Gesprengter WMTS-Bunker im Gelnhäuser Stadtwald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael 15
    Bürger


    • 05.07.2007
    • 169
    • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
    • Whites 6000 pro

    #1

    Gesprengter WMTS-Bunker im Gelnhäuser Stadtwald

    Hallo zusammen,
    hier ein paar Bilder von einem gesprengten Bunker im Stadtwald von Gelnhausen/Hessen. Das Bauwerk gehörte zur Wetterau-Main-Tauber Stellung.

    Ob die Farbe und die Nummer noch orginal sind kann ich leider nicht sagen.
    Vielleicht kann sich ja ein WMTS Experte dazu äußern.
    Viel Spaß beim betrachten der Bilder

    wünscht Michael
    Angehängte Dateien
    Alles wird gut, nur wann?
  • michael 15
    Bürger


    • 05.07.2007
    • 169
    • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
    • Whites 6000 pro

    #2
    und hier noch der Rest
    Angehängte Dateien
    Alles wird gut, nur wann?

    Kommentar

    • D.R.G.M.
      Ritter


      • 22.02.2007
      • 566
      • zw. BB & CW/BaWü.
      • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

      #3
      schön anzusehn' ...& nix mit graffiti, oä. versudelt.
      danke für die bilder,
      andi
      Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
      Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
      & Forschungsgruppe Untertage eV.

      Kommentar

      • michael 15
        Bürger


        • 05.07.2007
        • 169
        • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
        • Whites 6000 pro

        #4
        Grüße nach Böblingen aus Hessen.

        Hier mal einen Link aus unserer Gegend wo ich ab und an mal Kontakt mit dem Betreiber dieser Seite habe.



        Viel Spaß

        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von michael 15; 23.08.2007, 21:00.
        Alles wird gut, nur wann?

        Kommentar

        • Rübe
          Bürger


          • 13.07.2007
          • 102
          • Raum Aschaffenburg

          #5
          Hallo Michael,

          es handelt sich um den Bunker 41 nach neuer Zählweise. Die alte Nummer muß ich erst nachsehen. Es war ein Unterstand für Artilleriebeobachter in Baustärke C. Man hatte diese Bauwerke mit offenem Beobachter gewählt, da der Einsatz von Panzerkuppeln zu kostspielig geworden wäre. Fast jeder der zahlreichen Unterstände der WMTS verfügt über einen solchen offenen Beobachter.
          Ari - Beobachter mit Kuppel gab es dagegen nur 3 mal.

          Grüße

          Bernd
          Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

          Kommentar

          • michael 15
            Bürger


            • 05.07.2007
            • 169
            • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
            • Whites 6000 pro

            #6
            Hallo Bernd

            Urlaub wohl gut überstanden.

            Isi die Nummer 49 über dem Eingang nachträglich draufgekommen?

            Gruß

            Michael
            Alles wird gut, nur wann?

            Kommentar

            • Rübe
              Bürger


              • 13.07.2007
              • 102
              • Raum Aschaffenburg

              #7
              Hallo Michael,

              ja, den Urlaub hab ich gut überstanden.

              Also die alte bezeichnung des bunkers war Ge 9. Die neue Nummer war die 41.

              Ich denke da hat irgendwer seine eigene Zählweise begonnen.

              Das Bauwerk war übrigens das Einzige seiner Art in Baustärke C. Es gab noch ein ähnliches, etwas abgeändertes, bei Bernbach in Baustärke B1. Beide wurden nach der Zeichnungsnummer 123 B8 gefertigt wodurch diese Bauten wie viele andere dieser Stellung auch zu den "Prototypen" der späteren Pionierbauten gehörten.


              Grüsse

              Bernd
              Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

              Kommentar

              • michael 15
                Bürger


                • 05.07.2007
                • 169
                • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
                • Whites 6000 pro

                #8
                Danke für die Info Bernd
                Wie lange brauchst du eigentlich um all das zu recherchieren?
                Alles wird gut, nur wann?

                Kommentar

                • whfinder
                  Ritter


                  • 26.05.2005
                  • 354
                  • Spielberger Platte
                  • Deus,Minelab Quattro Pro,TESORO

                  #9
                  schönes teil-kannte ich noch nicht
                  gehört dieser zu den von hailer aus nach süden laufenden Bunker?
                  GRUSS aus Ortenberg

                  Kommentar

                  • Rübe
                    Bürger


                    • 13.07.2007
                    • 102
                    • Raum Aschaffenburg

                    #10
                    @ whfinder

                    Hallo,

                    nein, er liegt nördlch von Lieblos, etwa 600 Meter hinter die HKL versetzt.

                    @ Michael
                    Es dauert schon eine Weile. Einige Infos kann man auch der Literatur entnehmen. Allerdings ist das bei der WMTS mit Vorsicht zu genießen, da vor allem die Bauwerke zum größten Teil aus Prototypen bestehen wie sie in ähnlicher Form evtl. noch in der Neckar-Enz-Stellung vorkamen.
                    Jede dieser alten Stellungen, sei es die Neckar-Enz-, die Oder-, die Pommern- oder die Bayerisch-Tschechische Grenzstellung haben ganz bestimmte Merkmale an den Bauwerken, die es nur dort gibt. So ist es auch bei der WMTS. Ein Regelbau 2a in der Pommernstellung ist z.B. ein Kompanieführerstand in der WMTS. In der WMTS wurden alleine drei verschiedene Bauformen des Regelbau 1 verwirklicht, und diese wiederum in zig verschiedenen Versionen. Kaum ein Bauwerk gleicht völlig dem anderen.
                    Es bleibt einem also nichts anderes übrig als alle Bauwerke im Gelände aufzusuchen und zu skizzieren. Danach muß man dann im Archiv die entsprechende Zeichnungsnummer recherchieren und den entsprechenden Regelbau zuordnen. Viele Bauten hatten noch keine Regelbaubezeichnung weil es zur Bauzeit noch keine gab.
                    Auf Literatur darf man sich nicht blind verlassen, da diese, gerade was die Bauwerke betrifft oft sehr fehlerhaft ist. Selbst Archivunterlagen sind nicht immer korrekt wie ich schon feststellen musste.
                    Man ist bei dieser Stellung völlig auf sich alleine gestellt weil sich kaum einer so genau mit der Materie auskennt.
                    Es ist halt immer die Frage ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Ich finde schon, und deswegen mache ich mir die Mühe

                    Grüsse

                    Bernd
                    Zuletzt geändert von Rübe; 02.09.2007, 09:16.
                    Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                    Kommentar

                    • michael 15
                      Bürger


                      • 05.07.2007
                      • 169
                      • Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
                      • Whites 6000 pro

                      #11
                      Ja Bernd,

                      dann bedanke ich mich nochmals für die Infos und deine mühevollen Recherchen und die qualifizierten Auskünfte.

                      @ whfinder

                      Kennst du das alte Waldschwimmbad in Gelnhausen- Roth.
                      Von dort aus etwa 300 Meter den linken Waldweg rauf. Noch mehr Infos über diese Gegend:

                      Wir dokumentieren den Kriegsverlauf in den einzelnen Orten Deutschlands. Erlebnisberichte, Landkarten, Fotos, Bunker und Anlagen, die Waffentechnik von damals usw. sind hier vertreten.


                      Grüße Michael
                      Alles wird gut, nur wann?

                      Kommentar

                      Lädt...