Wer hat es gewusst? Unsere Sanis!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A4 Rakete
    Heerführer


    • 14.03.2005
    • 1432
    • NRW

    #1

    Wer hat es gewusst? Unsere Sanis!

    In den Stollen unter dem Sandsteinmassiv des Regensteins lagern auf einer Fläche von rund zweieinhalb Fußballfeldern Tonnen von medizinischem Material für die Bundeswehr – von der Aspirinpille bis zur kompletten Röntgenanlage. 20 Soldaten und 46 Zivilbeschäftigte versorgen aus dem Hauptdepot in Blankenburg (Kreis Wernigerode) Bundeswehrstandorte und die Einheiten im Auslandseinsatz.

    Link:




    Gruss A4 Rakete
    semper prorsum - numquam retrorsum
  • Biker
    Geselle


    • 06.10.2005
    • 72
    • Schleswig Holstein
    • IDX-Pro-Turbo

    #2
    Is ja heftig !
    Hätte ich auch nicht gedacht !
    Suchet so werdet Ihr finden,oder auch nicht !

    Kommentar

    • oxx
      Ritter


      • 07.03.2005
      • 518
      • DE

      #3
      Unglaublich hätt ich auch nicht gedacht. Wer weiß wieviele solcher "Depots" noch in D mit diesen Ausmaßen existieren.

      Edit: Hätte den Artikel nicht nur überfliegen sollen aber gibt bestimmt trotz allem noch mehr derartiges! ==> Blankenburg ist eines von fünf Hauptdepots (Artikel)!

      Ich würde da ganz gerne mal "rumschnüffeln" gehn!
      Zuletzt geändert von oxx; 16.11.2005, 18:57.

      Kommentar

      • sc69mo
        Bürger


        • 01.09.2005
        • 120
        • 56323

        #4
        So dient der alte U-Bootbunker Valentin in Bremen heute auch als Depot. Die haben da Unmengen an Sprit und Mun gelagert................. Bombensichr......

        Gruß

        Mario

        Kommentar

        • Nestor
          Ritter

          • 24.09.2000
          • 586

          #5
          Was sagt ihr zum Gerätedepot Lorch?
          Link
          Grüße,
          NESTOR

          Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

          Kommentar

          • A4 Rakete
            Heerführer


            • 14.03.2005
            • 1432
            • NRW

            #6
            Zitat von Nestor
            Was sagt ihr zum Gerätedepot Lorch?
            Link

            Toller Link

            Wer weiß,was unsere Bw alles unterirdisch verlegt hat???

            Echt interessant!

            Gruss A4 Rakete
            semper prorsum - numquam retrorsum

            Kommentar

            • Belegthondio
              Geselle


              • 24.09.2004
              • 70
              • Gießen

              #7
              Hi,

              leider ergab sich während meiner Bundeswehrzeit keine Möglichkeit mal mit nach Lorch zu fahren obwohl von der "Einheit" in der ich eingesetzt war (EDV des BWZK Koblenz) regelmäßig Fahrten nach Lorch gingen weil dort unsere defekten EDV-Geräte repariert oder entsorgt wurden. Aber irgendwie kams nie dazu das ich mal mitgefahren bin

              Die Anlage soll auf jeden fall "gigantisch" groß sein. Man fährt auf der einen Seite des Berges mit dem Auto rein und kommt auf der anderen Seite wieder raus...

              Stationiert sind da nur noch eine Hand voll Soldaten (davon einige Kameraden die mit mir zusammen AGA gemacht haben) die da noch ein bissl Lager betreiben, die EDV-Reperaturen machen und so... Die zugehörige Kaserne ist dicht. Die Soldaten stammen alle aus der Region und schlafen daheim. Das ganze ist also quasi nurnoch Minimal-Betrieb.
              Das liegt daran das das Dingen wohl ganz dicht gemacht werden wird. Ich bin mal gespannt was die damit machen wollen... Wer braucht schon nen Bunker in der Größe, dazu noch mitten im nirgendwo.

              Gruß
              Belegthondion

              Kommentar

              • freiche
                Einwanderer


                • 10.11.2005
                • 6
                • Baden

                #8
                Wer hat es gewusst??? Unsere Sanis!!!

                Hallo,
                ein weiteres Sanitätshauptdepot im Berg, befindet sich in Efringen-Kirchen (zwischen Freiburg und Weil am Rhein). Eines der größten Depots unter Tage ist das Gerätehauptdepot Neckarzimmern.

                Die meisten dieser Anlagen sind noch aus Wehrmachtszeiten, die von der Bw übernommen bzw. reaktiviert oder von den Allierten übernommen wurden. Ein Neubau ist das Gerätedepot in Lorch von dem nun 2 Außenlager aufgelöst werden sollen.

                Aber auch unsere Nachbarn in Frankreich, Dänemark und Norwegen nutzen noch Anlagen aus dem II. WK als Depot, U-Boot Bunker oder als Sitz von Kommandobehörden.

                Gruß

                Frank

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  hmh, ...

                  Zitat von freiche
                  ... ein weiteres Sanitätshauptdepot im Berg, befindet sich in Efringen-Kirchen (zwischen Freiburg und Weil am Rhein). ...
                  du meinst bestimmt den "isteiner klotz"!?
                  hier mal ein externer link dazu!!

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Vimoutiers († 2010)
                    Heerführer


                    • 19.07.2004
                    • 1016
                    • Freiburg
                    • -

                    #10
                    Naja, ist nicht exakt der Isteiner Klotz, sondern ein Stück weit östlich davon.

                    Die Stollenanlage ging zwar früher vom Eingang im Engetal bis zum Isteiner Klotz, durch Sprengungen ist aber nicht mehr alles vorhanden und zugänglich.

                    Das Bild im Anhang zeigt in rot einen Teil der Verbindungsstränge und ganz rechts den Eingang.

                    Es sollte aber niemand versuchen, reinzukommen - die Karte ist aus den 40ern, die Örtlichkeiten haben sich verändert und da der Stollen von der Bundeswehr genutzt wird, ist er auch entsrpechend gesichert !!
                    Angehängte Dateien
                    Gruß
                    Sebastian
                    Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                    Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • TID
                      Landesfürst

                      • 17.06.2000
                      • 659
                      • Schwanewede
                      • MD-3009

                      #11
                      Im Valentin lagern weder Sprit noch Munition. Es ist das Großgerätedepot der Bundesmarine. (noch)
                      Ansonsten nutzt die Luftwaffenwerft31 (Tornadoelektronikinst) noch einen der riesigen Messerschmittbunker bei Landsberg Lech. Ist sehr interessant von innen , da er hochmodern ausgestattet ist. (z.B. 2 Dekonschleusen für Sattelzügeusw)

                      TID

                      Kommentar

                      • freiche
                        Einwanderer


                        • 10.11.2005
                        • 6
                        • Baden

                        #12
                        Schneller...,

                        da war wohl jetzt Vimoutiers schneller, man kommt über das Engetal zum Sanitätshauptdepot, es liegt direkt an der Strasse, aber ganz schwer zu erkennen. Äusserlich nur ein Gebäude zwischen den Bäumen! Aber es gibt solche schwarze Schilder und einer weissen Spitze und Taktischen Zeichen drauf . Ein weiterer Zugang ist mir nicht bekannt, war pers. (obwohl wir viel mit dennen zu tun hatten) auch noch nicht in dem Depot, nur mal durch Zufall vorbei gekommen.

                        Gruss

                        Frank

                        Kommentar

                        • Bingo
                          Heerführer

                          • 06.10.2001
                          • 2553
                          • Siegen
                          • In einem Archiv nicht erforderlich

                          #13
                          Da will ich den alten Beitrag mal wieder aus der Versenkung rausholen. Ich benötige Fotoaufnahmen von dem jetzigen Eingang zu dem unterirdischen Lager der BW. Wer kann helfen? Historische Bilder aus dem Mai und Juni 1945 wären noch viel besser.

                          Gruß
                          Bingo

                          Kommentar

                          • Jürgen Zapf
                            Ratsherr


                            • 27.01.2005
                            • 244

                            #14
                            Zitat von A4 Rakete
                            In den Stollen unter dem Sandsteinmassiv des Regensteins lagern auf einer Fläche von rund zweieinhalb Fußballfeldern Tonnen von medizinischem Material für die Bundeswehr – von der Aspirinpille bis zur kompletten Röntgenanlage. 20 Soldaten und 46 Zivilbeschäftigte versorgen aus dem Hauptdepot in Blankenburg (Kreis Wernigerode) Bundeswehrstandorte und die Einheiten im Auslandseinsatz.

                            Link:




                            Gruss A4 Rakete
                            Und das Grelle an der Sache ist, das Stollensystem ist schon 1944/45 gegraben worden. Es handelt sich um die sogenannte Anlage TURMALIN. Das Schärfste allerdings ist, dass im Gegensatz zu der nahegelegenen Anlage MALACHIT unter den THEKENBERGEN bei Langenstein die Nutzung für die Anlage TURMALIN noch nicht geplant war. Man hat ein Stollensystem in den Berg gebohrt, ohne dass man wusste, wofür.

                            Später hat die NVA das Stollensystem ausgebaut und so ist es 1990 an die Bundeswehr übergegangen.

                            MfG
                            Zf

                            Kommentar

                            Lädt...