Hallo zusammen,
an der folgenden Sache kann was dran sein, oder eben auch nicht.
Erstmal zur Theorie.. naja.. ein wenig mehr ist es schon!
Da wäre ein Stollensystem auf dem Gelände eines ehem. Rüstungsbetriebes.
Es war geplant oder bestand aus vier parallel verlaufenden Gängen etwa 10, 15 m unter der Erde und mit einer Länge von 50-70 m (vielleicht auch länger). Läßt sich heute - aus recht unterschiedlichen Gründen - nicht mehr genauer bestimmen.
Auf der anderen Seite ebenfalls ein recht ähnliches Stollensystem.. hier sind es etwa drei Stollen die 50-80 m in den Fels getrieben wurden. Dieses System ist älter als das andere.
Dazwischen ca. 480 m Luftlinie und ein Höhenunterschied von rund 20-25 m.
Dazu ein paar Fragen...
Welche Kosten wären damals wohl für ein derartiges Projekt angefallen?
Wie lange hätte man während des Krieges wohl für einen Stollen dieser Länge benötigt?
Und wie hätte man einen derartigen Stollen (falls durchführbar) angelegt? Gab doch bestimmt irgendwelche Bestimmungen - schließlich leben wir alle in einem Land, wo irgendwo alles per Norm, Dienstanweisung, Anleitung oder was auch immer festgelegt ist.
Da das Gelände Jahrhunderte für den Steinabbau genutzt wurde (von hier sollen Teile der Stadtmauer stammen?!) - kann ich nicht dementieren oder bestätigen, weiß ich nicht, ob es nicht am Ende noch andere Stollen gibt, die heute nicht mehr bekannt sind oder von dessen Existenz man nichts mehr wissen möchte.
Ich lass das mal so stehen...
Eine Theorie lebt - wie ich finde - auch davon, die Realisierbarkeit eines "mutmaßlichen Projektes" nachzuweisen, und auf diese Weise eben theoretische Möglichkeiten abzuklopfen. *find*
an der folgenden Sache kann was dran sein, oder eben auch nicht.
Erstmal zur Theorie.. naja.. ein wenig mehr ist es schon!
Da wäre ein Stollensystem auf dem Gelände eines ehem. Rüstungsbetriebes.
Es war geplant oder bestand aus vier parallel verlaufenden Gängen etwa 10, 15 m unter der Erde und mit einer Länge von 50-70 m (vielleicht auch länger). Läßt sich heute - aus recht unterschiedlichen Gründen - nicht mehr genauer bestimmen.
Auf der anderen Seite ebenfalls ein recht ähnliches Stollensystem.. hier sind es etwa drei Stollen die 50-80 m in den Fels getrieben wurden. Dieses System ist älter als das andere.
Dazwischen ca. 480 m Luftlinie und ein Höhenunterschied von rund 20-25 m.
Dazu ein paar Fragen...
Welche Kosten wären damals wohl für ein derartiges Projekt angefallen?
Wie lange hätte man während des Krieges wohl für einen Stollen dieser Länge benötigt?
Und wie hätte man einen derartigen Stollen (falls durchführbar) angelegt? Gab doch bestimmt irgendwelche Bestimmungen - schließlich leben wir alle in einem Land, wo irgendwo alles per Norm, Dienstanweisung, Anleitung oder was auch immer festgelegt ist.
Da das Gelände Jahrhunderte für den Steinabbau genutzt wurde (von hier sollen Teile der Stadtmauer stammen?!) - kann ich nicht dementieren oder bestätigen, weiß ich nicht, ob es nicht am Ende noch andere Stollen gibt, die heute nicht mehr bekannt sind oder von dessen Existenz man nichts mehr wissen möchte.
Ich lass das mal so stehen...
Eine Theorie lebt - wie ich finde - auch davon, die Realisierbarkeit eines "mutmaßlichen Projektes" nachzuweisen, und auf diese Weise eben theoretische Möglichkeiten abzuklopfen. *find*
Kommentar