Maginot-Fotos von 2006

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Maginot-Fotos von 2006

    Hallo liebe Bunkerfreunde, ich habe hier noch ein paar Maginot-Fotos von 2006.

    Nichts großartiges, aber vielleicht für Leute aus dem Norden oder Osten der Republik sehenswert...Weiß wer, was das für ein großes, verrostetes Teil neben meinem Kopf ist? Es war drehbar angebracht. Ein Rauchgenerator?

    Gruss aus Saarlouis,

    Dirk
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • munfrosch
    ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
    • 20.09.2007
    • 2135
    • Raum Dresden
    • Whites DFX, MD 318B

    #2
    schön, ist das ne evrsenkbare kuppel auf bild 2? sieht danach aus. sowas brauch ich im garten

    Kommentar

    • dirk ganster
      Landesfürst


      • 13.01.2005
      • 856
      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

      #3
      Ja, ist es. Im Film "Die purpurnen Flüsse 2" mit Jean Renaud sieht man einen derartigen Turm in Aktion, übrigens gar nicht weit weg von mir. Der Film ist übrigens sehenswert, nicht nur, weil er zum Teil in und an Maginotanlagen spielt.

      Gruss aus Saarlouis,

      Dirk
      Glück auf,

      Dirk

      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

      Kommentar

      • knoedeldoedel
        Anwärter


        • 21.08.2007
        • 20
        • Freudenstadt

        #4
        Das Teil neben deinem Kopf is nen Scheinwerfer.

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Ernsthaft? Hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber dann die Idee wieder verworfen. Also ist dann tatsächlich jemand raus und hat die Klappe von stählernen "Panzerung" des Scheinwerfers aufgemacht und dann wurde da mit Weißlicht gestrahlt? Hat jemand nähere Informationen zu diesem Scheinwerfer?

          Danke für den Hinweis,

          Dirk
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • ladybsj
            Bürger


            • 28.08.2006
            • 184
            • saarland

            #6
            der scheinwerfer wurde von innen bedient!
            wohl etwas unpraktisch, dafür extra rauszulaufen!

            lg lady

            ps: nen panzerturm kann man in div werken während ner besichtigung auch in live angucken, dafür brauch man nicht unbedingt die purpurnen flüsse zu gucken! ( aber gut isser trotzdem )
            Erster User (und dann noch ´ne Frau), der den Fotowettbewerb ausgerechnet mit einem Auto-Motiv gewonnen hat


            WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft

            Kommentar

            • Pettersson
              Ritter


              • 27.12.2003
              • 542
              • Baden Württemberg
              • noch keiner

              #7
              Maginotfotos

              Hi,

              sieht nach dem Bovenberg aus - habe ich recht ?

              Das letzte Bild müsste die Artilleriekasematte sein die etwas neben dem Werk liegt.

              Die Schuhe die du auf dem Bild anhast sehen nicht nach Sicherheitsschuhen aus, das würde ich beim nächsten Mal in der Maginotlinie lieber nicht machen. Die Schweischwänze (Teil des Infantriehindernisses) gehen wie Butter durch normale Schuhe und können sehr schwere Verletzungen hervorrufen.

              Das ist keine Klugscheisserei, ich selbst habe schon einmal mehr als Glück gehabt - der Stachel ging zwischen den Zehen durch einen Gummistiefel. Am Bovenberg selbst musste die Feuerwehr schon einmal jemanden mit einer mittelschweren Fussverletzung aus dem Infantriehindernis bergen.

              Gruß,
              Torsten

              Kommentar

              • dirk ganster
                Landesfürst


                • 13.01.2005
                • 856
                • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                #8
                Ja, ist mir bewußt. Wenn wir ernsthafte Begehungen machen, hab ich mein Equipment dabei. Das war nur der Rückweg von einem ganz normalen Sonntagsspaziergang, haben da kurz angehalten und Fotos gemacht. Siehste ja auf meinem Profilbild was ich für ein Bedenkenträger bin. Würde so nie in ein Objekt klettern oder große Erkundung starten.

                Danke für den Hinweis, man kann bei sowas nicht genug aufpassen!
                Glück auf,

                Dirk

                Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                Kommentar

                • henning
                  Ratsherr

                  • 03.05.2002
                  • 246
                  • Hagen/NRW

                  #9
                  Zitat von dirk ganster
                  ...Weiß wer, was das für ein großes, verrostetes Teil neben meinem Kopf ist? Es war drehbar angebracht. Ein Rauchgenerator?
                  Hallo Dirk,

                  ich habe da mal von einer unserer Touren zur Maginotlinie drei Bilder für Dich ausgegraben zum Thema "verrostetes Teil".....

                  Gruß Henning
                  Angehängte Dateien
                  Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

                  Kommentar

                  • dirk ganster
                    Landesfürst


                    • 13.01.2005
                    • 856
                    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                    #10
                    Ist ja klasse!

                    Danke Dir Henning! Wie wurde der Scheinwerfer bedient? Die Klappe mußte man wohl oder übel von außen öffnen, oder? Wozu diente der Scheinwerfer? War es eine Art Suchscheinwerfer? Das war Weißlicht, oder hat man damals schon mit IR experimentiert? Kam doch erst gegen Ende des 2. Weltkrieges wirklich in die verschiedenen Truppen und war ab Korea Standard, oder? Tolle Sache!
                    Glück auf,

                    Dirk

                    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                    Kommentar

                    • Pettersson
                      Ritter


                      • 27.12.2003
                      • 542
                      • Baden Württemberg
                      • noch keiner

                      #11
                      Hi,

                      die Lady hat doch in Beitrag 6 geschrieben, dass dieScheinwerfer von innen bedient wurden. Dazu gehörte auch das Öffnen und Schliessen der Klappe. Wäre schon arg unpraktisch gewesen wenn man zur Bedienung den Bunker hätte verlassen müssen.

                      Gruß,
                      Torsten

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #12
                        Denke ich auch...aber wie haben sie das angestellt? Ich erkenne auf den Fotos keine Vorrichtung zum Öffnen der Panzerung.Der Sinn des Scheinwerfers will mir noch immer nicht ganz einleuchten. Bitte um dahingehende Erleuchtung.
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        • Pettersson
                          Ritter


                          • 27.12.2003
                          • 542
                          • Baden Württemberg
                          • noch keiner

                          #13
                          Hi,

                          mit dem Scheinwerfer wurde das umliegende Terrain ausgeleuchtet um den Gegner und Feuer zu nehmen.

                          Die genaue Bedienungsweise über Draht mit Umlenkrollen wurde mir mal erklärt, ich habe das aber wieder vergessen.
                          Habe die Tage Gelegenheit mal nachzufragen und werde das dann posten.

                          Gruß,
                          Torsten

                          Kommentar

                          • dirk ganster
                            Landesfürst


                            • 13.01.2005
                            • 856
                            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                            #14
                            Ist das mal irgendwo ausprobiert worden, ich meine im Gefecht? Kann mir nicht vorstellen, dass der Scheinwerfer lange gestrahlt hätte. Zwar ist es dem Infanteristen praktisch nur im Film möglich, so einen Scheinwerfer zu treffen, aber die Artillerie hatte damit bestimmt kein Problem. Bitte versteht mich nicht falsch, ich will nicht sinnlos über das Ding diskutieren, aber irgendwie glaub ich nicht an den Nutzen dieses Gerätes. Gekoppelt mit IR, ok...aber mit Weißlicht?
                            Gab es sowas am Westwall auch?
                            Glück auf,

                            Dirk

                            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                            Kommentar

                            • dirk ganster
                              Landesfürst


                              • 13.01.2005
                              • 856
                              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                              #15
                              Noch was zum Scheinwerfer

                              Le boitie blinde en question.
                              Ce boitier abritait un projecteur dont la portee etait d'a peine 5m.
                              Sa fonction etait plus destine a rappeler a l'enemie la presence du fort et de dissuader quiconque de s'en approcher, qu'a detecter de nuit l'enemi.
                              Toutefois sa porte permetait d'illuminer les fosses anti-char et les barbeles situes en avant du fort.

                              Übersetzung: Der besagte Panzerkasten.
                              Dieser Panzerkasten beherbergte einen Scheinwerfer, welcher eine Reichweite von kaum 5m hatte. Seine Funktion bestand eher darin, den Feind an die Gegenwart der Befestigung zu erinnnern und denselben davon abzubringen sich zu nähern, als den Feind nachts zu orten. Immerhin genügte seine Reichweite um die Panzergräben und die Stacheldrahthindernisse im Vorfeld der Befestigung zu beleuchten.

                              Quelle:


                              Das mit der Reichweite von 5 Metern betrachte ich einfach mal als Übertreibung des Autors, aber was den tatsächlichen Kampfwert betrifft, hat er wohl recht.
                              Zuletzt geändert von dirk ganster; 10.12.2007, 01:16.
                              Glück auf,

                              Dirk

                              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                              Kommentar

                              Lädt...