Bunker beim Stauwehr in Märkt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gucker
    Landesfürst


    • 15.09.2005
    • 661
    • Lörrach

    #1

    Bunker beim Stauwehr in Märkt

    Sicher erinnert ihr euch an die Bilder von dem Bunker, von dem aus zwei Lancaster abgeschossen wurden. Siehe die Tafel. Dem anderen gelang eine Bruchlandung bei Rheinweiler. Hier nun ein Artikel aus der Oberbadischen vom 11.10.06 . Verdammte Sch.....
    Angehängte Dateien
  • Twinrider
    Heerführer


    • 29.09.2004
    • 1232
    • Somewhere in the middle of nowhere !
    • c-scope tr440

    #2
    Bilder vom Bunker ?? Wo ??
    der Twinrider
    -------------------------------------------------
    Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

    Kommentar

    • Vimoutiers († 2010)
      Heerführer


      • 19.07.2004
      • 1016
      • Freiburg
      • -

      #3
      Guckst du hier Guckers Beitrag 14

      Im übrigen kann einer der Experten hier im Forum vielleicht sagen, von welcher Staffel die britische Lancaster stammte, die am 7.10.1944 bei Märkt abgeschossen wurde und von deren Besatzung offensichtlich vier Männer ermordet wurden...
      Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 15.10.2006, 18:36.
      Gruß
      Sebastian
      Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

      Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Vimoutiers († 2010)
        Heerführer


        • 19.07.2004
        • 1016
        • Freiburg
        • -

        #4
        Mit Hilfe von Kaczmarek bei MFF konnte die Identität der ermordeten Besatzungsmitglieder geklärt werden - auch an dieser Stelle vielen Dank an den Kollegen!!

        Die zwei Lancaster sind von der No. 617 Squadron. Target Kembs Dam

        Lancaster LM482, KC-Q, welche nach ihren Angriff auf den Damm von der leichten Flak getroffen wurde und bei Efringen-Kirchen ca. 8 km SSO des Zieles abstürzte. Start 1300 Woodhall Spa.

        Crew:
        F/L C.J.G.Howard KIA
        P/O F.C.Hawkins KIA
        F/L T.J.Tate KIA
        P/O E.A.Hartley KIA
        P/O R.D.Lucan DFM KIA
        W/O P.E.Woods KIA
        F/S H.G.Clarke MID KIA
        F/O D.T.Watkins DFC KIA

        Grablage: Dürnbach War Cemetery.

        Lancaster NG180, KC-S, welche in einer Höhe von 600 Fuß über dem Zielpunkt von der leichten Flak getroffen wurde. Mit zwei brennenden Motoren flog die Maschine Richtung Norden und machte bei Chalampé eine Notlandung. Start 1310 Woodhall Spa.

        Crew:
        S/L D.R.C.Wyness DFC Probably murdered
        F/S T.J.Hurdies KIA
        F/L R.H.Williams DFC Probably murdered
        F/O H.W.Honig Probably murdered
        F/O B.J.Hosie RNZAF Probably murdered
        F/S T.Horrocks KIA
        F/O G.E.Cansell KIA

        Grablage: Wyness und Hosie Choloy War Cemetery, Honig und Williams Dürnbach War Cemetery, der Rest wurde unter den Vermißten auf dem Runnymede Memorial verewigt.

        Ich werde die Infos noch an die Zeitung geben, damit die den letzen Satz korrigieren können.

        PS:
        RNZAF = Royal New Zealand Air Force
        KIA = Killed in Action
        DFC = Distinguished Flying Cross
        DFM = Distinguished Flying Medal
        MID = Mentioned in Dispatches
        Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 17.10.2006, 21:39.
        Gruß
        Sebastian
        Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

        Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          hmh, ...

          da wurde wirklich sehr gute arbeit geleistet!!
          respekt und gratulation!!

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Gucker
            Landesfürst


            • 15.09.2005
            • 661
            • Lörrach

            #6
            Das finde ich auch.
            Mich irritierten die Angaben über die Absturzstellen. Der abgeschossene Bomber ging wohl ca.2Km entfernt bei Märkt runter. Aber der in Rheinweiler gewasserte, (ca. 12 Km vom Stauwehr entfernt) kann dann wohl nicht bei Chalampe, nochmals rund 15Km nördlicher, runtergegangen sein. Lässt sich das klären?

            Kommentar

            • Vimoutiers († 2010)
              Heerführer


              • 19.07.2004
              • 1016
              • Freiburg
              • -

              #7
              Das hat mich auch etwas irritiert. Ich hab mir daraufhin nochmal verschiedene Zeugenaussagen vorgenommen und hab nur eine - vage - Erklärung: Nach den tödlichen Schüssen wurden die Leichen der Männer ins Wasser geworfen und wurden später von US-Truppen am französischen Ufer angeschwemmt aufgefunden. Kann es sein, dass das bei Chalampé war und daher der Absturzort mit dem Fundort der Leichen verwechselt wurde?

              Die ermordeten Männer waren übrigends zwischen 21 und 24 Jahre alt, einer war verheiratet.

              Auch über das Schicksal des Mörders Hugo Grüner gibt es unterschiedliche Varianten: Im Zeitungsartikel steht, dass er vor seiner Auslieferung an die Briten fliehen konnte, andere Quellen sprechen davon dass er vor einem französischen Gericht angeklagt wurde (23. April - 3. Mai 1946) und am 14. August 1946 exekutiert wurde.

              @Gucker
              Wenn du im Oberbadischen was neues liest, gib Bescheid
              Gruß
              Sebastian
              Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

              Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Gucker
                Landesfürst


                • 15.09.2005
                • 661
                • Lörrach

                #8
                Unter Crash Place wird das Geschehen vom 7.Okt.44 wieder etwas anderst dargestellt. Es gibt ein Bild von der Bombardierung. Rechts am Ufer dieser M-förmige Bau ist der Flakbunker von dem hier geschrieben wird:
                Zuletzt geändert von Gucker; 31.10.2006, 16:11.

                Kommentar

                • Gucker
                  Landesfürst


                  • 15.09.2005
                  • 661
                  • Lörrach

                  #9
                  Am 7. November 2015, also diesen Samstag, ist eine Führung von zwei Hobbyforschern zum Märkter Bunker am Stauwehr.
                  Ich hänge das an meinen Thread von damals dran, damit man die Zusammenhänge des Geschehens nach vollziehen kann.
                  Hier ein neuerer Link zu einer Schweizer Seite:

                  Ich bin auf jeden fall dort.
                  Hab den Zeitungsartikel vergessen...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    hallo ernst,

                    vielen dank für deine interessanten ergänzungen!!



                    leider hab' ich diesen samstag so gut wie gar keine zeit,
                    sonst wär' ich vielleicht auch in den süden gekommen!?

                    danke



                    edit:
                    nein, ich kenne beide nicht persönlich ... noch nicht (!?),
                    denn von Wein hab' ich gute bücher zum thema beton!!

                    gruß
                    Zuletzt geändert von ghostwriter; 05.11.2015, 04:55.

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • Vampire
                      Heerführer

                      • 16.08.2001
                      • 2218
                      • Schwarzwald

                      #11
                      Hy Ernst,
                      schön wieder was von dir zu hören. Leider arbeite ich am Sa. im Geschäft.
                      Echt schade.

                      Danke

                      Gruß Heiko
                      "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                      Bram Stoker

                      Kommentar

                      • Gucker
                        Landesfürst


                        • 15.09.2005
                        • 661
                        • Lörrach

                        #12
                        Am Dienstag den 10.11. nächste Woche, halten die beiden Forscher ja noch einen Vortrag im Dreiländermuseum in Lörrach.
                        Bin gespannt, ob es weitere Erkenntnisse zu dem damaligen Geschehen gibt.
                        Ich werde dort sein.

                        Kommentar

                        • Gucker
                          Landesfürst


                          • 15.09.2005
                          • 661
                          • Lörrach

                          #13
                          A wenig gegoogelt und schon weis ich wer die Hobbyforscher sind.
                          Die Westwallanlagen rund um das Märkter Stauwehr waren sehr aufwändig – Friedrich Wein und Sascha Kühnert haben sie erforscht. WEIL AM RHEIN. Auch wenn es sich nur um einen plumpen Betonklotz handelt – der Bunker beim Märkter Stauwehr ist etwas Besonderes. Denn am gesamten Oberrhein ist er der letzte intakte Bau vom Typ 24 der Westwallbauten. Alle anderen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dass er erhalten blieb, verdankt er dem damals bereits fertiggestellten Rheinseitenkanal. Der sollte durch eine Sprengung unter keinen Umständen in Mitleidenschaft gezogen werden und wurde stattdessen mit Beton aufgefüllt.

                          Jetzt bin ich aber heiß.... so als alter....bei der Marine.... das Vaterland verteidigthabender...

                          Kommentar

                          • Gucker
                            Landesfürst


                            • 15.09.2005
                            • 661
                            • Lörrach

                            #14
                            Die Führung war mit rund 20 Personen gut besucht. Etliche ältere erinnerten sich noch an das beschädigte Stauwehr.
                            Den Hobbyforschern ging es darum zu zeigen, was mit dem Aufstellen von alten Marinegeschützen und den anderen Sachen aus dem Marinearsenal um das Stauwehr herum, auf sich hatte.
                            Man hatte nach Kriegsbeginn Angst, die Franzosen kämen über das Stauwehr...das ihnen gehört.. nach D.
                            Auch bestanden Überlegungen wie...wenn die Franzosen das Wehr dicht machen, trocknet der nicht sehr tiefe Altrheinarm aus und man könnte von der Franz. Rheininsel trockenen Fußes nach D gelangen.
                            Um das zu verhindern suchte man Wege um das Wehr notfalls zu sprengen.
                            Es wurde ein Tunnel gegraben um Sprengstoff direkt am ersten Portal zu platzieren. Das haben die Franzosen aber bemerkt, weil der Boden vor dem Portal absackte. Der Tunnel wurde daraufhin wieder verschlossen und später mit Beton verplombt.
                            Ein Wasserbombenwerfer wurde in Steinwurfweite hinter dem Damm aufgebaut. Ebenso stand zeitweise ein uralter Minenwerfer auf einem Sockel am Rheinufer. Auch Torpedoabschußrampen waren geplant.
                            Das die eigenen rheinabwärts gelegenen Bunker, die tiefer als das Stauwehr stehen, dabei überschwemmt werden, ist dann doch noch bemerkt worden.
                            Auf die Bombardierung gingen sie nicht weiter ein, was ich schade fand, weil das Geschehen um die Ermordung der Flugzeugbesatzung nicht vollständig geklärt ist. Ein Teilnehmer der Führung erzählte mir, dass seine Mutter mit seiner Oma auf dem Feld gearbeitet hätten, als die brennende Lancaster ankam. Der Aufschlag bei Märkt soll so gewaltig gewesen sein, dass sie einen halben Meter in die Luft geschleudert wurden.
                            Wer mehr darüber wissen will:
                            Sascha Kuhnert und Friedrich Wein: Die Marinegeschütze des Westwalls am Oberrhein Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Westbefestigungen Explorate-Verlag, Königsfeld, 2012, ISBN 978-3-937779-29…

                            Südlich von Karlsruhe, etwa 12 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, stehen im sogenannten Hardtwald gesprengte Bunkerruinen, von denen besonders zwei Anlagen aufgrund ihrer enormen Größe die Aufmer...

                            Kommentar

                            • Black Forest
                              Einwanderer


                              • 31.05.2005
                              • 12
                              • BaWü/Todtmoos
                              • Garrett ACE 250

                              #15
                              Solli Ernst,

                              anbei noch ein von mir zusammengefasster Bericht, was meine Unterlagen hergeben. Als Quellen hab ich die Unterlagen aus dem britischen Nationalarchiv in Kew/London (Operational Recordbook der 617.) und die Unterlagen vom Militärarchiv in Freiburg (Flak-Berichte).

                              Stimmt zwar nicht ganz mit dem Bericht von deiner verlinkten Seite überein, aber vielleicht interessiert’s sich trotzdem.

                              Gruß
                              Felix

                              Um 13.10 Uhr starteten 13 Lancaster-Bomber der 617. Squadron von ihrer Basis in Woodhall Spa, um das Stauwehr Märkt zu bombardieren. Der Bomberverband unter dem Kommando von Wing Commander James Brian Tait, stieg auf 1200 Meter Flughöhe, wo sie über Dungeness auf den eigenen Jägerbegleitschutz trafen. Dieser bestand aus 34 Jagdmaschinen vom Typ P-51 Mustang des (polnischen) 133. Fighter Wings mit den Squadrons 306, 309 und 315. Sie wurden von Wing Commander Jan Zumbach befehligt. Im Einsatzplan war vorgesehen, dass die Mustangs der 309. die obere Sicherung und die Maschinen der 315. die untere Sicherung des Bomberverbandes übernehmen sollten. Die Mustangs der 306. sollten im Zielgebiet die deutschen Flakstellungen mit ihren Bordwaffen bekämpfen.
                              Der Flug über das französische Festland erfolgte ohne Zwischenfälle. Bei Besancon teilte sich die Formation. Sieben Maschinen flogen in rund 1800 Meter Flughöhe aus Richtung Altkirch an und sechs Maschinen gingen auf etwa 300 Meter Höhe, schwenkten nach Süden ab, um hart an der Schweizer Grenze entlang aus Richtung Basel anzugreifen.
                              Die sieben Maschinen des oberen Elements erreichten als erstes das Ziel. Im Operational Record Book ist vermerkt, dass Flying Officer Watts, der einen zweiten Anflug durchführen musste, um 16.44 Uhr den ersten „Tallboy“ aus 1800 Meter Flughöhe auf das Ziel abwarf. Die Bombe verfehlte jedoch dass Stauwehr und landete etwa 45 Meter westlich des Wehrs. Auch die folgenden sechs Abwürfe waren über das ganze Gebiet verstreut und führten nicht zum gewünschten Erfolg. Der „Tallboy“ von Flying Officer Castagnola, schlug zwischen dem 1. und 2. Pfeiler auf dem Wasser auf. Squadron Leader Fawke hatte zwei vergebliche Anflüge durchgeführt. Beim dritten Anflug stieg er auf 2400 Meter und warf die Bombe etwa 550 Meter vom Stauwehr entfernt, auf das Westufer. Auch der australische Flight Lieutenant Sayers musste einen zweiten Anflug durchführen. Als er die Bombenklappen öffnete, ließ ein elektrischer Kurzschluss die Bombe aus 2200 Meter Höhe, unkontrolliert aus dem Bombenschacht fallen. Der neuseländische Flying Officer Joplin löste seine Bombe zu spät aus, so dass sie etwa 40 Meter hinter der Schleuse in den Rhein fiel. Durch verspätetes Auslösen fiel der „Tallboy“ von Flying Officer Gingles auf eine Eisenbahnlinie am westlichen Ufer, während die Bombe von Flight Lieutenant Iveson, eine Sandbank etwa 350 Meter südöstlich des Stauwehrs traf.
                              Die sechs Maschinen des unteren Elements und unter der Führung von Wing Commander Tait, flogen nahe der Schweizer Grenze ein. Dabei wurde die Lancaster von Flying Officer Sanders durch Schweizer Flak getroffen und leicht an der rechten Rumpfseite beschädigt. Etwa fünf Kilometer vor dem Ziel, öffneten die Maschinen ihre Bombenklappen und gingen in den Zielanflug über. Die deutsche Flugabwehr war jedoch stärker als erwartet. Die Heimat-Flakbatterie 37/VII schoss aus allen Rohren auf die niedrig anfliegenden Bomber.
                              Die Maschinen des oberen Elements hatten ihre Bomben bereits geworfen, als die Formation von Wing Commander Tait das Ziel erreichte. Tait konnte den Angriff nicht bewerten, denn die Schleusentore waren geschlossen und er konnte keine Schäden erkennen. Um 16.51 Uhr warf Wing Commander Tait seinen „Tallboy“ aus etwa 180 Meter Höhe auf das Ziel ab. Die Bombe traf die linke Seite der Schleuse, etwa neun Meter vom Ziel entfernt in idealer Position. Doch die nachfolgenden Maschinen luden ihre tödliche Last nicht wie gewünscht über dem Ziel ab. Squadron Leader Cockshott geriet in den Abwind von Taits Maschine, so dass die in diesem Moment geworfene Bombe das Ziel um 40 Meter verfehlte. Flying Officer Sanders und Flight Lieutenant Howard verfehlten das Ziel und mussten einen zweiten Tiefangriff durchführen. Während Sanders „Tallboy“ knapp über die Staustufe fiel und etwa 80 Meter hinter dem Wehr im Fluss landete, wurde Howards Lancaster in etwa 200 Meter Flughöhe von dem mörderischen Abwehrfeuer der deutschen Flak-Geschütze voll erfasst.
                              Auch der von dem australischen Flying Officer Martin geworfene „Tallboy“ verfehlte dass Stauwehr und landete etwa 30 Meter hinter der Schleuse auf dem rechten Ufer. Die Lancaster des 24-jährigen Squadron Leaders Wyness wurde im Zielanflug in etwa 200 Meter Höhe von mehren Leuchtspurgarben der Flak getroffen, die zwei Motoren in Brand setzten.

                              Kommentar

                              Lädt...