Feste Kampfwagenhindernisse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deproe
    Ritter


    • 07.07.2007
    • 497
    • Brandenburg an der Havel

    #1

    Feste Kampfwagenhindernisse

    Hallo,

    habe das Thema einfach hier angesiedelt.
    Vielleicht is es hier auch nich richtig!

    Auf den Bildern sind Reste einer Höckerlinie.
    Man kann sehr gut beobachten, wie sich die Natur und der Mensch anpassen können, auch an den Westwallanlagen.
    Auch wie der Zahn der Zeit an den einzelnen Höckern genagt hat!
    Hierbei handelt es sich um das "Modell alter Art 1938 verstärkt".
    Das Stahlbetonhindernis hatte hier 8 Reihen und ein durchgehendes Fundament.
    Die erste "feindseitige" Reihe hat eine Höhe von 60 Zentimetern und steigt zur "Freundseite" auf 1,5 Meter an.
    2 Reihen wurden nach dem Krieg heraus gebrochen.
    An einigen Stellen kann man die einzelnen Moniereisen bzw. die Bewehrung erkennen, da die Betondeckung nich mehr vorhanden is, aus was für einen Grund ( Wetter, Vandalismus oder ganz einfach verschlissen, vielleicht auch nich immer die gleiche Betongüte ) auch immer.
    Angehängte Dateien
    bis dann gruß deproe

    "Nicht kleckern, klotzen!"
  • deproe
    Ritter


    • 07.07.2007
    • 497
    • Brandenburg an der Havel

    #2
    zur Vollständigkeit.
    Angehängte Dateien
    bis dann gruß deproe

    "Nicht kleckern, klotzen!"

    Kommentar

    • deproe
      Ritter


      • 07.07.2007
      • 497
      • Brandenburg an der Havel

      #3
      Der Rest.
      Angehängte Dateien
      bis dann gruß deproe

      "Nicht kleckern, klotzen!"

      Kommentar

      • deproe
        Ritter


        • 07.07.2007
        • 497
        • Brandenburg an der Havel

        #4
        Gegenüber direkte Bunkeranlagen sind diese Befestigungen im weitesten Sinne nich so "spektakulär", aber sehr reizvoll und historisch am Westwall sehr verbreitet gewesen.
        Durchgehende + formvollendete Höckerlinien findet man schon wegen der "Langzeitwirkung" kaum noch.
        Aus diesem Grund versuchen wir einfach sie mit alle Mitteln zu erhalten.
        Trotzdem wenn ich mir so einige Betonhöcker ansehe, dann denke ich die sind von der Betonqualität, da hat wohl jemand eine "Schippe mehr Zement" ringemischt.
        Gut so, vielleicht sehen unsere nachfolgenden Generationen auch noch was davon und können diese historisch wertvollen "Dinger" auch noch anfassen!

        Vielleicht hat der ein oder andere ältere Bilder von der Höckerlinie - dann wäre ein Vergleich mal angebracht
        bis dann gruß deproe

        "Nicht kleckern, klotzen!"

        Kommentar

        • blashyrk
          Ritter


          • 02.05.2006
          • 362
          • mitten im Westwall
          • keiner

          #5
          da diese höckerlinie ja nicht unbekannt ist und mittlerweile sogar als touri-ziel verwertet wird (westwall-wanderweg) kann man ja ruhig schreiben dass es sich um die höckerlinie in steinfeld/pfalz handelt. war vor kurzem auch dort. schöne bilder!
          gruß, blashyrk

          Kommentar

          • deproe
            Ritter


            • 07.07.2007
            • 497
            • Brandenburg an der Havel

            #6
            Zitat von blashyrk
            da diese höckerlinie ja nicht unbekannt ist und mittlerweile sogar als touri-ziel verwertet wird (westwall-wanderweg) kann man ja ruhig schreiben dass es sich um die höckerlinie in steinfeld/pfalz handelt. war vor kurzem auch dort. schöne bilder!
            gruß, blashyrk


            Hallo,

            du hast recht, kann man machen. Hatte auch hin und her überlegt, mich aber doch für die andre Variante entschieden.
            Ein Vergleich mit älteren Aufnahmen wäre noch ein sehr interessanter Aspekt. PN is natürlich auch möglich
            bis dann gruß deproe

            "Nicht kleckern, klotzen!"

            Kommentar

            Lädt...