danke für die ausführlichen Texte.
Also war es nicht das Lazarett, sondern das Verwaltungsgebäude.
Sieht damals ein bissel sehr anders aus.
Aber du hast geschrieben, dass das Verwaltungsgebäude gesprengt wurde!
Hast du dich da vertippt, oder steht es falsch in den Büchern?
Auch vielen Dank für die Karte. Sie ist zwar groß, aber leider nicht sehr viel zu lesen. Gibt es vllt. noch andere User hier im Forum, die eine bessere Karte haben?
MfG Djsammy
Ö³: "Österreich hat schon immer eine große Rolle in der Welt gespielt. Der erste WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher erschossen wurde. Der zweite WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher nicht erschossen wurde!"
Eine bessere Karte gibt es nur bei der Firma Jena-Geos in Jena. Die haben seinerzeit das Umweltgutachten im Auftrag der Thüringischen Landesanstalt für Umwelt erstellt. Der zuständige Sachbearbeiter war Herr Seifert. Melde dich doch einfachg mal bei ihm.
vielen dank für die Info. Werde mich mal erkundigen.
MfG
Ö³: "Österreich hat schon immer eine große Rolle in der Welt gespielt. Der erste WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher erschossen wurde. Der zweite WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher nicht erschossen wurde!"
Leider nicht. Die Alliierten hatten einige Aufnahmen gemacht, deren Qualität aber relativ schlecht ist.
Die Anlagen wurden allerdings nach einem "Baukastensytem" errichtet. Alle Heerestanklager waren fsat identisch. Die Anlage in Ebrach bei Bamberg ist nahezu unverändert erhalten geblieben. In den 90er Jahren hatte ich Gelegenheit, die Anlage offiziell mit Vertretern der neuen Betreiberfirma zu begehen. Von damals liegen eine Vielzahl an Fotos vor.
Speziell eigentlich nichts besonderes, hätte mich nur mal interessiert, wie die Gebäude einmal ausgesehen haben. Jetzt sind es ja nur noch undefinierbare Betonfragmente. Aber wenn du so fragst, am ehesten wäre ich an der "Mischplatte" und der "Kanisterwaschanlage" interessiert. Waren ja offensichtlich die grössten Anlagenteile auf dem Gelände.
Aber wenn du so fragst, am ehesten wäre ich an der "Mischplatte" und der "Kanisterwaschanlage" interessiert. Waren ja offensichtlich die grössten Anlagenteile auf dem Gelände.
Kein Problem. Werde in den nächsten Tagen einige Fotos einstellen. Gerade die Mischplatte sah so aus, als wenn sie erst wenige Tage zuvor verlassen worden war. Da hingen sogar noch die Schutzkittel und Atemmasken rum.
Vielen Dank für die Bilder. Wie lange stand denn die Anlage leer, oder wurde sie zuletzt noch genutzt? Sieht ja noch verdammt gut aus dort. Und so sah es also auch in der Wifo Heiligau aus? Kann mir nur schwer vorstellen, dass die Reste der Kanisterwaschanlage mal so ein grosses Gebäude gewesen sein sollen. Die Mischplatte kann ich mir da schon eher vorstellen. Hast du davon Bilder der Regler? Man kann man sich dort durch ein kleines Loch zwängen und steht dann in einer Art Keller. Dort kann man noch die verrosteten Überreste einiger Regler bzw. Schieber erkennen und erahnen, wie das mal war. Jetzt im gesprengten Zustand stehen die drei Tanks auch direkt im Raum, war das ursprünglich auch so? Anbei mal eine Skizze, die die Raumaufteilung wiedergeben soll.
Bei den 3 in der Skizze gekennzeichneten Tanks handelte es sich um keine Benzintanks. Es waren drei Mineralöltanks, die im Vergleich zu den Benzintanks viel kleiner dimensioniert waren und nur weitaus weniger aufnehmen konnten. Die Reste der Öltanks sind noch ganz deutlich erkennbar.
Die Anlage in Ebrach war in den 90er Jahren noch in Betrieb. Auf dem gesamten Gelände waren noch Gegenstände der Wifo verteilt, wie beispielsweise ein Lagerbestand an Wifo-Gebinden aus Pappe mit Aufdruck. Im Büro waren noch Wifo-Stempel und Original-Unterlagen vorhanden. Eine reine Fundgrube. Aber leider konnte ich nur einen Teil der Dinge mitnehmen.
Hast du Fotos von dem aktuellen Zustand? Für die Leute, die die Anlage nicht kennen, wäre es schön, wenn du einige Aufnahmen einstellen könntest.
Kommentar