Sprengung von Bunkern bei Ahrenshoop

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deproe
    Ritter


    • 07.07.2007
    • 497
    • Brandenburg an der Havel

    #16
    Zitat von Herrn Häuser
    Das Komische an dem Hauptbunker ist, dass ein "ungeschützter" Eingang zur Seeseite liegt. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, da ja die militärisch genutzten Bunker zur Seeseite ja besonders gesichert sind bzw. sich dort - wenn vorhanden - das Geschütz befindet. Die Eingänge selbst sind dann an der Landseite.

    Das ganze Ding hat irgendwie die Struktur eines Munitionsbunkers am Atlantikwall (die Regelbau-Nummer habe ich gerade nicht zur Hand). Also zwei gegenüberliegende Ein- bzw. Ausgänge, wo man praktisch vom einen Ende zum anderen durchgehen kann.

    Wissen unsere Bunkerexperten mehr?

    Entscheidend is ja die Lage beim Bau oder bei der Planung oder als was der dort stand, wenn es WKII is. Haste die RB gefunden?
    bis dann gruß deproe

    "Nicht kleckern, klotzen!"

    Kommentar

    • dirk ganster
      Landesfürst


      • 13.01.2005
      • 856
      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

      #17
      Unter Umständen APM 90 ?

      Also einige Betonteile scheinen mir von Art und Anordnung zum Abspannen einer Antenne gedacht gewesen zu sein. Wenn die Eingänge groß genug wären, hätte man in den Unterständen z.B. LKW (Funk-Koffer oder ähnliches unterstellen können. Was mir allerdings wahrscheinlicher erscheint, ist dass es sich um Bauwerke für eine Scheinwerferanlage APM 90 handelt. In dem Buch "Geheime Bunkeranlagen der DDR" ist auf Seite 145 so ein Bauwerk abgebildet. Ich erkenne da die Öffnungen und die Handläufe wieder. Bin da aber kein Experte, ist nur ein Vorschlag. Der Bunker im Wasser scheint mir eher abgestürzt. Ich habe mal was von "Nachrichten-Flugsicherungskompanien" gehört. Die besaßen wohl mobile Nachrichtenmittel und Flugsicherungsmittel, um als Ersatz für vom Feind zerstörte stationäre Anlagen einzuspringen oder Feldflugplätze zu betreiben. Ich suche weiter, Grüsse aus Saarlouis,
      Dirk
      Zuletzt geändert von dirk ganster; 06.12.2007, 21:02.
      Glück auf,

      Dirk

      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #18


        da ist die Gliederung dieser Einheit erklärt, von einem ehem. Major der NVA, der die Einheit wohl kommandierte. Sehr informative Seite auch wenn die Navigation etwas schwierig ist. Klickt auf "Struktur", Tel.Nr. vom Herrn Major steht auch dabei, wenn der das nicht weiß, wer dann?

        Grüsse aus SLS,

        Dirk
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • Herrn Häuser
          Ritter


          • 12.09.2005
          • 458
          • dreißigneunzwosechs

          #19
          Was ist mit RB gemeint?

          Klingt schlüssig, das mit den Betinklötzen als Befesitgung....

          Kommentar

          • Mc Coy
            Heerführer


            • 22.02.2006
            • 1289
            • Berlin

            #20
            Also das was am Hohen Ufer im Wasser liegt bzw. noch oben steht sieht mir sehr nach WKII aus. Die DDR hätte doch keine Bunker mit Absurzgarantie gebaut- oder irre ich mich da ?
            Mit Gruß
            MC

            Kommentar

            • dirk ganster
              Landesfürst


              • 13.01.2005
              • 856
              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

              #21
              Und die Organisation Todt schon?
              Glück auf,

              Dirk

              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

              Kommentar

              • deproe
                Ritter


                • 07.07.2007
                • 497
                • Brandenburg an der Havel

                #22
                Zitat von Herrn Häuser
                Was ist mit RB gemeint?

                Klingt schlüssig, das mit den Betinklötzen als Befesitgung....
                hast doch selber was von Regelbau geschrieben!
                bis dann gruß deproe

                "Nicht kleckern, klotzen!"

                Kommentar

                • deproe
                  Ritter


                  • 07.07.2007
                  • 497
                  • Brandenburg an der Havel

                  #23
                  Zitat von Mc Coy
                  Also das was am Hohen Ufer im Wasser liegt bzw. noch oben steht sieht mir sehr nach WKII aus. Die DDR hätte doch keine Bunker mit Absurzgarantie gebaut- oder irre ich mich da ?
                  Mit Gruß
                  MC
                  Weiß nicht, ob das vorher absehbar war.
                  Es kommt auf den Realisierungszeitraum an?
                  Und wer konnte denn dann genau berechnen, wann dann das Ostsee-Wasser kommt? Guck dir andre Meeresgegenden an, wie schnell das geht, dass sich das Meer das Land zurückholt!!! Also das is meiner Erachtens kein kriterium!
                  bis dann gruß deproe

                  "Nicht kleckern, klotzen!"

                  Kommentar

                  • deproe
                    Ritter


                    • 07.07.2007
                    • 497
                    • Brandenburg an der Havel

                    #24
                    Zitat von dirk ganster
                    Und die Organisation Todt schon?
                    Muss es unbedingt Todt gewesen sein?
                    bis dann gruß deproe

                    "Nicht kleckern, klotzen!"

                    Kommentar

                    • deproe
                      Ritter


                      • 07.07.2007
                      • 497
                      • Brandenburg an der Havel

                      #25
                      Ich warte ab, vielleicht erreicht Ted was - schön wär´s?
                      bis dann gruß deproe

                      "Nicht kleckern, klotzen!"

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #26
                        Nein, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass wohl NIEMAND Bunker mit Absturzgarantie baut. Weder Todt, noch Festungspioniere von Wehrmacht oder NVA. Wird wohl einfach so passiert sein...
                        ;-)
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        • deproe
                          Ritter


                          • 07.07.2007
                          • 497
                          • Brandenburg an der Havel

                          #27
                          genau so sehe ich das auch - also abwarten, wer genau die Bauteit weiß oder weiter suchen
                          bis dann gruß deproe

                          "Nicht kleckern, klotzen!"

                          Kommentar

                          • aquila
                            Heerführer


                            • 20.06.2007
                            • 4522
                            • Büttenwarder

                            #28
                            Hi, ich denke mal, dass das taktische Bauwerke waren, also für einen relativ kurzen und überschaubaren Zeitraum errichtet. Dem gegenüber stehen eher strategische Bauwerke wie etwa die Maginot-Linie, die unter damals gänzlich anderen Voraussetzungen erbaut wurden.

                            Gruss Aquila
                            Ich sehe verwirrte Menschen.

                            Kommentar

                            • deproe
                              Ritter


                              • 07.07.2007
                              • 497
                              • Brandenburg an der Havel

                              #29
                              was verstehst du zeitlich darunter?
                              bis dann gruß deproe

                              "Nicht kleckern, klotzen!"

                              Kommentar

                              • aquila
                                Heerführer


                                • 20.06.2007
                                • 4522
                                • Büttenwarder

                                #30
                                Wie es aussieht, sind die Anlagen mit Etablierung der Grenzbrigade Küste, also der Marine, ab 1956 errichtet worden.

                                Damals glaubt man in der DDR ja noch, dass das Ende des Klassenfeindes ohnehin nahe ist, der Sieg des Sozialismus weltweit in wenigen Jahren garantiert und somit militärische Anlagen bald nicht mehr gebraucht würden.

                                Da hat man denn auch etwas näher am Wasser gebaut.

                                Gruss Aquila
                                Ich sehe verwirrte Menschen.

                                Kommentar

                                Lädt...