Beton im Bergabau ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mommel1

    #1

    Beton im Bergabau ?

    Hallo Erdwürmer

    Kann mir jemand Auskunft darüber geben,ob im Bergbau Beton verwendet wurde ? Z.B. zum Verschließen von Löchern in Stollenwänden und ähnlichem.Ich spreche nicht von neuzeitlichem Bergbau,sondern bis 1950.Normalerweise wäre eine solche Vorgehensweise doch untypisch oder ?!?

    Mit bestem Dank im Voraus

    Sebastian
  • Geselle

    • 04.03.2001
    • 99
    • Ostfalen
    • Withe`s

    #2
    Beton

    Hallo Sebastian !
    Beton wird seit ca. 1880 in größerem Umfang eingesetzt. In Braunweig gibt es ein Haus von 1890
    mit Spannbetondecken. Ich habe einen Brunnen von 1902 aus Betonringen, warum dann nicht im
    Begbau. Daneben gibt es Plomben in Stollen und Schächten aus Beton der aus Waschsanden hergestellt
    wird. Da beißt Du Dir die Zähne aus. (eigene Erfahrung)
    Gut Fund
    Ruebezahl
    Gut Fund
    Ruebezahl

    Kommentar

    • Reiter

      #3
      beton im Bergbau

      Das ist seit ca. 90 Jahren eine ganz normale Ausbaumethode. also nicht wundern und nichts vermuten.
      Interessant wäre eher, wie der Beton aufgebracht wurde, z.B. Schalung oder Spritzbeton. Da kann man dann mehr ableiten, wenn man die Rund-Rum-Geschichte kennt.

      Gruß Reiter

      Kommentar

      • Henry Hatt
        Bürger

        • 21.06.2003
        • 151
        • Bayern
        • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

        #4
        Sebastian hat dennoch in gewissem Sinne Recht, denn Beton wurden fuer bergbauliche Zwecke nur in Ausnahmefaellen verwendet. Soweit es die Beduerfnisse zuliessen, wurden ganz normale Bausteine verwendet. Es gibt Betoneinbauten der Ruestungsindustrie und in Faellen, die es fuer den Bergbau notwendig machten, weshald eine Unterscheidung um welchen Zweck es sich nun handelt, fuer den Laien nicht immer einfach ist.

        Gruss
        Henry Hatt
        KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

        Kommentar

        • Ulli
          Banned
          • 27.05.2003
          • 626
          • NRW Großraum Dortmund
          • C-Scope-1220B

          #5
          Beton im Bergbau

          Hi Mommel,

          Ich habe mir die Antworten durchgelesen und möchte auch mein Wissen kundtun.
          "Meine" Zeche begann im Jahre 1900 mit der Kohleförderung.
          Schon auf der 1. Sohle in 330m Teufe,wurde das Füllort auf und abschiebeseitig (südlich und nördlich) mit einer dicken Betonschicht versehen.
          Diese vorgehensweise hat sich bis zur letzten,der 5. Sohle fortgesetzt.
          Alte Strecken wurden mit Mauerwerk zugemauert und die Streckenstöße mit Mörtel oder gar dünnflüssigem Beton abgedichtet.
          Der "Wettermann" hatte die Aufgabe,in gewissen Zeitabständen diese sogenannten "Dämme" auf Dichtigkeit i.B.a. CH4-Ausgasungen zu kontrollieren.
          Wurde so ein Damm undicht,mußte er nachverdichtet werden.
          Außerdem wurde in den Damm ein sogenanntes Schnüffelrohr eingebracht,an dem man die hinter dem Damm stehende CH4
          Konzentration messen konnte.

          Uli

          Kommentar

          • sepp
            Ritter

            • 13.09.2002
            • 416
            • Hagen-Haspe

            #6
            da muß ich kumpel fu,ähm ulli recht geben.
            als ausbau wurde beton meine wissens recht spät eingesetzt.
            beton hat den nachteil,daß er nicht nachgiebig ist,soll heißen,bei überbeanspruchung sein gefüge verliert und so nichts mehr halten kann.als damm ist er aber durchaus geeignet,da konnte man ihn in großer mächtigkeit einbringen.
            wann genau spritzbeton zum ersten mal eingesetzt worden ist,weiß ich nicht,meiner meinung nach aber erst nach 1950.
            gerade weil er ein wichtiger bestandteil der NÖT ist,taugt er ohne bewehrung nicht zum entgültigen ausbau,sondern nur der vorläufigen sicherung.
            zu den bemerkungen meines vorredners möchte ich anmerken,daß an den stellen(schacht,füllort) entgültig ,das heißt mit starrem ausbau ausgebaut werden kann,da im schachtsicherheitsbereich nicht oder mit nur minimalen konvergenzen gerechnet werden muß.zudem hat man dort immer sehr großzügig erweitert,da dieser bereich lange halten bzw offenbleiben muß.
            beetpott.de

            Kommentar

            Lädt...