Sonntägliches Familienunternehmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoiDanton
    Geselle

    • 29.08.2001
    • 84
    • Willershausen
    • Rutus Alter 71

    #31
    @hohue1976

    der Holländer hieß nicht zufällig Michel van Best?
    und fuhr einen blauen Kombi !?

    wenn ja, dann paßt das mit dem Fotografieren perfekt auf ihn !!!

    Kommentar

    • maxiei
      Ritter


      • 27.03.2005
      • 466
      • Leipzig
      • Lügendetektor :o)

      #32
      Interessanter Bericht,schöne Bilder!Danke Dir dafür und mach weiter so,damit wir immer was zu lesen haben

      maxiei
      Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten!

      Kommentar

      • mülli
        Ritter


        • 11.07.2005
        • 316
        • freital
        • Bountyhunter Lone Star

        #33
        Toller Bericht und Klasse Fotos.Danke dir dafür

        Grüße Mülli
        Schönen Gruß aus Sachsen

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #34
          Holländer

          @hohue1976

          Sag mal aus welcher Region kam der Holländer bzw. wo lebt er momentan in Deutschland ? Kam er durch Zufall aus der Gegend von Karlsruhe ?

          Ansonsten tolle Bilder mit noch besserer Beschriftung bzw. Beschreibung.

          Ich will da auch noch hin, leider hat es bisher nicht geklappt.

          Gruß,
          Torsten

          Kommentar

          • Freudt
            Einwanderer


            • 08.05.2005
            • 3

            #35
            Jup klasse Bericht, Danke

            Werde wohl in nächster Zeit auch mal die Eifel besuchen und ein paar Infos und Bilder sammeln.

            Kommentar

            • BVK
              Heerführer


              • 16.09.2004
              • 1184

              #36
              Ja, ein Bericht der auch mir gut gefallen hat. Da hat zwar aufgrund der Witterung der "Wanderführer" des Rheinisches Amtes für Bodendenkmalpflege wohl etwas gelitten, aber seinen Dienst getan.
              Anerkennung vor allem für die Art der Darstellung des Familienunternehmens, insbesonders aber auch für die Hinweise auf mögliche "Stolperfallen"... (da hat Hohue1976 den "Wanderführer" wirklich augiebig gelesen, mindestens aber die dortigen entsprechenden Hinweise...) Und adäquate Ausrüstung sollte immer sein.

              Einen kleinen Hinweis kann ich mir dennoch nicht verkneifen:
              Buhlert.
              Die Anlagen 131, 132, 135 und 139/40 sind gem. Denkmalschutzgesetz NRW als Bodendenkmale eingetragen:
              131 unter EU 27 d
              132 unter AC 27 b
              135 unter EU 27 c
              139/40 unter AC 27 e

              ...aber da sie im "Wanderführer" beschrieben sind...

              Wg. WW-B. Nr. 59
              Jetzt keine Panik!!! Auch das als Hinweis an die Mod...
              Zuletzt geändert von BVK; 09.08.2005, 00:00. Grund: WW-B. Nr. 59

              Kommentar

              • hohue1976
                Ritter


                • 18.03.2004
                • 511
                • Mönchengladbach / NRW

                #37
                ...da kommt man ja gar nicht mehr ....

                ...aus dem Dankeschön - sagen heraus

                Freut mich, das euch der Bericht gefallen hat.

                Danke auch an BVK für den Hinweis, das die Buhlert - Bunkergruppe Denkmalstatus besitzt.

                Das finde ich prima, dann braucht man sich ja keine Gedanken zu machen, das diese Anlagen beseitigt werden.

                Kommt es vielleicht auch daher, das die Bunker im Inneren so sauber sind ?

                So für mich hätte ich mir schon eher vorgestellt, das bei einem Gebäude, das seit 60 Jahren offen in der Gegend steht der Fußboden nicht gerade wie frisch gekehrt aussieht.

                Pettersson und RoiDanton: Der Holländer fuhr einen grünen Mitsubishi mit NL-Kennzeichen. (Ob die Kiste wohl noch fährt ?)

                Leider habe ich es versäumt nach seinem Namen zu fragen... ...blöd von mir. Ich habe ihm aber meine Mailadresse gegeben, damit er mir ne Mail schreiben kann, wenn er seine Webseite in der endgültigen Fassung online hat. Er meinte auch, ich würde von ihm hören, als wir uns verabschiedet haben.

                Würde mich sehr freuen, der Mann war sehr nett und kann sicherlich viele Gechichten erzählen. Nach eigenem Bekunden beschäftigt er sich schon sehr lange mit Bunkern und hat auch schon einmal einen Bunker wieder freigegraben.

                Aber fragt mich jetzt nicht nach Ortsangaben, er hatte mir zwar einige Städtenamen gesagt, aber die sind irgendwie durch mein schädelinternes Sieb gefallen. (Nächster Punkt für die Ausrüstungsliste: Schreibblock und Stift )

                Er hat versucht, mit dem Auto so nahe wie möglich an die Bunker heranzukommen, da er wegen einer Gehbehinderung nicht ganz so gut zu Fuß ist.

                Gruß

                Holger
                "NUKULAR, das Wort ist NUKULAR"

                Kommentar

                • eifelzombie
                  Ratsherr


                  • 09.08.2004
                  • 278
                  • DN / AC

                  #38
                  Hallo Zusammen,

                  ich will hoffen, dass es sich bei dem Holländer nicht um einen der Sondler gehandelt hat die regelmäßig tiefe Löcher in den Wald hauen und Wildzäune zerschneiden. Die gehen mir nämlich auf den Geist und ich könnte mir etwas Schdenfreude nicht verkeifen. Wenn er wirklich gehbehindert ist nur sich nur mit Kamera und Maßband den Bunkern nähert ok. Aber wir haben hier (in der Eifel) inzwischen echt Probleme mit Souvenirjägern, die sich einen Dreck um Denkmalschutz, Naturschutz und Fahrverbote scheren (alles "Fußkranke"). Aber jetzt genung gemosert.

                  @ hohue1976: Als kleinen Vorgeschmack für die nächste Tour: Etwas oberhalb von 131 ist der MG Schartenstand 135 Regelbautyp 23.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • eifelzombie
                    Ratsherr


                    • 09.08.2004
                    • 278
                    • DN / AC

                    #39
                    Als Tipp für hohue1976: Ich scanne mir die "wertvolleren" Karten und Beschreibungen immer ein und drucke mir vor der Tour das Zielgebiet aus - so ist's bei Regen nicht so schlimm. Hier noch der 132 auch ein Regelbau 10.

                    Viel Spaß bei den Entdeckungsreisen in den Eifelwäldern - es gibt noch viel zu entdecken.
                    Gruß
                    Eifelyeti alias Eifelzombie
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • hohue1976
                      Ritter


                      • 18.03.2004
                      • 511
                      • Mönchengladbach / NRW

                      #40
                      Eifelzombie:

                      Danke für die Bilder Ich freue mich schon auf den nächsten Ausflug

                      Vor allem dann mit besserem Equipment Mal schaun, ob ich es diese Woche mal schaffe, die Karten hier auf den Scanner zu legen.

                      Eine Sonde hatte der holländische Kollege nicht dabei, seine Geschichte von wegen Fotografieren / Skizzieren / Beschreiben klang glaubwürdig.

                      Gruß

                      Holger


                      P.S.: Ich finde es auch nicht gut, wenn Sondler Ihre Löcher nicht wieder zumachen. Mal ganz davon abgesehen, das ich sondeln im Hürtgenwald eh für sehr fragwürdig halte (meine Meinung).
                      "NUKULAR, das Wort ist NUKULAR"

                      Kommentar

                      • 7Grad
                        Geselle


                        • 17.03.2004
                        • 61
                        • Münster

                        #41
                        Ein eindrucksvoller Bericht mit schönen Fotos...
                        Die Buhlertgruppe ist tatsächlich einen Besuch wert, aber immer daran denken: Denkmäler erfordern Nachdenken!
                        Warum sind sie gebaut worden?
                        Warum stehen sie unter Denkmalschutz?
                        Wie verhalte ich mich dort?

                        Das ist in keinser Weise als Kritik zu verstehen! Hohue1976 hat da alles richtig gemacht. Ich schreibe das nur als Erweiterung des von BVK geschriebenen.
                        Ich möchte hier jetzt auch nicht wieder eine "was-darf-ich-im-hürtgenwald" oder "wovon-mache-ich-Aufnahmen" Diskussion lostreten, sondern wollte auf diese umständliche Weise Hohue nur mein Lob zu diesem Bericht aussprechen.
                        @hohue: Schau auch mal auf meiner seite nach, dort wirst Du sicherlich noch ein paar reiseziele finden und evtl. Ergänzungen zu Deiner Exkursion.

                        Gruß
                        7Grad
                        Wer einmal Beton im Wald gefunden hat hört nie mehr auf danach zu suchen...

                        Kommentar

                        • regelbauer
                          Lehnsmann

                          • 06.09.2002
                          • 39

                          #42
                          Bodendenkmal???

                          @BVK: Wieso eigentlich Bodendenkmal, in der DKG5 sind die Regelbauten doch als Kulturdenkmäler (KD) eingetragen und nicht als BD.

                          Oder sind Kulturdenkmäler automatisch Bodendenkmäler oder umgekehrt?

                          Und was zum Teufel bedeutet die Abkürzung G.L.B. ?? ( etwa "Guterhaltene Landes-Befestigung" ?!?! )


                          In der DGK5 sind, wie man sieht, noch mehrere KD's eingetragen und diese sind identisch mit den im 'Wanderführer' auf der Karte von Seite 205 eingetragenen Anlagen.
                          Hat die vielleicht schon jemand gefunden, bei unseren Besuchen war dort immer zuviel Bewuchs und wir sind nie dorthin gekommen.


                          Der Bericht ist echt fähig geschrieben, fahrt das nächste Mal z.B. ins Fuhrtbachstal, da bekommst du genug Material zum fotografieren und schreiben.

                          Mich wundert nur, warum am Buhlert noch kein Kiosk aufgemacht hat, bei soviel Fremdenverkehr

                          Quelle der Karten: BORIS.NRW
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Sauerländer
                            Heerführer

                            • 05.01.2003
                            • 2027
                            • NRW, Sauerland

                            #43
                            Zitat von regelbauer

                            Und was zum Teufel bedeutet die Abkürzung G.L.B. ?? ( etwa "Guterhaltene Landes-Befestigung" ?!?! )

                            .................................
                            G.L.B steht für "Geschützter Landschafts Bereich"
                            Gruß, Sauerländer

                            Kommentar

                            • Eifelgeist
                              Ehren-Moderator
                              Heerführer

                              • 13.03.2001
                              • 2593
                              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                              #44
                              Zitat von regelbauer
                              @BVK: Wieso eigentlich Bodendenkmal, in der DKG5 sind die Regelbauten doch als Kulturdenkmäler (KD) eingetragen und nicht als BD.

                              Oder sind Kulturdenkmäler automatisch Bodendenkmäler oder umgekehrt? ...
                              Kulturdenkmal (KD) ist der Ober-(Sammel-)Begriff. Ein Bodendenkmal (BD) ist ein am/im Boden befindliches (immobiles) Kulturdenkmal.

                              Gruß
                              Eifelgeist
                              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                              Wer hier vorüber geht, verweile!
                              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                              Deutschland zerfällt in viele Teile.
                              Das Substantivum heißt: Zerfall.

                              Was wir hier stehn gelassen haben,
                              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                              auf den ein Volk gekommen ist.


                              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                              Kommentar

                              • Pettersson
                                Ritter


                                • 27.12.2003
                                • 542
                                • Baden Württemberg
                                • noch keiner

                                #45
                                A propos

                                @Eifelzombie

                                nervige Sondler, die überall ihre Löcher graben und nicht wieder verschliessen und alles mitnehmen was nicht niet- und nagelfest ist kommen in Deutschland übrigens meist aus Deutschland und nicht aus Holland ...

                                Nur mal so nebenbei bemerkt ....

                                Gruß,
                                Torsten, der nichts gegen das sondeln hat, den aber die offenen Löcher doch ein wenig nerven ...

                                Kommentar

                                Lädt...