Generell: Tunnelbegehungen + Luftversorgung?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #1

    Generell: Tunnelbegehungen + Luftversorgung?!

    Mahlzeit zusammen,
    das Thema paßt hier vielleicht nicht ganz herein, aber es ließe sich ja auch verschieben:

    Wenn ich plane, einen langen Gang / Tunnel / Stollen abzulaufen, dessen Ende ich nicht kenne, welche Risiken bezüglich meiner Sauerstoffversorgung muß ich beachten:
    Angenommen, der Gang (komplett gemauert,bzw. betoniert) wird nur über den Eingang mit Luft versorgt und es kommen auch keine anderen "luftfressende" Faktoren wie Ausgasungen oder Pilzkulturen hinzu, kann es dann ab einer bestimmten Länge kritisch mit der Luftversorgung werden ?
    Merke ich das früh genug ???
    (Wenn im Weinkeller die Kerze ausgeht, ist es für den Winzer meist schon zu spät !!!)

    Dank + Gruß,
    alphonx - nicht leichtsinnig sein möchte !
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Ja,kann es durchaus...die gut alte Wetterlampe ist da sehr nützlich...

    Grade in unbelüfteten Brauereikellern sammelt sich gerne mal CO2.
    Oder in Räumlichkeiten mit Verbindung zur Kanalisation,oder mit viel verrottendem Zeug drinn kann gefährliche Methankonzentration (weniger das man ersticken würde,eher bummtauglich)entstehen.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19528
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Ja, da würde ich auch eine bergmännische Wetterlampe empfehlen. Wenn nicht mit brennbaren Gasen zu rechnen ist(woher soll man das vorher wissen?), reicht zur Not auch ein BENZIN(!)feuerzeug.



      Glückauf! Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • sepp
        Ritter

        • 13.09.2002
        • 416
        • Hagen-Haspe

        #4
        Auffi!
        Die Wetterlampe ist ne gute Wahl.
        Allerdings teile ich deine Meinung mit der Kerze nicht.Wenn die ausgeht,hast du noch Zeit ,umzudrehen.Sonst würden Winzer sie gar nicht erst in ihr Faß mitnehmen.
        Bei verlöschendem Geleucht verwende ich allerdings nicht viel Zeit,das Ding wieder in Gang zu bringen.Einmal versuchen und dann ab zurück.
        beetpott.de

        Kommentar

        • fremder
          Bürger

          • 28.09.2003
          • 131
          • Minden

          #5
          Oder...billiger : Teelichter !!

          Stell jeden Meter ein Teelich oder eine Kerze hin.Ruhig auch
          in verschiedenen Höhen.
          CO sammelt sich ja an der Erde, weil´s schwerer als Luft ist.
          Wenn die Kerzen ausgehen...besser wegbleiben.


          Gruß aus der Fremde

          Fremder
          Der letzte Wagen ist immer ein schwarzer Van...

          Kommentar

          • oOC-DeviL
            Ritter


            • 28.09.2005
            • 417
            • Berlin - Prenzlauer Berg
            • Fisher F2

            #6
            Ja,kann es durchaus...die gut alte Wetterlampe ist da sehr nützlich...
            was kann so ne wetterlampe ausser ausgehen wenn kein sauerstoff da ist? zeigt die irgendwie auch an was für gase da sind? an der flammenfärbung oder so?
            komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Genau

              Nur das eine Wetterlampe explosive Gase nicht entzündet.

              Ist zwar im großen und ganzen recht unwarscheinlich in nicht-Bergbau Uanlagen auf explosive Gase zu treffen,aber auch nicht 100% auszuschließen...wenn der Verdacht besteht lieber mal 50E für ne gescheite Wetterlampe ausgeben,als mit offenem Feuer den großen Knall zu riskiren.

              Kommentar

              • AdM Michael
                Geselle


                • 26.09.2005
                • 87
                • Winsford, Cheshire

                #8
                Zunächsteinmal sollte hier CO und CO2 auseinandergehalten werden. Beide haben verscheidene Eigenschaften und Auswirkungen auf den Menschen.
                Für CO2 ist richtig, daß es schwerer ist als Luft. CO ist aber ungefähr gleichschwer und hat wesentlich unangenehmere Folgen. Ganz abgesehen davon kann es explosible Gasgemische bilden.
                Also für CO2 auf der Sohle prüfen, CO im gesamten Bereich und CH4 unter der Firste.
                Zum Ersticken taugen eigentlich alle Gase ab einer gewissen Konzentration.
                Zu den Flammen:
                Bei matten Wettern wird die Flamme kleiner und geht irgendwann aus. In der Regel passiert das bei weniger als 16% O2. Unter diesem Wert ist jedem selbst überlassen, wann er umkippt. Der O2-Gehalt der Wetter sollte jedoch nicht unter 18% liegen (20 - 21% sind normal).
                Bei Schlagwetter wird die Flamme größer. Gut geübte Aufsichtspersonen im Steinkohlenbergbau sind durchaus in der Lage auf 1/4% oder genauer abzulesen. Diese Fähigkeit ist heute in Deutschlandjedoch kaum noch anzutreffen, im Ausland schon.
                Der Unterschied zwischen Wetterlampe und Kerze ist eigentlich nicht so groß, wenn man nur matte Wetter aufspüren will. Bei explosiblen Gasgemischen können Kerze oder Feuerzeug schonmal zum Einmaltest werden. Der Vorteil der Wetterlampe ist ganz eindeutig der Schutz der Flamme vor dem Wetterzug. Trotzdem empfiehlt es sich das Tragen der Wetterlampe auch unter ungünstigen Bedingungen vorher zu üben. Wenn die Flamme ausgeht sollte man nach maximal 1 - 2 Zündversuchen zügig, aber ohne Panik den Rückweg antreten und dann in einem Bereich, in dem die Lampe zuvor noch gebrannt hat nochmals ein paar Zündversuche machen.
                Und bitte immer auf Luftdruckänderungen achten. Die Lage der Gasschichten in einem unterirdischen Hohlraum kann sich je nach Luftdruck ändern. Das kann ganz schön unangenehme Folgen haben, wenn da so ein Tiefdruckgebiet durchzieht und der schöne CO2-Spiegel steigt an und kommt einem entgegen.
                Weitere Gase:
                H2S
                SO2

                Kommentar

                • AdM Michael
                  Geselle


                  • 26.09.2005
                  • 87
                  • Winsford, Cheshire

                  #9
                  Ach so,
                  eine Wetterlampe kommt sehr wohl als Zündquelle in Betracht. Auch diese Lampen bieten keine hundertprozentige Sicherheit. Aber im Hobbybereich wird diese Grenze hoffentlich nicht erreicht. Aber man muß mit der Lampe auch richtig umgehen und sie ordentlich warten. Zum richtigen Umgang gehört auch, daß die Lampe ut nicht geöffnet wird, was gerade bei den FRIWOs und FRIWO-Nachbauten ohne Schloß und beim Öffnen verlöschender Flamme verführerisch ist, um die Lampe besser wieder anzünden zu können. Technisch besser, aber leider auch deutlich teurer sind die englischen Protector-Lampen.

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    Kommt CO und SO2 überhaupt natürlich vor ?
                    Kenn ich nur als Produkt unvollständiger Verbrennung,(bzw Verbrennungsprodukt Schwefliger Sachen,und SO2 hält sich in feuchter Umgebung eh nicht lange oder? Weis nicht,aber vom Gefühl her würde ich annehmen,das wird zu H2SO3,das sich dann irgendwo niederschlägt und weitere Verbindungen eingeht )

                    H2S kann man zumindest riechen,hat zwar die böse Eigenart das man es in gefährlicher Konzentration nicht mehr riechen kann,aber sich darauf auchnoch messtechnisch vorzubereiten ginge etwas weit,dann kann man ja gleich mit Pressluftathemgerät auf Tour gehen...nee ich persönlich würde beim 1. leichten Fauleeiergeruch den Rückweg einschlagen...aber das ist ja auch ein eher seltenes Gas,mit dem in normalen Bunkern nicht unbedingt zu rechnen ist.

                    Kommentar

                    • HarryG († 2009)
                      Moderator

                      Heerführer

                      • 10.12.2000
                      • 2566
                      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                      • Meine Augen

                      #11
                      Oder...billiger : Teelichter !!

                      Stell jeden Meter ein Teelich oder eine Kerze hin.Ruhig auch
                      in verschiedenen Höhen.
                      Die Reste bleiben dann dort drin liegen und alles ist zugemüllt.
                      Habe ich schon oft so angetroffen.
                      Also nicht zu empfehlen!

                      @Michael
                      Ich merke, du bist vom Fach.
                      @All
                      Rate unerfahrenen grundsetzlich von solchen Befahrungen ab. Es geht ja nicht nur um die Wetterbedingungen Untertage.
                      Da hängen manchmal auch so einige Sargdeckel an der Firste. Oder du patscht unbedarft durchs Knietiefe Wasser und übersiehst einen abgesoffenen Blindschacht, oder oder.
                      Nimm lieber jemanden mit der einschlägige Erfahrung hat und dir vor Ort Tipps geben kann.

                      Kommt heile wieder raus.
                      Glück Auf
                      Harry
                      Glück Auf!
                      Harry

                      Nur die Harten kommen in den Garten!
                      Und ich bin der Gärtner

                      Harry hat uns am 4.2.2009
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Generator
                        Ratsherr


                        • 30.05.2005
                        • 248
                        • Berlin
                        • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

                        #12
                        Auf jeden fall würde es so in der höhle schnell schön warm und anheimelig :-)
                        A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

                        Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

                        Kommentar

                        • AdM Michael
                          Geselle


                          • 26.09.2005
                          • 87
                          • Winsford, Cheshire

                          #13
                          CO kann bei unvollständiger Oxidation vorkommen. Das ist nicht nur auf Verbrennung beschränkt, was ja nur eine Form der Oxidation wäre. CO hab ich auch nur ins Spiel gebracht, weil CO und CO2 nicht sauber auseinandergehalten wurden. Und Du wirst mir ja Zustimmen, daß da ein ziemlicher Unterschied zwischen den beiden Gasen ist.
                          H2S kann überall auftreten, wo organisches Material vorhanden war/ist.
                          SO2 kann durch die Oxidation von schwefelhaltigem Material entstehen. In Bunkern weniger wahrscheinlich, aber da UT-Anlagen ja auch den Bergbau betreffen schon möglich, denn dort ist die langsame Oxidation von sulfidischen Erzen die Hauptquelle. Und da das Zeug mit Wasser Schweflige Säure bildet ist nicht nur die Kleidung in gefahr, sondern auch die Haut und noch schlimmer die Lunge.
                          Von der Idee mit dem Pressluftatmer oder ähnlichem Gerät rate ich allerdings dringend ab. Besser bei unbekannter Atmosphäre einfach draußen bleiben. es bringt nichts, sich und andere in Gefahr zu bringen.

                          Meßtechnisch bieten sich übrigens noch DRÄGER-Röhrchen mit Pumpe an. das gibt zwar keine absolut verläßlichen Werte, aber doch schon eine zuverlässige Aussage. Damit könnte man z.B. zusätzlich zur Wetterlampe auch mal auf die exotischeren Gase prüfen, ohne gleich das Konto für Meßtechnik zu überziehen. Handpumpe und Prüfröhrchen lassen sich zu ganz humanen Preisen erwerben. Allerdings sollte man darauf achten, daß die Pumpe entsprechend gewartet wird und die Röhrchen nicht allzuweit über das Haltbarkeitsdatum raus sind.

                          Kommentar

                          • AdM Michael
                            Geselle


                            • 26.09.2005
                            • 87
                            • Winsford, Cheshire

                            #14
                            @HarryG
                            Von irgendetwas muß man ja leben.

                            Kommentar

                            • MatthiasHNX
                              Geselle


                              • 28.01.2004
                              • 76
                              • Hessen-Süd

                              #15
                              In dem Zusammenhang wären auch Gasmeß/warngeräte interessant.
                              O2 und Ex-Warnfunktion müssten eigentlich reichen für den Anfang.
                              Die Frage ist nur, wo man diese Teile zu einem fürs Hobby erträglichen Preis bekommen kann... Weiß da jemand günstige Bezugsquellen?

                              Kommentar

                              Lädt...