Schimmelpilz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mommel1

    #1

    Schimmelpilz

    Hallo Erdwürmer

    Bei einigen Befahrungen ist mir ein weißer Schimmelpilz aufgefallen,der Teppich artig alles überzieht.Abweichend davon kann die farbe auch mal bräunlich bis braun sein.Kann mir jemand sagen was das für ein Pilz ist ?Welche Bedingungen brauch er zum Leben ?Es verwundert mich,daß er immer bloß stellenweise auftritt,obwohl die gleichen Bedingungen auf größerer Fläche gegeben sind,so daß er sich problemlos ausbreiten könnte.
    Danke im Voraus

    Sebastian
  • Geselle

    • 03.03.2001
    • 53

    #2
    So weit es mir bekannt ist, braucht der Schimmel eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme zum wachsen.
    Feuchtwarmes Klima hat er wohl am liebsten.
    Gruss Gerhard

    Kommentar

    • Ritter

      • 16.06.2000
      • 491
      • München
      • keinen mehr

      #3
      pimmelschiltz

      in Höhlen oder unterirdischen Anlagen liet die Temperaur
      doch so um die 8 Grad wenn ich mich nicht irre.Könnten das nicht auch irgendwelche Kalkausblühungen von der Feuchtigkeit sein, die dann bei mineralhaltigen Steinen oxidieren (rosten) und somit bräunlich wirken?
      Nur ne Vermutung, ich lass mich da natürlich auch gern anderweitig belehren ;-)

      migu
      Sondengang ist aller Laster Anfang!

      Kommentar

      • Geselle

        • 19.12.2000
        • 68
        • Hannover

        #4
        Hallo íhr beiden, die Pilze die Mommel meint sind wirklich Pilze-keine Kalkablagerungen, da nur auf Holz gewachsen.Feucht war es in dem angesprochenen System absolut nicht, ich werde aber beim nächsten Uni-Besuch meinen Prof fragen...
        Gruss Patrick

        Kommentar

        • Mommel1

          #5
          Ja,Petrick hat recht.Das was mich erstaunte war,daß er trotz gleicher Bedingungen nur stellenweise auftrat.Wenn im ganzen Stollen die gleichen Bedingungen herrschen,dann sollte er doch eigentlich überall wachsen ?

          MfG Sebastian

          Kommentar

          • Bürger

            • 28.02.2001
            • 135
            • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
            • Verschiedenes zur Hohlraumortung

            #6
            Pilze als Höhlenbewohner

            Nach mir bekanntem Erkenntnisstand bilden sich Pilzgeflechte im Untertagebereich vorwiegend auf organischen Stoffen, die von außen in die Höhle gelangt sind.

            Gern auf Holz von Ausbauanlagen.

            Vorsicht !!! vor der sogenannten "Höhlenkrankheit" durch Pilzgeflechte !!!!

            Eigene Erfahrung: In einem Stollen, welcher starken Schimmelpilzbestand aufwies, habe ich mir vor Jahren mal eine üble Sache eingefangen, an der ich beinahe die "Hufe hochgemacht" hatte.


            Glück Auf
            OMEGATEAM

            Kommentar

            • Geselle

              • 03.03.2001
              • 53

              #7
              Was kann man denn gegen so etwas machen?
              Am besten ist wohl schnell wieder raus.
              Gruss Gerhard

              Kommentar

              • Geselle

                • 19.12.2000
                • 68
                • Hannover

                #8
                Hallo Leute,
                habe mich ein wenig schlau gemacht-ist ja schlieslich mein zukünftiges Arbeitsgebiet:-)
                Die Höhlenkrankheit die hier angesprochen wurde wird vermutlich von einem Pilz(Histoplasma) übertragen, der auf Fledermausscheisse wächst.Einatmen der Sporen verursacht grippeähnliche Symtome...
                Mein Prof meinte aber es wären in Europa schon länger keine Fälle mehr aufgetreten.
                Die Pilze auf dem Holz sind meistens harmlos, bei empfindlichen Personen können sie Allergien auslösen und auch Asthma verursachen-aber alles kein Grund zur Panik-meidet grosse Pilzansammlungen im Berg( also keine Rast auf einem schön-weichen Pilzteppich) und die Gefahr durch Pilzeinwirkung nicht mehr aus den Stollen zu kommen ist relativ gering...
                GlückAuf
                Patrick

                Kommentar

                • Mommel1

                  #9
                  Das ist ja schon mal was,aber kannst du Dich an Samstag erinnern ? In der Nähe des Luftschachts war der ganze Schuttberg mit diesem Pilz überwuchert.Da lag aber nur Gestein,vielleicht Holz an 1 oder 2 stellen.

                  Kommentar

                  • Geselle

                    • 19.12.2000
                    • 68
                    • Hannover

                    #10
                    Hi Mommel
                    ...Trotzdem Pilze benötigen immer organisches Substrat zum wachsen-der Ursprung der Pilze dort war immer ein fauler Holzbalken.Das Mycel selber wächst dann von diesem Nährboden weiter( auch über Gestein hinweg).
                    P.S. Die Fotos sind so lala geworden, weil ich Blödmann die Ganze Zeit den Fotoapparat auf Zoom-Betieb hatte-ein paar nette Bilder sind allerdings dabei-bringe ich am Donnerstag mit.
                    Patrick

                    Kommentar

                    • Mommel1

                      #11
                      Wie jetzt so lala ? Du meinst wir müssen uns nochmal auf den Weg machen,die Angst im nacken und Fotos schießen ?(müssen wir,oder ?los nun sag schon wir müssen da unbedingt nochmal hin,führt kein Weg dran vorbei) :-))

                      Kommentar

                      • Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25931
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #12
                        Gorgonzola und anderes ...

                        Schimmel im Stollen ????

                        Da gilt eigentlich immer: VORSICHT!

                        Vor allem: Lieber viermal zu oft ängstlich, als einmal zu mutig ...

                        Es kommt doch auch niemand freiwillig auf die Idee, sich Schimmel "pur" reinzuziehen ...
                        AUßER bei "Edelschimmeln" wie einige Käsesorten ihn enthalten ... (Wer´s denn mag ... )

                        Freiwillig verschimmeltes Brot oder Fleisch wird ja wohl keiner zu sich nehmen ...

                        Freiwillig in ´ner verschimmelten Wohnung wohnen wollen wohl auch nur die Wenigsten. Die Auswirkungen sind nicht unbedingt gesundheitsfördernd.

                        ALSO sollte auch niemand auf die Idee kommen, Schimmelansammlungen im Stollen zu berühren oder zu zertreten. Einerseits nicht, um keine Sporen aufzuwirbeln, andererseits nicht, um den Organismus an sich zu zerstören - der gehört immerhin auch zur Natur ...

                        Wenn die Pilze nur stellenweise auftreten, liegt das wohl an den unmittelbaren Umgebungsbedingungen. Gedanken würde ich mir da erst richtig machen, wenn wirklich ALLES damit belegt wäre ...
                        Immerhin ist der Pilz nur der Fruchtkörper.
                        Das Mycel (die "Wurzel") bedeckt eine ungleich größere Fläche und ist nicht unbedingt auf den ersten Blick sicht-/erkennbar.
                        (Wünschen würde ich mir die massenhafte Ansammlung von Pilzen eigentlich nur für den gemeinen Steinpilz ... )

                        NICHT jeder (Schimmel-)Pilz ist allerdings sofort zu erkennen bzw. für das ungeübte Auge sichtbar!
                        Sollten allerdings die Teile sich in den schillerndsten Farben durch die Bude ziehen, ist grundsätzlich Vorsicht angesagt. Die giftigsten Tierchen der Gattungen Frosch, Schlange und Fisch haben auch alle lustige Farben ...
                        Bei mancher Pflanze ist´s eben so ...

                        Die gefährlichsten Sporen eines Schimmelpilzes sind wohl die des Aspergillus Niger (Schwarzer Schimmel). Der war wohl Ursache für die seinerzeit als "Fluch der Pharaonen" angesehenen Todesfälle um die Grabungsmannschaft von Howard Carter bei der Öffnung des Grabes von Tut Anch Amun.
                        Ist die Lunge auch nur geringst angegriffen oder geschädigt (auch vom Rauchen ...) finden die Sporen Angriffspunkte.
                        Die Fachwelt streitet noch darüber, ob der Pilz sich zufällig in dem Grab eingenistet hatte, oder ob die Agypter sich seiner Wirkung im Klaren waren und ihn absichtlich beilegten ...
                        (Tendenz geht wohl zur natürlichen Entstehung ...)

                        Die Letzten, die ihn meines Wissens zu spüren bekamen, waren in den 80-ger Jahren zwei polnische Professoren, die einer Gruftöffnung in Krakau beiwohnten ...

                        SCHUTZMAßNAHMEN:
                        Eine bessere Staubschutzmaske reicht wohl aus.
                        (Nicht unbedingt die 1,-- DM-Teile von OBI ...)
                        Eine Maske führe ich meist auf den Touren mit.
                        (Ehrlichgesagt aber allerseltenst benutzt ...)

                        Welche Durchgängigkeit/Durchlässigkeit die Maske haben darf/muß um die Sporen zu filtern, kann ich jetzt gerade auch nicht sagen.
                        Hat´s einer zur Hand ???

                        Sporenfreie Grüße
                        Pilznix
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • Mommel1

                          #13
                          Na ja....ich denke meine ABC-Schutzmaske wirds auch tun.Sieht wahrscheinlich nur nen bißchen dämlich aus. :-)
                          (das war jetzt nicht ernst gemeint,sonst bekomme ich wieder mails ohne Ende)
                          Aber im Ernst,wenn jemand Wert darauf legt gibt es sehr gute Halbgesichtsmasken(decken Nase und Mund ab) die mit 2 Filterpatronen ausgestattet sind.Werden im Lackierbereich eingesetzt.

                          Schweißtreibende Grüße Sebastian

                          Kommentar

                          • OBBW

                            #14
                            Hallo Leute,
                            hier ein Link auf die Seite der HöRe-BaWü:

                            Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


                            Auf dieser Seite findet man nähere Infos über
                            Histoplasmose und Leptospirose.

                            Beides kann Untertage zur Gefahr werden :mad:

                            Grüße von der Höhlenrettung BaWü

                            Kommentar

                            • Geselle

                              • 19.12.2000
                              • 68
                              • Hannover

                              #15
                              Hi Mommel-
                              tja dann würde ich mal sagen die Fotos müssen wiederholt werden...
                              Gruss Patrick

                              Kommentar

                              Lädt...