Dann sei gewarnt: In der BRD ist das in der Öffentlichkeit verboten.
Bei der Gelegenheit:
Ich hab kürzlich ein gut erhaltenes Koppelschloss aus Alu gefunden.
Ist das was Besonderes? Ich dachte, standardmässig sind die aus Stahl und für richtige Bonzen aus Zinn oder so. Aber Alu? Für Soldaten mit 3kg- Schein???
Jedenfalls liegt das Ding in der Schublade, und ich werde einen Teufel tun, es umzubinden. Obwohl sogar der Lederbesatz noch dran ist, absolut unbeschädigt.
Hallo Herold
Wehrmachtskoppel aus Alu sind so selten nicht.Preis liegt im zweistelligen Bereich.
Und was das öffentliche Tragen angeht,so ist das nur verboten wenn das "böse,böse Zeichen" noch drauf ist.Selbiges wurde in der materialarmen Nachkriegszeit häufig entfernt(entnazifiziert).In einem solchen Falle ist das Teil zwar nichts mehr wert,aber tragen darf man es.Nur der Adler und "Gott mit uns"sind noch nicht verboten.
Hallo Frost
Du musst die 45er nehmen,und beachte das die von BW und NVA ein anderes Verschluß-System haben,also bei WH nicht passen.
Nein, das HK ist noch drauf, deshalb meinte ich ja, dass das Tragen (richtigerweise!!!!) in Deutschland verboten ist.
War der Spruch mit "materialarme Zeit" nur ein Scherz, oder war das HK ursprünglich mit einem anderen, wertvolleren Material belegt? Dann fehlt doch was...
Hallo Herold
Es ging natürlich nicht um die Verwertung des HK-Materials sondern um den Koppel an sich der in der damaligen materialarmen Zeit z.B. zum Arbeiten Verwendung fand.
Gruß Manni
Das dachte ich mir fast, selbst wenn das HK mit Edelmetall verziert war, wäre die Menge ja verschwindend gering gewesen. Manchmal denk ich etwas schräg...
An meinem Koppelschloss war auch kein Ledergürtel in dem Sinne, sondern eine etwa 4cm lange Lederlasche, die um eine Achse an der Unterseite umgeschlagen und vernäht worden ist.
Diese Lasche gehört wohl so, oder ist nachträglich fachmännisch gekürzt und umgenäht worden.
Nebenbei kann man auf der Rückseite dieser Lasche die eingeprägte Inschrift "2/Au kl.20" zu sehen. Möglicherweise ein Hinweis auf die Einheit, in der der Soldat gedient hat.
Es ist mir ein Rätsel, warum gerade dieses Schloss so gut die Zeit in der Erde überstand, denn es waren auch noch 2 Stahl-Schlösser dabei, die sind völlig vergammelt und kaum zu erkennen.
Hallo Herold
Die Lederlaschen sind Standart und die Inschriften sind Markierungen des Herstellers.Der gute Erhaltungszustand ist wahrscheinlich auf eine Lackierung oder Polieren(Verdichtung der Oberfläche)zurückzuführen.Der Erhaltungszustand gerade bei Nichteisen-Koppelschlössern verblüfft immer wieder.Ich hatte letztens eins von der Reichswehr das aus irgend einer Legierung bestand und auch top erhalten ist.Nur die Achse war komplett weggerostet.
Tragen würde ich so ein Teil natürlich auch nicht,denn durch die Innschrift wird mit einem imaginären Wesen sympathisiert,in dessen namen Millionen Menschen ermordet und teilweise lebendig verbrannt wurden.Aber so etwas muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.Schöne Sammlerstücke sind es auf jeden Fall,und je nach dem können sie auch noch Einiges wert sein.
Gruß Manni
Das spricht mir aus der Seele, ich werde das Ding natürlich auch nicht wegwerfen oder verschenken. Das Stück an sich ist ja durchaus interessant, vor allem die Umstände, wie es wohl in die Erde gelangte..
Aber ich glaube, dass es wichtig ist wenn man klarstellt, dass man solche Sachen nur aus Freude am Fund selbst sammelt und nicht um seine Sympathie zu verfassungswidrigen, menschenverachtenden Systemen oder Denkweisen darzustellen.
Ich hab den Lederbesatz mit Lederfett behandelt, jetzt ist er geschmeidig und biegsam, wie neu.
Nur die Naht hat die Zeit nicht überlebt, das Nähgarn hat sich aufgelöst.
Erstaunlich ist vor allem, dass das Leder noch so gut erhalten ist. Das Aluminium nicht so schnell zergeht, war ja klar, aber Leder? Und nur bei diesem Schloss? Selbst wenn ich es vor 50 Jahren in flüssiges Fett getaucht hätte, wäre es heute vergammelt. Seltsamer Umstand. Bei den Stahlschlossen war nichtmal mehr ein Ansatz von Leder zu erkennen, und die lagen im gleichen Fundloch.
Schon komisch...
Kommentar