Wehrmacht Luftwaffenhelm??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas
    Landesfürst

    • 04.04.2001
    • 671

    #1

    Wehrmacht Luftwaffenhelm??

    Hallo Freunde und Kameraden,
    ich habe einen alten Luftwaffenhelm bekommen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob es ein Orginal ist oder nicht!
    Er sieht aus:
    - genaue Form eines Wh Helmes
    - dunkel bauer Anstrich
    - einige Kratzer
    - umbrödelter Rand
    - Nummer im Nacken: 1489
    - Nummer oder Einstanzung an der rechten Seite (von Vorne gesehen) unleserlich
    - Luftwaffenadler, schlecht erhalten, ein Loch darüber, und eines links davon. Ebenfalls 2 Löcher auf der gegenüberliegenden Seite.
    - leider ohne Innenfutter und ohne Sturmriemen


    Ist dieser Helm echt??
    Was ist er ca wert?
    Habe leider keinen Skanner (um ein Bild anzuhängen)!
    Kann es sein, dass ein Lwhelm 2 Nummern hat (bzw, eine Nummer, und eine eine Stempelung oder Nummer)?

    Danke für eure Hilfe
    Gruß und gut Fund
    Andreas
    Andreas
  • Landesfürst

    • 04.04.2001
    • 671

    #2
    Hallo Freunde,
    kann mir den keiner weiter helfen??
    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte ob der Helm orginal ist.
    Außerdem währe ich über eine Wertschätzung (Echtheit vorrausgesetzt) sehr erfreut.
    Andreas

    Kommentar

    • Ritter

      • 17.12.2000
      • 582
      • Stuttgart

      #3
      Hallo Andreas,

      die Lage der Löcher irritiert mich ein bisschen, normalerweise ist links und rechts jeweils eine Bohrung. Ausserdem sind darunter etwas nach vorne gesetzt zwei Nieten für das Innenfutter, ebenso am "Hinterkopf eine Niete.

      Ist die Farbe nachträglich aufgebracht worden? Kenn ich so jedenfalls nicht.
      Kann es sein, dass es sich um einen Luftschutzhelm handelt? Der hatte einen Luftwaffenadler, ist aber im Farbton wie WH Helme.

      Warum sollte der Helm eine Fälschung sein? So hoch werden die Helme nun auch nicht gehandelt, dass es sich lohnt einen "nachzubauen". Bei dem Erhaltungszustand (ohne Innenfutter/ Luftwaffenadler/ Kratzer) sowieso nicht.

      Hoffe das ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte


      Gruss Andy
      Der macht nix - der will nur spielen!

      Kommentar

      • Landesfürst

        • 04.04.2001
        • 671

        #4
        Servus Frischling & Co,
        danke für deinen hilfreichen Beitrag.
        Ich habe mich vor kurzem noch mal im Internet umgesehen (www.weitze.de), und habe herausgefunden, dass die Form eines Luftschutzhelmes anders ist.
        Die Form meines Helmes ist in Ordnung, die Löcher und Nieten waren dort ebenfalls gleich.
        Was mich verunsichert sind die zwei Nummern/Stempelungen (im Nacken, und rechts weiter vorne) Davon habe ich im Internet nichts gefunden!
        Es war nämlich nur geschrieben :"Helm gestempelt"

        Hat jemand Infos ob Luftwaffen- oder Wehrmachtshelme zwei Stempel haben?
        Danke
        Gruß und gut Fund
        Andreas

        Kommentar

        • Ritter

          • 17.12.2000
          • 582
          • Stuttgart

          #5
          Hallo Andreas,

          ich habe einen Luftschutzhelm, der ist baugleich mit dem WH Helm, nur hat er eben einen Luftwaffenadler mit dem Schriftzug "LUFTSCHUTZ" und DEM Zeichen.
          Vielleicht gibt es ja zwei Ausführungen. Gestempelt ist meiner im Nacken mit PN230 und auf der rechten Seite mit O04. WH Helme sind auch mit zwei Stempeln versehen (jedenfalls der von einem Bekannten).

          Gruss Andy
          Der macht nix - der will nur spielen!

          Kommentar

          • Landesfürst

            • 04.04.2001
            • 671

            #6
            Hallo Andy,
            danke nochmals.
            Bei meinem Helm steht nichts von Luftschutz.
            Es ist rechts nur der Adler und das übliche Zeichen.
            Weißt du, ob die Luftwaffenhelme außer dem Adler noch die Fahne aufgemalt hatten?
            Gruß und gut Fund
            Andreas

            Kommentar

            • Bacchus

              #7
              Servus Leute.

              Mal eine ganz nüchterne Frage ohne Emotionen: Frischling, fühle Dich bitte AUF GAR KEINEN FALL angegriffen, dumm angemacht, oder auf sonstige Art und Weise attackiert, doch was ist das bitte für ein Krampf, dass man von "DEM Zeichen" spricht, statt das Teil beim Namen zu nennen ?!
              Im Ernst: Habe ich jetzt eine Entwicklung verpasst, oder ist allen Ernstes das Aussprechen "des Wortes" so verboten wie der Hitlergruss ? Das ist so absurd, dass kaum zu glauben, aber andererseits wundert mich mittlerweile kaum eine neue Paranoia mehr...

              Könntet Ihr mich bitte diesbzgl. aufklären ?
              Danke im Voraus

              Bacchus

              Kommentar

              • Ehren-Moderator
                Heerführer

                • 13.03.2001
                • 2593
                • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                #8
                Moin, moin!
                Hallo Bacchus!

                Das „Zeichen“ bei der Beschreibung von historischen/militärhistorischen Objekten beim Namen zu nennen, ist (noch) nicht verboten!

                Andererseits ist es in unserer aufgeregten und „sensibilisierten“ Zeit durchaus angebracht, eine solche „umschreibende“ sprachliche Ausdrucksweise zu pflegen!

                Und damit sollte jetzt und hier jede weitere Diskussion auch gleich wieder beendet sein!

                Eifelgeist
                Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                Wer hier vorüber geht, verweile!
                Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                Deutschland zerfällt in viele Teile.
                Das Substantivum heißt: Zerfall.

                Was wir hier stehn gelassen haben,
                das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                auf den ein Volk gekommen ist.


                Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                Kommentar

                • die Undes

                  #9
                  Hast recht nicht schon wieder!

                  Hab übrigends am Samstag drei Stunden von Sachsenhausen (Frankfurt) zum Danziger Platz (auch Frankfurt) gebraucht!(ca. 800m)
                  Hab da Bekannte wohnen.
                  Hab im ganzen Leben noch nie so viel "grün" in der Innenstadt gesehen!
                  Wo ist die sensibilität???

                  Tschau Torsten

                  Kommentar

                  • Cowboy

                    #10
                    Original von Eifelgeist
                    Moin, moin!
                    Hallo Bacchus!

                    Das „Zeichen“ bei der Beschreibung von historischen/militärhistorischen Objekten beim Namen zu nennen, ist (noch) nicht verboten!

                    Andererseits ist es in unserer aufgeregten und „sensibilisierten“ Zeit durchaus angebracht, eine solche „umschreibende“ sprachliche Ausdrucksweise zu pflegen!

                    Und damit sollte jetzt und hier jede weitere Diskussion auch gleich wieder beendet sein!

                    Eifelgeist
                    "Das Zeichen"scheint ja ein heikles Thema zu sein,
                    nehme mir mal die Frechheit raus ,es auszusprechen:
                    gemeinhin wird solches wohl Hakenkreuz genannt,
                    und das ist keineswegs eine Erfindung der Nazis.
                    So,jetzt kann der Moderator von mir aus löschen oder verschieben.

                    Kommentar

                    • Bacchus

                      #11
                      Hallo Eifelgeist !

                      Danke für den aufklärenden Beitrag. Allerdings habe ich persönlich kein Problem, das Wort "Hakenkreuz" auszusprechen, bzw. zu schreiben, u.a. weil ich nicht nachvollziehen kann, wo im Endeffekt der Unterschied liegt, ob ich vom "Hakenkreuz" oder "dem Zeichen" rede. Und "angebracht" finde ich solchen Krampf bestimmt nicht, denn die deutsche Gesellschaft sollte mal aufhören, sich selbst in Komplexe zu stürzen. Wie gesagt - ich habe kein Problem, solche Wörter zu benutzen und fühle mich immer noch dem rechten Lager in keinster Art und Weise zugehörig.

                      Gruss
                      Bacchus

                      Kommentar

                      • Ratsherr

                        • 16.01.2001
                        • 207
                        • Schwaben

                        #12
                        Hallo,

                        lasst uns doch einfach die Dinge beim Namen nennen!

                        Ich finde es lohnt sich nicht, sich selbst in seinen Gedanken so weit einzuschränken, daß man schon in vorauseilendem Gehorsam Selbstzensur betreibt.

                        Was für ein Aufwand, dazu ist das Leben doch viel zu kurz.
                        Zuletzt geändert von Jago; 08.04.2001, 22:56.
                        Viele Grüße
                        Jago

                        Kommentar

                        • Landesfürst

                          • 04.04.2001
                          • 671

                          #13
                          Servus zusammen,
                          ich muß euch recht geben.
                          Ich habe normal auch kein Problem so etwas zu erwähnen.
                          Aber ich bin noch nicht so lange Mitglied hier, und wollte nicht negativ auffallen.
                          Bis Bald
                          Andreas

                          Kommentar

                          • Ehren-Moderator
                            Heerführer

                            • 13.03.2001
                            • 2593
                            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                            #14
                            Herrschaften, kommt wieder 'runter!

                            Warum habt ihr ein Problem damit, gewisse Dinge einfach zu umschreiben?

                            Schlüssel-„Reiz“-Wörter (sog. „Keywords“) können sehr schnell „hinderlich“ bei der Ausübung der Freizeitgestaltung sein! Diese Erfahrung mussten auch schon Plastik-Modellbauer vor einigen Jahren machen!

                            Die Gedanken sind frei, aber nur die!

                            Eifelgeist, schon mal passende Vokabeln suchend
                            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                            Wer hier vorüber geht, verweile!
                            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                            Deutschland zerfällt in viele Teile.
                            Das Substantivum heißt: Zerfall.

                            Was wir hier stehn gelassen haben,
                            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                            auf den ein Volk gekommen ist.


                            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                            Kommentar

                            • Ritter

                              • 17.12.2000
                              • 582
                              • Stuttgart

                              #15
                              Hallo Bacchus,

                              nein, ich fühle mich nicht von dir Angegriffen, du hast recht, und mich kotzt die Umschreibung von manchen Sachen genauso an.
                              Eifelgeist trifft mit seinen Postings den Nagel allerdings genau auf den Kopf. Und aus diesem Grund werde ich weiterhin (entgegen meiner Überzeugung) bestimmte Dinge nicht beim Namen nennen.


                              Zum WSS würde ich gerne mal kommen, Familie und Beruf lassen es aber momentan leider nicht zu. Falls ihr eure Treffs weiterhin praktiziert....... (Ich lade mich jetzt gerade selber ein)


                              Gruss Andy
                              Der macht nix - der will nur spielen!

                              Kommentar

                              Lädt...