Was tun wenn man einen Panzer ortet????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speedy [† 2007)
    .
    • 04.12.2000
    • 1427
    • Mainz, Rhoiland-Palz

    #16
    Panzer

    Moin, moin Leute,
    ich würde mich bei Fund eines Panzers erstmal etwas zurück halten u. mich mit der WTS in Koplenz in verbindungsetzen
    wenn es sich um ein deutsches Teil handelt. Im anderen Fall
    eventuell die nächste Bundeswehrdienststelle, da bei Fahrzeugen nach 45 es sich meist um Übungsgräte der BW handelt. Die WTS-Leute werden Dir dann schon den richtigen weg aufzeigen.
    MfG
    Reibroller
    Speedy hat uns am 8.12.2007
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

      • 24.01.2001
      • 6219
      • Bernau bei Berlin
      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

      #17
      da hätt ich aber auch noch einen Tipp!
      Meistens gibt es doch in der Nähe ein Technikmuseum oder etwas ähnliches, ich würde mich an die wenden und denen das Ding "spenden", hat den Vorteil, dass ich
      a) lebenslang freien Eintritt hab
      b) keinen Stress mit Behörden etc. denn da kümmern die sich dann drum.
      Keine Theorie, sondern Tatsachenbericht. Ich hab nen völlig zerlegten Lastesegler gefunden (See) und ihn dem Technikmuseum Berlin gespendet, nun bekomm ich mit schöner Regelmässigkeit jedes Jahr einen Fördermitgliedsausweis und an dem Fundstück steht, wenn es dann mal ausgestellt wird mein Name
      Ich weiss, macht mich nicht reich, aber deshalb geh ich ja auch nicht suchen, dafür ist die Arbeit da!

      Der Museumsheini

      claus


      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

      Kommentar

      • Bürger

        • 03.02.2001
        • 186
        • Bad Liebenstein
        • Pulse Star II

        #18
        Es gibt Leute die haben einen Panzer in der Garage stehen(T34) und das ganz offiziell.Wichtig ist,daß Kanone und Geschütz demilitarisiert sind.Sonntagsausfahrten gestalten sich schlecht mit so einem Gerät,aber so etwas gibt es ganz offiziell,sogar der Motor brummt noch.Bis später.
        Alles kann - nichts muß

        Kommentar

        • Willys

          #19
          Muß nicht auch die Panzerung demilitarisiert werden, indem im Motorraum, sowie links und rechts vom Fahrer Löcher in die Panzerplatten geschnitten werden, die dann wieder mit dünnem Blech verschlossen werden dürfen?

          Zumindest ist mir das von einem OT-810 (Sd.Kfz 251) Besitzer mal erzählt worden.

          Kommentar

          • Heerführer

            • 14.12.2000
            • 1907
            • irgendwo im Land Brandenburg
            • XP Reaktor , Ebinger

            #20
            Hallo Undes

            Sag mal ist der Panzerkampfwagen 1 aus dem Oderbruch oder ein anderer?
            Hab das nicht ganz mitbekommen!

            DAff

            Kommentar

            • Bürger

              • 03.02.2001
              • 186
              • Bad Liebenstein
              • Pulse Star II

              #21
              Also Löcher in die Panzerung schneiden,habe ich nicht gehört.Wichtig ist,daß die Waffen nicht unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen Bis später
              Alles kann - nichts muß

              Kommentar

              • Bürger

                • 03.02.2001
                • 186
                • Bad Liebenstein
                • Pulse Star II

                #22
                Panzer

                1. Panzerung ist kein wesentliches Waffenteil und dürfte
                somit am Fahrzeug verbleiben.
                2. Wenn der Verschluß unbrauchbar gemacht wird, reicht es
                völlig aus.
                3. Eine Betriebserlaubnis wird aber in Deutschland nicht
                gegeben.
                4. Das heißt du kannst das Ding nur auf deinem Privatgrund
                fahren.
                Trotzdem viel Spass und GLÜCK AUF !
                Alles kann - nichts muß

                Kommentar

                • Willys

                  #23
                  Löcher

                  Hier ein Foto der Frontplatte eines OT-810, dessen Besitzer mir das mit der Demilitarisierung im Motor-und Fahrerbereich erzählt hat. Auch gibt es im Sinsheimer Museum einen Sherman mit ähnlichen Beschneidungen.

                  Man sieht die herausgeschnitte Stelle an der nach vorn geklappten Motorraumpanzerung (also ganz links), sie wurde mit Blech wieder verschlossen.



                  In Deutschland gibt es zur Zeit nur einen Panzer (Hotchkiss SPW) auf Vollkette mit Straßenzulassung. Viele Modifikationen, die dem Ding wohl den "Anschein einer Kriegswaffe" nehmen sollen (Toillentensitz als Kommandandenkuppel, Regenrinne, etc.), jetzt in Braunschweig, vorher in Köln.

                  C-U
                  Willys

                  Kommentar

                  • Bürger

                    • 03.02.2001
                    • 186
                    • Bad Liebenstein
                    • Pulse Star II

                    #24
                    Bei dem Gewicht der Panzer von 28 Tonnen(Brummbär)bis 70 Tonnen beim Königstieger würden unsere Straßen ganz schön alt aussehen.Auch wären die Anwohner nicht sehr erfreut,wenn Du das Ding einparkst.Bis später
                    Alles kann - nichts muß

                    Kommentar

                    Lädt...