Verbunkerte Pumpstation?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hülse
    Heerführer


    • 28.08.2004
    • 2147
    • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
    • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

    #1

    Verbunkerte Pumpstation?

    Gestern durfte ich ein Bauwerk aus vergangenen Tagen besichtigen , bei dem ich denke daß es eine verbunkerte Pumpstation gewesen sein könnte.
    Die Maße des Innenraumes sind 2 x 3 Meter. Auf einer Seite steht ein Betonpodest, das vermutlich als Sockel für die Pumpe diente. Rohrreste ragen aus der Wand. Die Wandstärke beträgt 100cm.
    Hier mal ein paar Bilder davon.

    Gruß
    die Hülse
    Angehängte Dateien
    Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.
  • Hülse
    Heerführer


    • 28.08.2004
    • 2147
    • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
    • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

    #2
    noch ein Paar.......
    Angehängte Dateien
    Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

    Kommentar

    • BVK
      Heerführer


      • 16.09.2004
      • 1184

      #3
      Zitat von Hülse
      Gestern durfte ich ein Bauwerk aus vergangenen Tagen besichtigen , bei dem ich denke daß es eine verbunkerte Pumpstation gewesen sein könnte.
      Die Maße des Innenraumes sind 2 x 3 Meter. Auf einer Seite steht ein Betonpodest, das vermutlich als Sockel für die Pumpe diente. Rohrreste ragen aus der Wand. Die Wandstärke beträgt 100cm.
      Hier mal ein paar Bilder davon.

      Gruß
      die Hülse
      Dass es sich um eine ehemalige verbunkerte Pumpstation handeln könnte, ist aufgrund deiner Beschreibung nicht abwegig. Dabei unterstelle mal, das Bauwerk steht im Zusammenhang mit dem Westwall.
      Interessant wäre deshalb mal eine Recherche, was es im Umfeld dieser Pumpstation so an WW-Anlagen gegeben hat oder evtl. noch gibt.
      Die Pumpstationen dienten schließlich zur Wasserversorgung umliegender Bunkeranlagen. Und wenn gepumpt werden musste, muss da auch irgendwo ein Wasserbunker und mehr (gewesen) sein...

      Pumpstationen waren nach meinem Kenntnisstand nicht genormt i.S. von Regelbauten. Baustärke und Baufart orientierten sich m.E. an den Regelbauten, aber die Größe selbst - hier der Raum 2 m x 3 m - hing wohl ab von den technisch notwendig unterzubringenden Einrichtungen.

      Ich erlaube mir einfach mal 5 Bilder einer heute noch funktionierenden, allerdings jetzt zu anderen Zwecken dienenden Pumpstation anzuhängen.
      Es ist gewissermassen eine kleine Vorabveröffentlichung, da diese Anlage im Rahmen des Projekts "Tag des offenen Denkmals" am 11.09.2005 zur Besichtigung vorgesehen ist. (Die Technik ist wirklich tw. noch original und funktionstüchtig!)
      Mehr dazu allerdings erst, wenn ich definitiv weiss, dass die Tour auch startet. Aber da bin ich sehr zuversichtlich. Der Grundstückseigentümer freut sich schon, selbst gebackenen Kuchen, Kaffee anzubieten. Ein wirklich sehr netter, ehrlicher Kerl, der keine €-Zeichen in den Augen hat. Aber da Frührentner u. tiefe Eifel...

      Ups, genug der Werbung.
      Zurück zum Thema.
      Bilder 1 und 2 zeigen die von Hülse als möglichen Standorte einer Pumpe beschriebenen Sockel
      Bild 3
      Bild 4 ein Überblick (man achte auf die - auf dem Bild etwas dunkel zu erkennende - Maschine im Hintergrund...; der Typ, der u.a. s.Zt. eingesetzt wurde. Sie hat eine eigene Geschichte...)
      Bild 5 der Eingang

      Gruß
      BVK
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Hülse
        Heerführer


        • 28.08.2004
        • 2147
        • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
        • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

        #4
        Zitat von BVK
        Dass es sich um eine ehemalige verbunkerte Pumpstation handeln könnte, ist aufgrund deiner Beschreibung nicht abwegig. Dabei unterstelle mal, das Bauwerk steht im Zusammenhang mit dem Westwall.
        Interessant wäre deshalb mal eine Recherche, was es im Umfeld dieser Pumpstation so an WW-Anlagen gegeben hat oder evtl. noch gibt.
        Gegeben hat es dort einiges. Geblieben ist leider nur noch das eine Bauwerk.
        In der Nähe befindet sich eine Quelle. Etwa 50 Meter weiter war nach Aussage des netten Herren, der mir den Bunker öffnete, noch ein zweiter. Eventuell war das sogar ein Wasserbunker.


        Zitat von BVK
        Die Pumpstationen dienten schließlich zur Wasserversorgung umliegender Bunkeranlagen. Und wenn gepumpt werden musste, muss da auch irgendwo ein Wasserbunker und mehr (gewesen) sein...
        Wie gesagt, der Wasserbunker dürfte in unmittelbarer Nähe gestanden haben. Leider mittlerweile nix mehr davon übrig . Die Pumpstation steht am Fuße eines kleinen Berges, auf dem 4 Gruppenunterstände standen. 3 davon sind komplett weg, von einem steht noch die Ruine im Wald. Schön mit Sandsteinen gedeckt. Bilder hab ich leider noch keine, kommen aber noch.

        Etwas zur Örtlichkeit.

        Das Bauwerk steht am Rande eines kleinen Weindorfes in der Pfalz. Direkt an einem Parkplatz im Wald. Das Tal das an diesen Parkplatz angrenzt, ist durchzogen mit kleinen Erdstollen und Erdlöchern in die sich die komplette Bevölkerung ( damals ca. 700 Einwohner) bei Bombardements zurückzog.


        Hülse
        Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

        Kommentar

        • BVK
          Heerführer


          • 16.09.2004
          • 1184

          #5
          Zitat von Hülse
          Wie gesagt, der Wasserbunker dürfte in unmittelbarer Nähe gestanden haben. Leider mittlerweile nix mehr davon übrig . Die Pumpstation steht am Fuße eines kleinen Berges, auf dem 4 Gruppenunterstände standen. 3 davon sind komplett weg, von einem steht noch die Ruine im Wald.
          Im Rheinland-Pfalz sind die von den Alliierten angeordnete Entmilitarisierung des Westwalls (durch Sprengung), aber auch die späteren, darauf fussenden, durch deutsche Behörden weiter durchgeführten Maßnahmen besonders intensiv gewesen, was letztlich dazu führte, dass in Rh-Pf. heute kaum noch einigermaßen intakte Bunkeranlagen zu finden sind.

          Ich mache hier bewusst einen Punkt.

          Zitat von Hülse
          Etwas zur Örtlichkeit.
          Das Bauwerk steht am Rande eines kleinen Weindorfes in der Pfalz. Direkt an einem Parkplatz im Wald. Das Tal das an diesen Parkplatz angrenzt, ist durchzogen mit kleinen Erdstollen und Erdlöchern in die sich die komplette Bevölkerung ( damals ca. 700 Einwohner) bei Bombardements zurückzog.

          Hülse
          So hat jedes noch so kleines Örtchen seine eigene Geschichte für diese Zeit...

          BVK

          Kommentar

          • Vimoutiers († 2010)
            Heerführer


            • 19.07.2004
            • 1016
            • Freiburg
            • -

            #6
            So ein Teil habe ich vor ein paar Wochen zusammen mit Sams besichtigt - Stichwort FFW als Beleuchter, gell BVK
            Leider fehlt - bis auf ein paar dicke Rohre - die komplette Innenausstattung. Daher sind deine Bilder, BVK, sehr interessant.
            DEINE natürlich auch, Bernd, vielen Dank !!

            Wenn ich mich durch meine neuesten Urlaubsbilder durchgearbeitet habe, gibts auch davon ein paar Bilder und vielleicht sogar einen Grundriss.

            Genormte Wasserbunker (Hochbehälter oder Tiefbrunnen) gab es m.W. für den Westwall nicht - für den war (bis auf einzelne Ausnahmen) schlichtweg keine Wasserversorgung vorgesehen !!

            Für die LVZ (Luftverteidigungszone) West gab es eine ganze Reihe von normierten Regelbauten:

            W1 Zapfstelle mit Untertreteraum (1,2 m3)
            W2 Pumpstation mit Schachtbrunnen
            W3 Pumpstation mit Saugbehälter (1,5 m3)
            W4 Pumpstation mit Saugbehälter (5,5 m3)
            W5 Wasserbehälter (6 m3)
            W5 Wasserbehälter (10 m3)
            W5 Wasserbehälter (13 m3)
            W5 Wasserbehälter (17 m3)
            W5 Wasserbehälter (20 m3)
            W6 Wasserbehälter (39 m3)
            W7 Pumpstation mit Saugbehälter (13 m3)
            W8 Hochbehälter (6 m3)
            W8 Hochbehälter (9 m3)
            W8 Hochbehälter (12 m3)
            W8 Hochbehälter (16 m3)
            W8 Hochbehälter (20 m3)
            W8 Hochbehälter (25 m3)
            Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 05.09.2005, 06:41.
            Gruß
            Sebastian
            Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

            Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Hülse
              Heerführer


              • 28.08.2004
              • 2147
              • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
              • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

              #7
              Vielen Dank für Deine Info, Sebastian.
              Ich werd in der nächsten Zeit nochmal hinfahren und mich genauer umsehen.

              Gruß
              Bernd
              Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

              Kommentar

              Lädt...