werden so kleine Schäden nicht bei Entdeckung direkt mit irgendwas zugeschmiert,bevor der Sand da m3weise durchwandert und es zu Tagebrüchen kommt ?

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #33
        hi...

        für welche gesamtlebensdauer wurden solche bauwerke eigentlich konzipiert?
        gibts da richt- bzw. sollwerte?

        mfg,

        blAcky
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        Lädt...