Bilder von geheimen Bunker im Ruhrgebiet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • excelsior
    Einwanderer


    • 01.04.2007
    • 8
    • Ruhrgebiet

    #1

    Bilder von geheimen Bunker im Ruhrgebiet

    Hallo zusammen,

    ich habe mich nun hier im forum angemeldet und möchte nun meinen ersten beitrag posten. eigentlich bin ich schon seit fast 7 jahren auf "schatzsuche". bisher war ich jedoch in anderen foren aktiv und habe mich nun entschlossen ins schatzsucherforum "überzulaufen"^^ bei meinen entdeckungsreisen geht es mir in erster linie darum, eindrucksvolle fotos zu gewinnen.

    hier als einstieg einmal ein paar details aus einem alten bunker im ruhrgebiet. angeblich wurde er im zweiten wk angelegt und diente dazu waffentests durchzuführen (gefundene munitionsreste und eine lafette würden diese theorie belegen). die gänge sind H-förmig angelegt und mit spritzbeton stabilisiert. einige abschnitte sind so groß, daß sogar fahrzeuge hineinpassen würden.
    Angehängte Dateien
    ..:: mENSCHEN dIE nICHTS wISSEN uND nICHT wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN wISSEN nICHT mEHR aLS mENSCHEN dIE wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN ::..
  • excelsior
    Einwanderer


    • 01.04.2007
    • 8
    • Ruhrgebiet

    #2
    zu den fotos: (vlnr)

    - der einstieg durch ein etwa 20m langes rohr
    - teilweise bis zu 50cm lange stalaktiten
    - war wohl mal eine luftschleuse
    - extrem harte stalaktiten auf dem boden
    - ein altes gitter und eine verschlossene metalltür
    ..:: mENSCHEN dIE nICHTS wISSEN uND nICHT wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN wISSEN nICHT mEHR aLS mENSCHEN dIE wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN ::..

    Kommentar

    • 20P7
      Ritter


      • 05.08.2004
      • 470
      • Sarralbe, FRANKREICH
      • Minelab Musketeer Advantage

      #3
      Herzlich Willkommen im Forum,

      sehr schöne Bilder zum Einstieg hier! Glückwunsch.

      Hast Du evtl. mal ein Bild der Lafette?

      Gruß Markus
      ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #4
        Zitat von excelsior
        zu den fotos: (vlnr)

        - der einstieg durch ein etwa 20m langes rohr
        - teilweise bis zu 50cm lange stalaktiten
        - war wohl mal eine luftschleuse
        - extrem harte stalaktiten auf dem boden
        - ein altes gitter und eine verschlossene metalltür
        Hy Exelsior,

        respekt. Tolle Bilder. Mehr bitte.

        Kannst du uns weitere Verwendungsdetails der Anlage mitteilen?


        Gruß Vampire
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • hohue1976
          Ritter


          • 18.03.2004
          • 511
          • Mönchengladbach / NRW

          #5
          Tolle Bilder

          Schön in Szene gesetzt.

          Wäre toll, wenn Du uns noch ein Paar Bilder und Infos zu der Anlage zeigen könntest

          Gruß

          Holger
          "NUKULAR, das Wort ist NUKULAR"

          Kommentar

          • excelsior
            Einwanderer


            • 01.04.2007
            • 8
            • Ruhrgebiet

            #6
            erstmal danke ^^.

            die genaue verwendung ist mir leider nicht bekannt. nachforschungen im stadtarchiv hätten fast zum rausschmiss geführt (?!). ein teil der anlage wurde abgerissen aber wir haben einen zugeschütteten seitenflügel entdeckt und diesen wieder freigelegt.

            aber der ort und die bauweise deuten eindeutig auf eine nicht zivile nutzung hin. der bunker wurde versteckt angelegt.

            von der lafette habe ich leider keine bilder. der teil des bunker war mit wasser vollgelaufen und eine vernünftige ausleuchtung und hantierung mit der kameraausrüstung war leider nicht möglich..
            ..:: mENSCHEN dIE nICHTS wISSEN uND nICHT wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN wISSEN nICHT mEHR aLS mENSCHEN dIE wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN ::..

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19529
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Zitat von 20P7
              Herzlich Willkommen im Forum,

              sehr schöne Bilder zum Einstieg hier! Glückwunsch.



              Gruß Markus
              So ist das! Das zweite Foto ist der absolute Hammer...

              Glückauf! Thomas
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • excelsior
                Einwanderer


                • 01.04.2007
                • 8
                • Ruhrgebiet

                #8
                ein kleiner teaser noch... die restlichen fotos muss ich vorher nochmal alle durchgucken und verkleinern...

                vll kann jemand sagen wie alt die schrift in etwa ist oder vll hat jemand etwas ähnliches schonmal gesehen?!

                achja es deutet darauf hin das nach dem krieg in den 70ern in teilen der anlage pilze gezüchtet wurden...
                Angehängte Dateien
                ..:: mENSCHEN dIE nICHTS wISSEN uND nICHT wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN wISSEN nICHT mEHR aLS mENSCHEN dIE wISSEN dAS sIE nICHTS wISSEN ::..

                Kommentar

                • Sauerländer
                  Heerführer

                  • 05.01.2003
                  • 2027
                  • NRW, Sauerland

                  #9
                  Wirklich, sehr schöne Bilder. Auch mir hat es das 2 Bild angetan.

                  Wie Du geschrieben hast muß man 20 Meter durch das Rohr kriechen um in die Anlage zu gelangen,

                  was hat das Rohr denn für einen Durchmesser ?

                  Kann es sich bei der verschlossene Metalltür um den eigentlichen Zugang zu der Anlage handeln ?

                  Oder was verbirgt sich dahinter ?
                  Gruß, Sauerländer

                  Kommentar

                  • henning
                    Ratsherr

                    • 03.05.2002
                    • 246
                    • Hagen/NRW

                    #10
                    ja auch von mir erstmal herzlich willkomen im Forum !!!

                    Wirklich ganz tolle Fotos !

                    Interessant finde ich an der Stahltür, dass es sich bei dem Zylinderschloss scheinbar noch um eines der neueren Bauart handelt, oder sieht das auf dem Foto nur so aus ?
                    Jedenfall deutlich jünger, als aus den 70er Jahren.....

                    Ließ sich die Tür öffnen, oder war sie verschlossen ?

                    Vielleicht am Rande, aus welchem Bereich des Rurgebietes gehst Du auf Schatzsuche ?


                    Henning.
                    Zuletzt geändert von henning; 10.04.2007, 21:49.
                    Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Dieser Bunker wurde hier schon mehrfach vorgestellt...
                      Denke ich mal...

                      Wenn das DER ist,dann wurde der ursprünglich als Luftschutzbunker gebaut,und (viel)später von Thyssen für Beschusstests genutzt.

                      Kommentar

                      • ruine13
                        Landesfürst


                        • 07.02.2005
                        • 780
                        • Duisburg

                        #12
                        Fast aus dem Stadtarchiv geflogen??? Kann ich mir nicht vorstellen. Da gibt es einiges zu. Allerdings nur Planungen, das Ding ist nicht fertig geworden.
                        Die Bilder mit den Stalaktiten zeigen das Ausbauende bei Kriegsende des geplanten OP-Teils. Dieser wurde allerdings nur zu LS-Zwecken genutzt. Der provisorische OP-Teil, der mit etwa 100 Betten genutzt wurde, liegt woanders.
                        Die Beschussanlage ist aus der Nachkriegszeit, hier wurden wohl Panzerbleche für den Leo mit 75 mm Granaten beschossen. Früher war das auch LS.

                        Näheres bitte NUR über PN!

                        Und BITTE: keine Ortsangaben!

                        Gruß

                        Markus
                        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                        Kommentar

                        • xfekbm
                          Landesfürst


                          • 01.03.2006
                          • 880
                          • Mobile Alabama USA
                          • Bauchgefühl

                          #13
                          Markus hat da vollkommen recht.Bitte KEINE Ortsangaben und näheres NUR über PN...
                          P.S. Deine Lafette ist jedenfalls keine Geschützlafette Was Du meinst ist eine feststehende Platte im Geschoßfangkorb auf der mittels umlaufender Bohrungen die Stahlbleche in unterschiedlichen Winkeln zum Beschuß positioniert werden konnten
                          Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                          Kommentar

                          • Kunstpro
                            Banned
                            • 05.02.2005
                            • 1999
                            • Dortmund / Bielefeld
                            • Hab ein Detector gebaut

                            #14
                            Bunker; Kunsthalle Recklinghausen

                            Die Ortsangaben bei kritischen Objekten wegzulassen ist bestimmt auch im Sinne der Sicherheit von naiven Bunkerfans.

                            Die Ortsangaben von bekannten Bunkern sollten aber ruhig hier genannt werden.
                            Es gibt auch bei diesen unkritischen Objekten etwas zu entdecken.
                            Hier ein Beispiel: Kunsthalle Recklinghausen
                            Eine Recherche im Stadtarchiv ist bei diesem Beispiel völlig konfliktlos. Die Mitarbeiter des Stadtarchivs sind bestimmt bei der Suche nach der Erstehungengeschichte der Kunsthalle und dem Umbau eines Bunkers zur Kunsthalle behilflich.


                            In Recklinghausen selbst ist die Existenz der Kunsthalle beinahe unbekannt. Dabei dient der umgebaute Bunker gegenüber dem Hauptbahnhof schon seit 1950 als Ausstellungshalle.
                            Interssant bei diesem Objekt ist, dass häufig nur die Frontseite fotografiert wurde, aber kein Foto von der Rückseite zu finden ist. Dabei ist die Rückseite fast in dem Zustand von 1950. Es sind nur Öffnungen für die Fenster hineingeschnitten, die Maueröffnungen sind teilweise mit Ziegelmauerwerk ergänzt worden und haben Fenster. Bis zur 1. Etage sind Sandsteinquader (?) verbaut worden, man erkannt deutlich noch 3 stilisierte Kampfflieger. 2 ganz unbekannte rundliche Teile konnte ich gar nicht identifizieren. Vielleicht waren es die Lüftungsschächte.
                            Den Hinterhof ereicht man über den Parkplatz einer Nebenstrasse.







                            Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. Mit Informationen zu unserem Programm mit klassischer Musik, Oper, Jazz, Feature, Hörspiel und aktueller Kultur. Dazu der WDR 3 Konzertplayer, der WDR 3 Hörspielplayer, Livestreams und Veranstaltungen.



                            Kunsthalle Recklinghausen
                            Große-Perdekamp-Str. 25-27
                            45657 Recklinghausen
                            02361-501935
                            Öffnungszeiten:
                            Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

                            Eintritt:
                            Erwachsene 1,50 Euro
                            Ermäßigt 0,75 Euro
                            Gruppen je 0,75 Euro
                            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                            Kommentar

                            • Crysagon
                              Moderator

                              • 21.06.2005
                              • 5669
                              • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                              #15
                              Zitat von Bastler
                              Dieser Bunker wurde hier schon mehrfach vorgestellt...
                              Denke ich mal...

                              Wenn das DER ist,dann wurde der ursprünglich als Luftschutzbunker gebaut,und (viel)später von Thyssen für Beschusstests genutzt.
                              Meinst du diesen hier ?
                              Ja das ist er, da sieht man auch die Gittertore, alelrdings nicht so prima ausgeleuchtet wie bei Exelsior

                              Kommentar

                              Lädt...