Wo finde ich Kampfplätze aus WK I und WK II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • röhrich

    #1

    Wo finde ich Kampfplätze aus WK I und WK II

    Hallo!
    Ich suche in Hessen, insbesondere im Lahn-Dill-Kreis, orte an denen in den Kriegen gekämpft wurde. Auch Luftkrieg.
    Danke Sascha


    :BUMM
  • kloppe
    Ritter

    • 22.04.2001
    • 557
    • BERLIN
    • White´s 3900 D Pro Plus

    #2
    kämpfe

    kaufe dir an die 60 Bücher und lese sie durch habe ich so gemacht und nebenher die stellen die mich intressiert haben haufgeschrieben
    CU Kloppe


    Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

    Kommentar

    • Bonkers de lux
      Ritter

      • 08.11.2000
      • 302
      • Nds an der Elbe
      • Scope

      #3
      Hallo röhrich,
      da kann ich kloppe nur recht geben, du mußt ne Menge Zeit in Bücher stecken.
      Aber mit der Zeit siehst du die Richtigen Stellen von alleine, du kannst ne Menge Infos aus Baümen ziehen das hilft eigentlich immer
      GugF Bonkers
      Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

      Kommentar

      • kloppe
        Ritter

        • 22.04.2001
        • 557
        • BERLIN
        • White´s 3900 D Pro Plus

        #4
        kampfplätze

        noch nen tipp habe mir mein fahrrad gekrallt und bin ins nächste dorf gefahren. Radel so vor mich hin und suche alte leute, frage ganz nett und freundlich wie lange sie dort wohnen, dann sage ich das ich ein artikel über das kampfgeschehen für die schule oderso schreiben will. Dann kommen die alten leute und erzählen erstmal sachen die dich ehr weniger intresseiern. Aber dann dann gehen manche mit dir in den Walt und zeigen dir stellen wo was los war. Ich bin froh das ich was finde die leute sind froh das mal nen junger mensch mit denen redet. eine hand wächt die andre
        CU Kloppe


        Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

        Kommentar

        • KeksAmLeben
          Heerführer

          • 08.01.2001
          • 4908
          • Eichsfeld (Thüringen)
          • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

          #5
          hi kloppe,
          genauso hab ich es auch gemacht.
          rumfahren und ältere Leute befragen.
          is der sicherste weg.Sie werden gesprächiger wenn man sich zu Kaffee und Kuchen einladen lässt.
          Im gegenzug geht man dann auch mal für sie einkaufen oder bringt den müll raus.
          Lohnt sich auf alle fäälle und fragen kostet ja bekanntlich nix.
          "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

          "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

          - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
          - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
          - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
          - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
          - 6./Panzerbataillon 203
          2020 - dato

          Kommentar

          • röhrich

            #6
            Gute Idee. Hatte ich auch schonmal drangedacht. Kenne noch genug Leute von früher. Mal sehen was die so vonsich geben.
            Meine Funde werden dann auf meiner veröffentlicht. (Also Bilder davon, nicht die Funde.)
            Bis dann
            Gut Fund
            Sascha

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              Zeugenbefragung

              Hab ich mir auch so einfach vorgestellt. Ich suche schon länger im Raum Coburg nach Bunker und Schlachtfelder.
              Habe dabei festgestellt, daß die Zeugenaussagen von alten Leuten net immer weiterhelfen. Entweder die Wissen nimmer wo
              das war, oder wann. Es fehlt immer ein wichtiger Hinweis.

              Außerdem habe ich auch festgestellt, daß DU BESTIMMT KEINE SOLCHEN INFO´s in einem Forum bekommst.

              Ich habe auch schon nach Tip´s in anderen Foren gefragt in Bezug auf Coburg & Land. Dabei habe ich weniger raus bekommen als von alten Leuten.

              Mich würde auch freuen, wenn sich andere Forscher zu div. Plätzen äußern würden, und wenn es nur ein Tip ist, in welchem Archiv man suchen sollte.

              MfG BOBO
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • schnuri

                #8
                Hallo Bobo,

                gibt es denn in Coburg keinen Geschichtsverein, der sich auch mit dem zweiten Weltkrieg beschäftigt hat? Eigentlich finden sich da immer Heimatforscher, die sich mit so etwas beschäftigen.
                Ansonsten kannst Du ja auch mal im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden anfragen (Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden). Die können Dir bestimmt mit Literaturhinweisen helfen.

                Viel Glück
                Schnuri

                Kommentar

                • HHFrank

                  #9
                  Bücher............

                  falls mangel an büchern zum thema fehlt , oder jemand den link noch nicht kennt......




                  gruss

                  Frank

                  Kommentar

                  • MikeG

                    #10
                    Archive und Quellen

                    Moin!

                    Mal etwas Generelles zur Forschung als Tip für Einsteiger:

                    Der erste Weg sollte in die lokele Bücherei/Bibliothek führen, genauer in die Sammlung über die Regionalgeschichte. Dort findet man neben Büchern über die eigene Stadt/Gegend in ebendiesen auch meist noch Quellenangaben und Hinweise auf andere Bücher, die interessant sein könnten.

                    Ein Gespräch mit dem zuständigen Bibliotheksmitarbeiter ist ebenfalls empfehlenswert, da dieser häufig ganz gut über die regionale "Heimatfoescher-Szene" im Bilde ist und einem vielleicht ein paar Namen und Adressen nennt.

                    Der nächste Weg fürt ins Stadt-, Gemeinde- bzw. Kreisarchiv. Dort fragt man einfach mal nach, was für Material über das beforschte Gebiet ubd die entsprechende Zeit vorhanden ist.

                    MikeG

                    Kommentar

                    • RoSe_3
                      Lehnsmann

                      • 02.06.2001
                      • 35
                      • bad salzungen

                      #11
                      Hi Leute,

                      noch ein Tip für Leute aus den neuen Bundesländern.
                      Zu DDR-Zeiten gab es in fast jedem Ort einen, der sich mit
                      Heimatforschung beschäftigte. Ich weiß zwar nicht, wie man
                      die genau nannte, aber die wissen auch einiges aus ihrer
                      Umgebung.

                      Viele Grüße & viel Spaß bei der Suche

                      Weisheit stellt sich nicht immer mit dem Alter ein -
                      manchmal kommt das Alter auch ganz allein.

                      RoSe_3

                      Kommentar

                      • bsch

                        #12
                        die Ro-Se blüht wieder !
                        Die Leute waren vom jeweils örtl. Kulturbund - mal bei den
                        heutigen Ortschronisten bzw Stadräten nachfragen.
                        tschüs
                        bsch

                        Kommentar

                        • Osmanic
                          Bürger

                          • 06.08.2001
                          • 144
                          • Isselburg
                          • Whites spectra v3i

                          #13
                          Ausserdem hat jede Stadt und auch fast jede Gemeinde einen Heimatverein.Die wissen über sowas bescheid.Auch ne gute quelle für informantionen
                          Stellt euch vor es ist Krieg..und keiner geht hin!!!

                          Kommentar

                          Lädt...