Unterschlupf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eifelzombie
    Ratsherr


    • 09.08.2004
    • 278
    • DN / AC

    #1

    Unterschlupf

    Hallo Zusammen,

    bei meinen Streifzügen durch die Nordeifel stieß ich mal wieder auf ein Deckungsloch. Bei näherem hinsehen zeigte sich, dass es mit einem Wellblechbogen verstärkt war. Den Maßen nach handelt es sich um einem Unterschlupf mit Schurzrahmen Typ "Siegfried", für 3 Mann liegend oder 6 Mann sitzend.

    Gruß
    Eifelyeti
    Angehängte Dateien
  • pfanni85
    Einwanderer


    • 15.01.2006
    • 10

    #2
    Bist du sicher?? ich habe so ein Loch auch schon in der Eifel entdeckt, jedoch sah das bei mir so aus, als sei es nicht älter als 30 Jahre

    Kommentar

    • Sauerländer
      Heerführer

      • 05.01.2003
      • 2027
      • NRW, Sauerland

      #3
      @ Eifelyeti

      Kannst Du etwas zu den Wellblechbögen sagen, wie ist der Zustand.

      Auf den Bilder sieht der Zustand für 60 Jahre noch sehr gut aus.

      Die Bleche werden ja nicht verzinkt sein,

      sind sie sonst ihrgendwie gegen Korrosion behandelt worden.
      Gruß, Sauerländer

      Kommentar

      • Simon
        Heerführer


        • 05.02.2004
        • 2275
        • Linsengericht
        • Helix 10 , Helix 12

        #4
        Die Unterstände mit den Wellblechbögen wurden auch gerne im ersten Weltkrieg gebaut. In den Schlachtfeldern um Verdun sieht man diese regelmäßig. Selbst diese sind noch teilweise gur erhalten.

        mfg

        Simon

        Kommentar

        • eifelzombie
          Ratsherr


          • 09.08.2004
          • 278
          • DN / AC

          #5
          Hallo Zusammen,

          die Wellbleche sind verzinkt. Die Maße und Details passen mit den Angaben im Buch "Feldbefestigungen des deutschen Heeres" von Wolfgang Fleischer zusammen. Die Örtlichkeit spricht für 1944.

          Gruß
          Eifelyeti

          Kommentar

          • Sauerländer
            Heerführer

            • 05.01.2003
            • 2027
            • NRW, Sauerland

            #6
            Zitat von eifelzombie
            Hallo Zusammen,

            die Wellbleche sind verzinkt. Die Maße und Details passen mit den Angaben im Buch "Feldbefestigungen des deutschen Heeres" von Wolfgang Fleischer zusammen. Die Örtlichkeit spricht für 1944.

            Gruß
            Eifelyeti
            Die Bleche sind verzinkt

            Hätte nicht gedacht das man vor 60 Jahren schon so weit war solche Bleche zu verzinken.

            Man lernt halt nie aus.
            Gruß, Sauerländer

            Kommentar

            • El Sancho
              Bürger


              • 16.07.2006
              • 185
              • Merzig

              #7
              mutzig

              war vor ca 4 wochen in der Feste Kaiser Willhelm II baubeginn 1893 dort waren in der eingangsverteidigung auch solche bleche und die waren auch (trotz hoher luftfeuchtigkeit) auch noch sehr gut erhalten (sind ja immerhin über 100jahre alt) kann ich nur empfehlen das mal zu besuchen nur schade das nur der aufgelöste teil gezeigt wurde hätte gern noch den rest der festung gesehen ua die dreiecksforts selbst wenns länger als einen tag dauern würde wenn jemand kontakte hat das mal zu besichtigen einfach per pn melden
              hier noch die hp http://www.fort-mutzig.eu/
              „Ich bin eine glückliche Natur, weil ich unermüdlicher Optimist bin und keine Komplexe habe.“Erich von Manstein

              Kommentar

              Lädt...