Bunker in Ensdorf, Saar, getarnt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Bunker in Ensdorf, Saar, getarnt

    Hallo liebe Bunkerfreunde. Habe eben ein paar Fotos gemacht. Der Bunker steht in Ensdorf, praktisch mitten in der Stadt. Zur Tarnung war er mit Mauerwerk versehen, sogar Fensterbänke und falsche Fenster hatte man dem guten Stück verpasst. Resten zufolge hatte der Bunker wohl sogar einen Dachstuhl. Bemerkenswert fand ich, dass der Bunker wohl von Anfang an für diese Art dfer Tarnung geplant war, da die Lüftungsöffnungen nämlich schon so erhaben angebracht sind, dass man sie problemlos ummauern kann. Das habe ich bisher noch nirgends gesehen. Der Bunker ist insgesamt sehr gut erhalten, zeigt aber deutliche Kampfspuren.

    So, hier die Bilder
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #2
    So, hier die besagte, erhabene Lüftungsöffnung. Bessere Bilder kommen morgen, war heute leider etwas spät dran und mußte im Dunkeln knipsen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirk ganster; 09.12.2007, 20:48. Grund: Rechtschreibteufel
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • deproe
      Ritter


      • 07.07.2007
      • 497
      • Brandenburg an der Havel

      #3
      der abgebildete Lüftungspanzer deuten auf WW hin - bin gespannt auf die morgigen Bilder.
      Die Jetzigen zeigen mir zuviel Sprüherei - leider gibt es die überall die komischen Leute
      Die Tarnung scheint ja heutzutage kaum noch zu existieren - wenn ja - ein guter Fund
      bis dann gruß deproe

      "Nicht kleckern, klotzen!"

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #4
        Ja klar ist es ein Westwallbunker. Aber abgesehen von den Sprühereien ist er top in Schuß. Die Schartenplatte siehst du ja auf den Fotos, der Bunker hat echt nur ein paar kleine Macken. Das Meiste hat wohl auch die Tarnung abgefangen, die war nämlich, sieht man vielleicht auf den Fotos, ebenfalls armiert und dann mit Klinkern versehen, so kamen über den Beton noch mal gute 15cm. Werde morgen mal in Ensdorf nachfragen, ob sie vielleicht ein Foto des Bunkers im Zustand von 1940 haben. Meiner Meinung nach sah er da aus wie ein normales Wohnhaus, hatte einen Vorgarten, ein Dach und ein Tor vor der Schartenplatte. Vertiefungen in den Wänden lasen darauf schliessen, dass sogar ein Vordach oder ein Schuppen angebaut war.
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • Vimoutiers († 2010)
          Heerführer


          • 19.07.2004
          • 1016
          • Freiburg
          • -

          #5
          Als Haus getarnte Bunker gab es gar nicht mal so selten. Einer steht beispielsweise in Neumühl - der Besitzer würde ihn gerne verkaufen...

          Selbst die großen Marinegeschütze am Oberrhein wurden zur Tarnung in eigens errichtete Bauernhäuser mit Scheunen versteckt - da hab ich auch schon mal ein Bild gepostet.

          Und auch in der Maginot-Linie gab es derartige Bauten - das "Cafe de la gare" entpuppte sich dann als feuerspeiender Unterstand.
          Gruß
          Sebastian
          Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

          Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • dirk ganster
            Landesfürst


            • 13.01.2005
            • 856
            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

            #6
            Ja, dass das Tarnen von Bunkern als Häuser keine Seltenheit war, ist mir durchaus bewußt. Habe so etwas, vor allem am Atlantikwall und an der Maginotlinie gesehen. Aber der da ist der erste Bunker, den ich im Saarland finde, der noch eindeutige Reste dieser Tarnung trägt. Als Haus getarnte Bunker gabs ja auch hier viele, zum Beispiel den "U-Bahnhof Roden" oder den "Tabakwarenbunker" in Dillingen am Markt. Aber von denen ist nichts mehr übrig.
            Der Ensdorfer ist der erste Westwallbunker im Saarland, an dem mir das "Blendwerk" aufgefallen ist.
            Glück auf,

            Dirk

            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              Zitat von dirk ganster
              Der Ensdorfer ist der erste Westwallbunker im Saarland, an dem mir das "Blendwerk" aufgefallen ist.
              Das mit dem Blendwerk war urspruenglich mal fuer viele innerstaedtische Bunker vorgesehen, damit die sich in das Stadtbild einpassten. Aus Material-und Zeitmangel wurde das dann allerdings recht schnell aufgegeben, zunaechst verschob man das auf die "Zeit nach dem Krieg", spaeter sah man die Verblendung leider gar nicht mehr vor.
              Schade, so mancher innerstaedtische Bunker haette sich im Stadtbild gar nicht so schlecht gemacht......

              Hier ein Beispiel aus Berlin, der sich in die Umgebungsbauweise ziemlich gut einfuegte (die eingebauten Fenster waren uebrigens auch bloss Deko)

              Kommentar

              • dirk ganster
                Landesfürst


                • 13.01.2005
                • 856
                • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                #8
                Das ist ein ziviler Hochbunker. Da war die Absicht hinter der "Verkleidung" eine gabnz andere. Man wollte a) nicht das Stadtbild verschandeln und b) auch nicht die Bevölkerung regelmäßig daran erinnern, wie wenig friedlich ihre Regierung war. Bei dem Bunker in Ensdorf handelt es sich um einen Kampfbunker. Hier war das Ziel vor allem Tarnung, um den Bunker erst vom Feind erkennen zu lassen, wenn dieser Feind auch wirkungsvoll bekämpft, sprich vernichtet werden kann. Das sind zwei paar Schuhe. Trotzdem danke ich Dir für den Link, ist ein schönes Luftschutzdenkmal.
                Glück auf,

                Dirk

                Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                Kommentar

                • dirk ganster
                  Landesfürst


                  • 13.01.2005
                  • 856
                  • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                  #9
                  So, hier mal ein belgischer Bunker, welcher als Haus getarnt ist. Die Scharte verschwindet hinter dem Scheunentor. Die Deckel im Boden auf der Straße sind für ein Steckschienenhindernis, wie es auch heute Verwendung findet. Damit konnte die Straße recht wirkungsvoll gesperrt werden und die Sperre war leichter zu überwachen.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von dirk ganster; 10.12.2007, 16:34.
                  Glück auf,

                  Dirk

                  Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                  Kommentar

                  • corsa
                    Heerführer


                    • 21.06.2004
                    • 1310
                    • Berlin

                    #10
                    <Hier war das Ziel vor allem Tarnung, um den Bunker erst vom Feind erkennen zu lassen, wenn dieser Feind auch wirkungsvoll bekämpft, sprich vernichtet werden kann.

                    Und die haben ernsthaft angenommen, dass das Ding nicht trotzdem vorher bekannt war, dazu reichte ja ein Spaziergang eines Agenten ;-)

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5543
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #11
                      hier war doch mal ein bericht über schweizer bunker, die in scheunen versteckt waren.... is doch so ähnlich... oder war das in österreich? wundert mich auf alel fälle dass ich es nicht mehr gefunden habe...
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #12
                        Die Schweizer haben da ganz tolle Festungswerke. Gibt es auch eine prima Dokumentation drüber, hab ich mal im Fernsehen gesehen. Wie gesagt, Bunker im urbanen Umfeld als harmlose Gebäude zu tarnen war überall üblich. Was mich in Ensdorf überraschte, war lediglich die gute Erhaltung. Übrigens habe ich auch einen familiären Bezug zu so einem Bunker. Das Haus meiner Großeltern stand direkt neben einem Westwallbunker in Pachten, angeblich gab es das grundstück um 1939/40 sogar billiger, wenn man auf dem Bunker baute. Naja, nach dem Krieg haben sie dann halt nochmal ganz von vorn angefangen, weil das 1945 Haus komplett zerstört wurde. In der Nähe hatte sich eine SS-Einheit in einem Wohnblock verschanzt und der Bunker war wohl in die Verteidigungplanung dieser Einheit eingebaut. In der gesamten Ecke steht heute nichts mehr aus der Zeit vor 1945, da dort um jeden Stein gerungen wurde.
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        • sledge
                          Ritter


                          • 08.02.2005
                          • 419
                          • Saarbrücken in der schönen Westmark
                          • Augen, Ohren und mein Gespür

                          #13
                          Hallo,
                          hätte da auch noch 2 etwas weniger bekannte Bilder eines als Wohnhaus getarnten Bunkers in Saarbrücken.
                          Die Bilder dokumentieren den Bau des Bunkers 1939/40.

                          Quelle: Doris Seck, Unternehmen Westwall
                          Angehängte Dateien
                          __________________
                          Grüße sledge

                          Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

                          Kommentar

                          • deproe
                            Ritter


                            • 07.07.2007
                            • 497
                            • Brandenburg an der Havel

                            #14
                            Zitat von dirk ganster
                            So, hier mal ein belgischer Bunker, welcher als Haus getarnt ist. Die Scharte verschwindet hinter dem Scheunentor. Die Deckel im Boden auf der Straße sind für ein Steckschienenhindernis, wie es auch heute Verwendung findet. Damit konnte die Straße recht wirkungsvoll gesperrt werden und die Sperre war leichter zu überwachen.

                            gelungene Aufnahme
                            haste den selbst abgeknippst?
                            in welcher Gegend?
                            diese strassensperre offen?
                            so einen in der Scheune gab es auch in der Pfalz-muss mal gucken!
                            bis dann gruß deproe

                            "Nicht kleckern, klotzen!"

                            Kommentar

                            • dirk ganster
                              Landesfürst


                              • 13.01.2005
                              • 856
                              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                              #15
                              @ corsa:Hmm...das mit der Geheimhaltung stimmt wohl theoretisch, hat in der Praxis aber funktioniert. Bei der Anzahl von Bauwerken und riesigen Anzahl von eingesetzten Einheiten war es für die amerikanische Armee sicherlich zwar kein Problem die Bunker aufzuklären, aber es war bestimmt problematisch, die gewonnen Informationen auszuwerten und zeitgerecht an die entsprechenden Einheiten weiterzuleiten. Das war damals schwer zu koordinieren und wäre auch heute noch eine großartige nachrichtendienstliche Leistung. Außerdem: überleg mal, wie oft Du schon einen Bunker gesucht hast, obwohl du wußtest, wo er ungefähr steht, und du konntest bei hellem Tageslicht suchen und wurdest dabei nicht beschossen.
                              Zuletzt geändert von dirk ganster; 10.12.2007, 22:18.
                              Glück auf,

                              Dirk

                              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                              Kommentar

                              Lädt...