Ziviler öffentlicher Luftschutzraum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Ziviler öffentlicher Luftschutzraum

    Hallo!

    Hier mal ein kleiner Rundgang durch einen Zivilen Luftschutzbunker, der auch atomsicher sein soll. Gebaut 1941-43 durch die Deutsche Reichsbahn, modernisiert während der Glanzzeit des Kalten Krieges. Zwei Ebenen, Grundfläche ca. 3000 m2, Nutzfläche ca. 1600 m2, maximale Belegung 3500 Personen. Jetzt in Friedenszeiten eine interessante Führung, aber der Gedanke, während des Krieges mit weiteren 3499 Personen in diesem Loch zu hocken, bei Hitze, Gestank, Lärm, und draussen explodieren die Bomben, das macht einen schon nachdenklich.

    Viele Grüsse,
    raw-fan


    #1 Eine von sieben Eingangsschleusen
    #2 Wasserverteilung. Die Anlage hat einen eigenen 200 Meter tiefen Brunnen (blau)
    #3 Altes Telefon
    #4 Die NEA, ein Henschel Schiffsdiesel
    #5 Gang mit Sitzplätzen
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    #6 Eine von zwei Küchen
    #7 Einer von vielen Waschräumen
    #8 Einer von mehreren Schlafräumen. Pritschen auf vier Etagen.
    #9+10 Gänge
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      #11 Noch ein endlos langer Gang, links Schlafliegen, rechts Sitzplätze
      #12 Luftfilterkapseln
      #13 Kältemaschinen zum herunterkühlen der gefilterten Luft
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • bbastler
        Ritter


        • 20.09.2005
        • 581
        • stuttgart

        #4
        Das sind aber ganz schön viele Kältemschinen.
        R22 lässt grüßen.
        Ist die Anlage noch funktionstüchtig?

        MfG
        Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
        Is klar ne!

        Kommentar

        • bbastler
          Ritter


          • 20.09.2005
          • 581
          • stuttgart

          #5
          Sagmal, das Bauwerk sieht aber gut aus!!!
          Brunnenkopf neu gestrichen;
          Wasserfilter sieht auch neu aus.

          So solls sein
          Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
          Is klar ne!

          Kommentar

          • Mc Coy
            Heerführer


            • 22.02.2006
            • 1289
            • Berlin

            #6
            Das erinnert irgendwie an den Bunker unter dem Ku-Damm-Karree in Berlin. Also zu dem genannten Lärm kommt dann noch die Enge und die Größe der Pritschen. Habs versucht und für mich sind sie zu klein .
            Mit Gruß
            MC

            Kommentar

            • htim
              Heerführer


              • 13.01.2004
              • 5812
              • Niedersachsen / Region Hannover
              • Xenox MV9

              #7
              Interessanter Rundgang Vielen Dank !
              Gruß,
              htim

              Kommentar

              • bbastler
                Ritter


                • 20.09.2005
                • 581
                • stuttgart

                #8
                Ah, penumatische Klappensteuerung:-)
                Sieht man auf einem Bild..
                Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                Is klar ne!

                Kommentar

                • raw-fan
                  Landesfürst


                  • 27.06.2005
                  • 725
                  • Göttingen

                  #9
                  Also die Anlage ist momentan natürlich nicht in Betrieb sie wird aber gewartet und gepflegt, und ist innerhalb von einigen Stunden einsatzbereit. Mehrmals im Jahr werden die Wasserleitungen durchgespült und der Brunnen in Betrieb genommen, ebenso wie die NEA.

                  Wo siehst du die pneumatische Klappensteuerung? Hast aber Recht, der Haupteingang wird durch zwei pneumatisch betriebene Stahlplatten abgedeckt.

                  Gruss,
                  raw-fan

                  Kommentar

                  • bbastler
                    Ritter


                    • 20.09.2005
                    • 581
                    • stuttgart

                    #10
                    Eingang? Wol eher hydraulik.

                    Nein, den Eingang kenn ich nicht.

                    Ich mein die Luftabsperrventile an den R10 Raumfiltern.
                    Sie dienen zur "Umschaltung" zwischen Normal und Schutzluftbetrieb.
                    Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                    Is klar ne!

                    Kommentar

                    • herr auer
                      Geselle


                      • 06.03.2007
                      • 83
                      • Hamburg

                      #11
                      Moin !
                      Ein "schönes" Objekt !!!
                      Erstaunlich gut gepflegt .....
                      Vermutlich wird sich da bald einiges ändern -
                      der Bund will sich ja nun, seit diesem Jahr, aus dem
                      "flächendeckenden, baulichen Zivilschutzkonzept zurückziehen"
                      Harren wir der Dinge die da kommen ...!
                      Gruß aus HH
                      Hamburg von unten : unter-hamburg e.V.

                      Kommentar

                      Lädt...