... und es lohnt sich. Das Werk ist wirklich sehenswert und der Kermit erklärt das ganze ausführlich, kompetent und interessant !
... und wie !!
An der Stelle nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an Thomas für die gestrige "Spezialführung" und die Gelegenheit, viel fotografieren zu dürfen
Vielleicht nerve ich später auch wieder mit Bildern
Dann will ich mal ein paar Bildchen einstellen, damit dieses großartige Werk "Michelsberg" nicht in Vergessenheit gerät
#01: Maschinenraum
#02: Waschraum
#03: Abwasserstollen
#04: versenkbare Kuppel in Aktion - von innen
#05: Ihr wißt schon ... Aber hier sollte einem ein Licht aufgehen
Dann will ich mal ein paar Bildchen einstellen, damit dieses großartige Werk "Michelsberg" nicht in Vergessenheit gerät
#01: Maschinenraum
#02: Waschraum
#03: Abwasserstollen
#04: versenkbare Kuppel in Aktion - von innen
#05: Ihr wißt schon ... Aber hier sollte einem ein Licht aufgehen
Ist das Werk noch bewirtschaftet oder warum ist die Technik da so gut in Schuss? Nur der Rost irritiert mich stellenweise
Ist das Werk noch bewirtschaftet oder warum ist die Technik da so gut in Schuss? Nur der Rost irritiert mich stellenweise
Das Werk wird von einem Verein betreut und kann offiziell besichtigt werden, sonntags von 14-18 Uhr regulär oder nach Absprache auch mal außerhalb.
Weitere Infos: entweder http://perso.wanadoo.fr/michelsberg/...20hommage.html oder einfach hier im Forum der Kermit.
Einen Besuch kann ich nur wärmstens empfehlen kann
Hallo Kermit, ich habe hier den alten Beitrag über den Michelsberg gelesen, schade das ich erst jetzt auf das Forum gestoßen bin, wäre gern dabei gewesen. Wann gibt es mal wieder so eine "Sonderführung"? ich würde gerne da mitgehen. In der Nähe vom Michelsberg gibt es ja noch das Werk Welches, gibt es da auch eine Möglichkeit der Besichtigung? Ich habe mal gehört das auch der Hochwald an einen Tag im Jahr zu besichtigen ist, wie kommt man an das Datum? Habe schon gesucht aber nichts gefunden. Ich danke schon mal für die Antwort. Habe versucht die Frage als PN zu senden, geht leider nicht weil ich noch zu neu bin. MfG Krach-Bumm
Ich denke mal, du meinst das GO Mont des Welches. Leider bist du etwas zu spät dran.
Wie alle Werke der Maginotlinie ist auch dieses vom Militär verschlossen worden.
Ich hoffe mal, dass ich Thomas nicht bevormunde, wenn ich hier mal schreibe, dass der Gute im Michel nicht mehr aktiv ist.
Solltest du ihn suchen, orientiere dich mal Richtung PO Rohrbach.
Da wo am meisten geschraubt wird, findest du ihn wahrscheinlich zwischen Zylinderköpfen und Kurbelwellen ölverschmiert in der Usine
Das PO Rohrbach ist ein sehenswertes Museum. Für meinen Geschmack das beste der Linie.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Die Jungs leisten dort tolle Arbeit zum Erhalt eines Teils der Geschichte.
Grüße
Marc
Das grösste Abenteuer erlebt man nicht auf der Erde,sondern unter ihr!!!
Das ist ja schade, aber was zu ist kann ja auch wieder geöffnet werden. Immer noch besser als das was bei uns gemacht wird, Bagger und fertig wie z.B. beim Anton. Wer weiß denn wenn der Hochwald zu besichtigen ist? soll ja auch ein mal im Jahr möglich sein. Er ist ja wohl noch vom Militär im Gebrauch. Die Werke der Maginot-Linie sind ja zum Teil gut für den Tourismus erschlossen, da waren die Franzosen schlauer als die Deutschen mit dem Westwall. Bei Irrel ist ja noch einiges vorhanden wie das B-Werk Katzenkopf, aber leider wird auch da schon wieder gebaggert.
Natürlich werden hier und da mal Bunker in Deutschland mit dem Bagger beseitigt.
Doch im Falle der genannten kann ich in Sachen Abriss Entwarnung geben:
Anton verschwindet zwar in der Böschung der neuen Umgehungsstraße, bleibt aber erhalten (wenn auch unzugänglich) und in Irrel wird definitiv kein B-Werk beseitigt.
Hochwald ist am Tag der offenen Museen in Frankreich geöffnet, jedoch nur der Museumsteil - das ist irgendwann im September.
Kommentar