Bunkeranlage Bangsbo-Fort

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Bunkeranlage Bangsbo-Fort

    Hallo Ihr!
    Anbei einige Impressionen aus der Bunkeranlage "Bangsbo Fort" bei Frederikshavn in Dänemark. Dies war zur Besatzungszeit eine wichtige Anlage, diente sie doch der Bewachung des für die Deutschen wichtigen Hafens von Frederikshavn. Von diesem aus wurden Material und Manschaften nach Norwegen verschifft. Die Bunkeranlage umfasste ca. 70 Einzelbauwerke verschiedener Typen. Am bemerkenswertesten dürften die Geschützstellungen sein, von denen es hier drei gibt. Diese waren ursprünglich mit 15 cm Kanonen von deutschen Panzerschiffen des 1. WK ausgestattet, welche man jedoch später gegen 15 cm Kanonen dänischer Bauart tauschte. Einige der Bunker sind touristisch erschlossen, also über einen Pfad erreichbar und mit Licht innen sowie einer kurzen Infotafel aussen versehen (leider nur Dänisch). Im Laufe der nächsten Monate und Jahre sollen weitere Bunker zugänglich gemacht werden. Man mag über solche touristischen Anlagen denken was man will. Ich persönlich schaue mir solche Dinger auch lieber halb zugewachsen im Wald an. Aber diese Anlage ist wirklich nett gemacht. Kein überflüssiger Schnickschnack, die Bunker soweit wie möglich im Originalzustand belassen, keine störenden Tafeln an den Wänden. Im grossen Kommandobunker ist ein Museum untergebracht, dieses hatte leider zu der Zeit als ich dort war noch geschlossen. Aber die Bunker auf dem Freigelände waren fast alle begehbar, auch die noch nicht erschlossenen. Diese dann allerdings teilweise über Matschwege und ohne Licht. Leider hatte ich keine Taschenlampe dabei, konnte mich also nur mit dem Blitz bzw. Focussierungslicht der Digicam fortbewegen. Alles in allem eine nette Anlage, und jeder Bunkerinteressierte der in Frederikshavn ist, sollte sich ein oder zwei Stunden dafür nehmen. Es gibt eine interessante Seite dazu, der Text ist leider dänisch, aber es gibt ein paar Bilder und Zeichnungen einiger Bunkertypen: www.bangsbo.com dann auf Bangsbo Fort klicken.

    Da ich mich mit Bunkertypen und deren Besonderheiten leider nicht auskenne, lasse ich die Bilder mal grösstenteils unkommentiert, bzw. versuche das wiederzugeben, was die dänischen Infotafeln hergeben.

    Viele Grüsse,
    raw-fan


    #01 - #04 Ein noch nicht erschlossener Bunker, evtl. ein Nachrichtenbunker, weil aus der Wand ein dickes Kabelbündel kommt
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    #05 - #08 Geschützschartenstand Regelbau M270, Baujahr 1944, davon gibt es drei hier oben. Die Schächte mit den Rutschen in der Wand verbanden die Munitions-Lagerräume mit dem eigentlichen Geschützraum
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      #09 + #10 Das Geschütz, eine Dänische 15cm Kanone vom Typ Niels Juel
      #11 Der Geschützbunker von aussen
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        #12 - #15 Ein weiterer unbekannter Bunker, auch noch nicht touristisch aufbereitet. Im Eingangsbereich ist noch Tarnfarbe zu erkennen, original? In den Räumen ist teilweise noch Wandverkleidung aus Holzleisten und Brettern zu erkennen, original?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • raw-fan
          Landesfürst


          • 27.06.2005
          • 725
          • Göttingen

          #5
          #16 - 20 Manschaftsbunker Regelbau 628 aus dem Jahr 1943, gedacht für 10 Mann Besatzung, davon gibt es hier 4 Stück. Auf dem Ofen steht "Haas & Sohn"
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • raw-fan
            Landesfürst


            • 27.06.2005
            • 725
            • Göttingen

            #6
            #21 Splitterschutzzelle aus Metall
            #22 Beobachtungsbunker, leider nicht zugänglich
            #23 Dieser grosse Bunker war leider auch nicht zugänglich, er ist geflutet
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • desert-eagle († 2020)
              Heerführer


              • 19.04.2005
              • 3439
              • Kleve

              #7
              Super, deine Bilder; hast du noch mehr von dem Stoff?
              MFG Desert-Eagle
              ------------------------------------------------------------

              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
              Karl Valentin

              Ludger hat uns am 26.01.2020
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Herrn Häuser
                Ritter


                • 12.09.2005
                • 458
                • dreißigneunzwosechs

                #8
                Klasse Bilder
                Ich war letztes Jahr auch dort. Wir haben Freunde, die in Frederikshavn leben. Letzten Sommer haben die für uns eine Führung dort organisiert. Leider auf dänisch Wir haben also gar nichts verstanden....

                Kommentar

                • raw-fan
                  Landesfürst


                  • 27.06.2005
                  • 725
                  • Göttingen

                  #9
                  Zitat von desert-eagle
                  Super, deine Bilder; hast du noch mehr von dem Stoff?
                  MFG Desert-Eagle
                  Ein paar wären da noch, gleichen aber zum Teil diesen hier. Aber wenn gewünscht kann ich noch welche einstellen. Dann aber erst Montag.

                  Gruss,
                  raw-fan

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Schöne Details! Der Ofen ist ein originales Exemplar. Druckfest und gasdicht verschließbar.

                    Die Farbe dürfte auch noch aus der Nutzungszeit stammen. Bei der großflächigen Holzverkleidung kommen mir aber starke Zweifel. Spanplatten waren zu der Zeit noch nicht auf dem Markt. Die Betonwände wurden teilweise mit Mustern (tapetenähnlich) oder einfarbig verschönert - je nach Kunstfertigkeit der Besatzung.
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • raw-fan
                      Landesfürst


                      • 27.06.2005
                      • 725
                      • Göttingen

                      #11
                      Zitat von Oelfuss
                      Bei der großflächigen Holzverkleidung kommen mir aber starke Zweifel. Spanplatten waren zu der Zeit noch nicht auf dem Markt.
                      Ich hatte da auch so meine Zweifel. Vielleicht stammt diese Art der Wandverkleidung aus der Nutzung nach dem Krieg. So wie ich einige der Infotafeln verstehe (mit Dänisch-Wörterbuch) wurde die Anlage wohl von der Dänischen Marine weiterverwendet, zumindest noch ein paar Jahre. Auch heute noch ist auf dem Berg irgendeine militärische Anlage. Und einer der beiden grossen Kommandobunker wird definitiv von der Marine genutzt.

                      Kommentar

                      Lädt...