Unterstände einer Artillerie-Feuerstellung!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marc
    Geselle

    • 04.11.2001
    • 90
    • Rheinland-Pfalz

    #1

    Unterstände einer Artillerie-Feuerstellung!

    Hallo Leute!

    Ich habe mal wieder paar Fragen in die Runde.

    Zur zeit versuche ich die Bunkertypen einer Artillerie Feuerstellung in meiner Nähe (bei Trier)zu erkunden.

    Vor ort sind nur noch 4 Erdhügel und hier und da Betonbrocken zu sehen.
    Also komplett gesprengt und eingeebnet.

    Laut WW-Karte sind es wie üblich 4 Unterstände.

    Einer davon mit Scharte der rest nur einfache Unterstände.

    meine erste vermutung war Regelbau 10 mit und ohne Kampfstand.

    Allerdings sagte ein Zeitzeuge es handelte sich bei den 3 bauten ohne Scharte um Bunker mit einer glatten Front und nur einer großen Eingangstüre.

    Es muß sich aber um einfache Gruppenunterstände gehandelt haben mit 1-2 Rämen.

    Den einzigen Typ der für mich paßte war der Regelbau 501.

    Habe mal eine Zeichnung ( Hier mit Hang sicherungsmauern) angehängt.

    Nun wurde dieses Model ja erst später eingefürt und kommt so schon fast nicht mehr in frage.

    Wie ich in dem Buch: Der Westwall Geschichte und Gegenwart von Jörg Fuhrmeister auf Seite78 gelesen habe muß es für den 501 noch einen vorgänger Regelbau gegeben haben.

    Den 101b. Kann mir jemand mehr zu diesem Regelbautyp sagen. Vielleicht eine Zeichnung oder sonstige tips zu meinen vermutungen geben.

    Schon mal vielen Dank

    Gruß Marc
    Angehängte Dateien
  • Vimoutiers († 2010)
    Heerführer


    • 19.07.2004
    • 1016
    • Freiburg
    • -

    #2
    Hallo Marc,

    gib mal die auf er Karte eingezeichneten Nummern der vier Bunker, vielleicht habe ich was zum dort verbauten Typ.
    Gruß
    Sebastian
    Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

    Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Marc
      Geselle

      • 04.11.2001
      • 90
      • Rheinland-Pfalz

      #3
      Hallo!

      Ich habe meine angaben vom Kartenblatt 1:25 000 6305 Saarburg.

      Es handelt sich hier um die Feuerstellung F1100 und haupsächlich F1102.
      Die Kordinaten sind 44 00.

      Aus den Nummern ist nichts weiter zu sehen.

      Die Feuerstellung ist mit z.b. F 1100 bezeichnet und dann der Bunker mit U1, U2,....usw.

      Gruß Marc

      Kommentar

      • Vimoutiers († 2010)
        Heerführer


        • 19.07.2004
        • 1016
        • Freiburg
        • -

        #4
        Zur Feuerstellung habe ich leider momentan auch nichts gefunden, aber wenn du in Erfahrung bringst, welche Infanteriedivision dort 1939 lag, hast du gewisse Chancen, in den Divisionsakten noch Unterlagen zu den Artilleriestellungen zu finden. Über diesen Weg bin ich schon des öfteren fündig geworden - aber alle Geheimnisse will ich hier nicht preisgeben.

        Zum Regelbau 101 habe ich natürlich die Grundrisse - es gab diesen Regelbau (der Regelbauserie vom Dezember 1938) in insgesamt fünf Ausführungen:

        101a Gruppenunterstand mit Kleinstglocke und Flankierungsanlage
        101b Gruppenunterstand mit Sehrohr und Flankierungsanlage
        101c Gruppenunterstand mit Kleinstglocke ohne Flankierungsanlage
        101d Gruppenunterstand mit Sehrohr ohne Flankierungsanlage
        101v Gruppenunterstand ohne Nebenräume (vereinfacht) und ohne Flankierungsanlage

        Ich hänge mal die 101a dran - wenn du die Nebenräume (1,2,4,5) mit Kleinstglocke bzw. Sehrohr und die Flankierungsanlage (8) weglässt, hast du genau den Typ 101v, den Vorgänger von 501.

        1 Vorratsraum
        2 Beobachtungsraum
        3 Bereitschaftsraum
        4 Munitionsraum
        5 Zwischenflur
        6 Vorraum mit Eingangsflur
        7 Gassschleuse
        8 Flankierungsanlage

        Die Pläne sind im Übrigen aus Bettinger/Büren.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 30.01.2006, 12:12.
        Gruß
        Sebastian
        Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

        Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • dragon_66
          Heerführer


          • 06.09.2005
          • 1642
          • Duisburg

          #5
          Zitat von Marc
          Hallo Leute!

          Ich habe mal wieder paar Fragen in die Runde.

          Zur zeit versuche ich die Bunkertypen einer Artillerie Feuerstellung in meiner Nähe (bei Trier)zu erkunden.

          Vor ort sind nur noch 4 Erdhügel und hier und da Betonbrocken zu sehen.
          Also komplett gesprengt und eingeebnet.

          Laut WW-Karte sind es wie üblich 4 Unterstände.

          Einer davon mit Scharte der rest nur einfache Unterstände.

          meine erste vermutung war Regelbau 10 mit und ohne Kampfstand.

          Allerdings sagte ein Zeitzeuge es handelte sich bei den 3 bauten ohne Scharte um Bunker mit einer glatten Front und nur einer großen Eingangstüre.

          Es muß sich aber um einfache Gruppenunterstände gehandelt haben mit 1-2 Rämen.

          Den einzigen Typ der für mich paßte war der Regelbau 501.

          Habe mal eine Zeichnung ( Hier mit Hang sicherungsmauern) angehängt.

          Nun wurde dieses Model ja erst später eingefürt und kommt so schon fast nicht mehr in frage.

          Wie ich in dem Buch: Der Westwall Geschichte und Gegenwart von Jörg Fuhrmeister auf Seite78 gelesen habe muß es für den 501 noch einen vorgänger Regelbau gegeben haben.

          Den 101b. Kann mir jemand mehr zu diesem Regelbautyp sagen. Vielleicht eine Zeichnung oder sonstige tips zu meinen vermutungen geben.

          Schon mal vielen Dank

          Gruß Marc

          Hallo Marc,
          Dein Scan des Grundrisses isat mir von genanntem Autor unbekannt. Welche Quelle kannst Du zitieren ?

          Dank vorab.
          Andre
          Grüße aus dem POTT
          Glückauf - der Andre

          Kommentar

          • Marc
            Geselle

            • 04.11.2001
            • 90
            • Rheinland-Pfalz

            #6
            Hallo Sebastian.

            Danke für deine Zeichnungen und die Auflistung.

            Der 101v ist ja wirklich fast mit dem 501 identich.

            Noch ein paar Fragen.

            Gibt es noch angaben darüber ob bei dem 101v auch eine "große" Türe verbaut wurde?

            Ist bekannt ob dieser Regelbau schon mal für Unterstände in einer Artileriefeuerstellung verwendet wurde?

            Ich werde mal nachforschen was für eine Einheit dort eingesetzt war.

            Gruß Marc

            Kommentar

            • Marc
              Geselle

              • 04.11.2001
              • 90
              • Rheinland-Pfalz

              #7
              Hallo Andre.

              Habe die Zeichnung von der Inet Seite WWW.Westwallmuseum-Sinz.de


              Gruß Marc

              Kommentar

              • Vimoutiers († 2010)
                Heerführer


                • 19.07.2004
                • 1016
                • Freiburg
                • -

                #8
                In den mir bekannten Artillerie-Stellungen für 17-cm-Geschütze wurde als Geschützbunker der Regelbau 30 bzw 30a verwendet und als Mannschaftsbunker der Regelbau 10. Allerdings wurden diese Stellungen bereits 1938 gebaut - während die 100er-Serie erst ab 1939 gebaut wurde. Ob die 101v auch in Artilleriestellungen errichtet wurde, hängt also u.a. davon ab, WANN die Stellung gebaut worden ist.

                Welche Panzertüre eingebaut war, ist nicht so einfach zu beantworten. Mit Sicherheit war es die zweiflüglige Panzertür 0,80 x 1,70 m, aber davon gab es sechs verschiedene Ausführungen. Im Bild mal die 510 kg schwere Panzertür 435P01, mit einer Stärke von 20 mm war sie die schwächste Ausführung dieser Serie.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 02.02.2006, 06:50.
                Gruß
                Sebastian
                Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Marc
                  Geselle

                  • 04.11.2001
                  • 90
                  • Rheinland-Pfalz

                  #9
                  Hallo!

                  Habe mal angaben über die Einheit die in der Art.Feuerstellung gelegen hat.
                  Es handelt sich um die 1. Batterie der
                  Heeres-Festungs-Artillerieabteilung (HFAA) 1309.

                  Noch eine Frage zur Tür 435P01 in welchen Bauwerken wurden diese verwendet?
                  Habe nämlich genau so einen unteren Flügel von einem Bauern bekommen und weiß nicht wirklich wo der hin gehört.
                  Kenne nur die 30mm starken Türen und suche eigentlich eine 433P01 für ein Bunker der restauriert wird.

                  Hoffe ihr könnt damit was anfangen

                  Gruß Marc

                  Kommentar

                  • Vimoutiers († 2010)
                    Heerführer


                    • 19.07.2004
                    • 1016
                    • Freiburg
                    • -

                    #10
                    Hier die verfügbaren zweiflügligen Panzertüren 0,80 x 1,70

                    13P7 Stärke 50 mm 1100 kg
                    431P01 Stärke 50 mm 1150 kg
                    16P7 Stärke 30 mm 610 kg
                    434P01 Stärke 30 mm 640 kg
                    17P7 Stärke 20 mm 480 kg
                    435P01 Stärke 20 mm 510 kg

                    Zu finden als innere Zugangstüren zu den einzelnen Räumen der Regelbauten, bei den Regelbauten über 100 auch als Außentüren.

                    Die 433P01 ist eine 460 kg schwere Eingangstür der Regelbauten bis 1938 sowie des Limesprogrammes und hat gerade Ecken. Größe 0,80 x 1,10 m
                    Diese Tür habe ich leider nicht vorrätig.
                    Gruß
                    Sebastian
                    Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                    Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • Marc
                      Geselle

                      • 04.11.2001
                      • 90
                      • Rheinland-Pfalz

                      #11
                      Hallo

                      Danke, Sollte auch keine Bestellung sein.:-)

                      Das Thema Westwall Einbauteile ist ja ein ganz sensibles.

                      Es geht mir ja im moment um die Art.Stellung.

                      Ein historiker aus der nähe möchte eventuell an den stellen wo der Boden von der übererdung eingerutscht ist die Mauer stärke messen.

                      ist aber schwierig da alles total kaputt ist.

                      Vielleichtergibt sich ja was über die Einheit.

                      gruß Marc

                      Kommentar

                      Lädt...