Dieses Jahr ging es 2 Wochen nach Dänemark, in die Ortschaft Søndervig. Im Vorfeld habe ich mich über die Möglichkeiten, vor Ort dem Hobby nach zu gehen, informiert. Dank unserem Kollegen Oelfuss, der mich mit einem Buchtipp und Informationen versorgte, und unserem dänischen Kollegen kstdk, der mir Kartenmaterial und Internetlinks verschaffte, konnte ich mir eine Informationsmappe mit Lageplänen zusammen stellen.
Neben den Anlagen Ringelnatter/Kryle habe ich noch die Anlagen in Thyborøn und Hvide Sande besucht. Für das Bunkermuseum Silkeborg und die 38cm-Stellung in Hanstholm gab es leider keine Gelegenheit mehr. Laut der Webseite des Museums in Hanstholm wird dort seit Mai diesen Jahres ein Geschützrohr des 38cm-Geschützes ausgestellt....
Die Stellung Kryle schliesst nördlich an die Radarstellung Ringelnatter an. Die Stellung Kryle bestand in der äußersten Dünenkette aus 4 Bunkern mit 10,5cm-Geschützen und einem Beobachtungsbunker. Innerhalb der Anlage lag ausserdem noch eine Flakbatterie.
In der Radarstellung wurden 2 Radargeräte vom Typ "Würzburg-Riese" sowie ein Gerät vom Typ "Freya" betrieben. Etwas weiter ausserhalb der Stellung war noch im Norden eine Radaranlage vom Typ "Wassermann-M" und im Süden ein Typ "Wassermann-S".
In den Anlagen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Bunkern. Besonders Interessant ist jedoch der Leitstand, ein Bunker mit 2 Etagen, der hier im Forum schon vom Kollegen Oelfuss vorgestellt wurde.
Bei dem Buchtipp handelt es sich übrigens um das Buch:
Titel: Der Atlantikwall bei Ringköbing
Autor: Bent Bagøe Anthonisen
Verlag: Bollerup Boghandels Forlag
Quellenhinweis: Die Informationen in diesem Beitrag wurden aus diesem Buch entnommen.
Neben den Anlagen Ringelnatter/Kryle habe ich noch die Anlagen in Thyborøn und Hvide Sande besucht. Für das Bunkermuseum Silkeborg und die 38cm-Stellung in Hanstholm gab es leider keine Gelegenheit mehr. Laut der Webseite des Museums in Hanstholm wird dort seit Mai diesen Jahres ein Geschützrohr des 38cm-Geschützes ausgestellt....
Die Stellung Kryle schliesst nördlich an die Radarstellung Ringelnatter an. Die Stellung Kryle bestand in der äußersten Dünenkette aus 4 Bunkern mit 10,5cm-Geschützen und einem Beobachtungsbunker. Innerhalb der Anlage lag ausserdem noch eine Flakbatterie.
In der Radarstellung wurden 2 Radargeräte vom Typ "Würzburg-Riese" sowie ein Gerät vom Typ "Freya" betrieben. Etwas weiter ausserhalb der Stellung war noch im Norden eine Radaranlage vom Typ "Wassermann-M" und im Süden ein Typ "Wassermann-S".
In den Anlagen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Bunkern. Besonders Interessant ist jedoch der Leitstand, ein Bunker mit 2 Etagen, der hier im Forum schon vom Kollegen Oelfuss vorgestellt wurde.
Bei dem Buchtipp handelt es sich übrigens um das Buch:
Titel: Der Atlantikwall bei Ringköbing
Autor: Bent Bagøe Anthonisen
Verlag: Bollerup Boghandels Forlag
Quellenhinweis: Die Informationen in diesem Beitrag wurden aus diesem Buch entnommen.
Kommentar