Tresorraum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reinhardt
    Einwanderer


    • 12.09.2007
    • 2
    • Berlin,Tempelhof

    #1

    Tresorraum

    Wer kann Angaben machen zu diesem Fund.Gefunden habe ich es in der Luisenstr 32-34 Ecke Weidendamm,Berlin an einer Tresortür beim ausbaggern.War betonierter Raum mit einem großem Schließfächerschrank,alle aufgebrochen.In der nahen Umgebung lagen Unmengen von Glas und Keramikgefäßen mit Chemikalien.Was hat dort in der Zeit von 1933-45 gestanden?Laut Aussagen von Anwohnern soll sich dort ein ausgelagertes Forschungslabor von Speer befunden haben!?
    Angehängte Dateien
  • Robbells († 2021)
    Heerführer


    • 11.08.2004
    • 2823
    • Berlin
    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

    #2
    Luisenstrasse

    Hallo Reinhardt, erstmal Willkommen im Forum!!

    In der Luisenstrasse 33-34 war zu Kriegsende nach meinen Informationen das Finanzamt Hansa und Moabit West .(?) Und am Schiffbauerdamm in der selben Ecke die Bewag Hauptverwaltung.
    Ein großer Komplex der auf meiner Karte zu 3/4 schraffiert ist also im Kriege zerstört wurde.

    Gruss Robbells

    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

    Robbels hat uns am 10.08.2021
    völlig überraschend für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3
      Zitat von Reinhardt
      Wer kann Angaben machen zu diesem Fund.Gefunden habe ich es in der Luisenstr 32-34 Ecke Weidendamm,Berlin an einer Tresortür beim ausbaggern.War betonierter Raum mit einem großem Schließfächerschrank,alle aufgebrochen.In der nahen Umgebung lagen Unmengen von Glas und Keramikgefäßen mit Chemikalien.Was hat dort in der Zeit von 1933-45 gestanden?Laut Aussagen von Anwohnern soll sich dort ein ausgelagertes Forschungslabor von Speer befunden haben!?

      Deine Angaben zum Fundort sind widersprüchlich. Eine Luisenstr. finden wir sowohl in Lichterfelde, als auch in Köpenik. Am Weidendamm allerdings nur in Berlin Mitte.

      Dein Fundort ist sicher eine Giftgrube, deshalb solltest Du ganz vorsichtig sein.
      Liegt die Charité in der Nähe?
      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • corsa
        Heerführer


        • 21.06.2004
        • 1310
        • Berlin

        #4
        Luisenstr. 32-34:

        "Ursprünglich war in dem Verwaltungsbau aus dem späten 19. Jahrhundert das kaiserliche Patentamt untergebracht. Errichtet wurde das 1891 erbaute Haus nach Plänen der Architekten August Busse.
        Busse errichtete ein schlichtes, aber elegantes Gebäude, das heute unter Denkmalschutz steht.

        Die DDR nutzte das Gebäude bis zur Wiedervereinigung der Stadt als Sitz der Generalstaatsanwaltschaft. Für die Unterbringung der Abgeordneten des Deutschen Bundestag, die das Haus heute nutzen, musste es saniert und umgebaut werden. Die Lösung dieser Aufgabe fiel dem Berliner Architekten Bernhard Bietmann zu, der im Laufe der Baumaßnahme einige Eingriffe vornehmen musste.
        Der Eingangsbereich des Hauses war üppig verziert und wurde in die Sanierungsmaßnahme einbezogen.

        Hinsichtlich der Innenausstattung ist der Sitzungssaal mit seiner Stuckdecke und den Kronleuchtern in der Beletage erwähnenswert. Ebenso die beiden großen alten Treppenhäuser mit ihren gusseisernen Geländern. Dem Architekten ist es gelungen, die notwendigen Um- und Einbauten dezent und unauffällig auszuführen, ohne dem Haus seinen Charakter zu nehmen. So wurden die Treppenhaustüren aus Stahl, die aus Brandschutzgründen einzubauen waren, unauffällig eingefügt, vorhandene, aber vermauerte Übergänge zu den beiden später angebauten Seitenarmen wieder geöffnet, das Dachgeschoss ausgebaut und eine neue Treppe angelegt."

        aus http://www.bmvbs.de/Bauwesen/Bauherr...etenbueros.htm

        Woher Chemikaliengefaesse dort stammen koennten, kann man bloss raten, vielleicht musste man ja frueher fuer Patente Proben einreichen? Moeglich waer auch was aus naheliegenden anderen Objekten: z.B. befand sich Luise 19 die Friedrich-Wilhelmstädtische Apotheke oder Luise 56 das beruehmte Anatomische Theater (Anatomisches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität) und ein Chemisch-physiologisches Institut und Hygienisches Institut und wie schon oben erwaehnt wurde, sind ja auch diverse Objekte der Charite nicht weit.
        Zuletzt geändert von corsa; 19.09.2007, 10:52.

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4421
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Warum dann Schließfächer?
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • Mc Coy
            Heerführer


            • 22.02.2006
            • 1289
            • Berlin

            #6
            Wegen der Sicherheit der Aufbewahrung ? Aber warum wurden sie dann aufgegeben?
            Mit Gruß
            MC

            Kommentar

            Lädt...