Was ist passiert mit den A-Raketenlagern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sanitoeter2000
    Ritter


    • 08.05.2007
    • 448
    • Bayern, Chiemsee
    • Minelab Equinox 800

    #1

    Was ist passiert mit den A-Raketenlagern?

    Hat jemand ne Ahnung, was mit den Löchern im Boden passiert ist, die im kalten Krieg für den kalten Schauer auf dem Rücken gesorgt haben?

    Alle dicht gemacht? Ich weiß nur, dass im Raum Schwäbisch Gmünd viel los war - aktueller Stand: UNBEKANNT

    Siehe nähere Infos auch hier:


    Weiß jemand was über den neuesten Stand? Bilder wären nett ...

    VG
    Sani

    PS: Seite 70 - Oberbayern (südlich vom Chiemsee) A-Waffenlager??? Weiß da jemand mehr? Ich wüsste nicht wo? Bad Aibling etwa?
    Zuletzt geändert von sanitoeter2000; 02.03.2008, 01:03.
    "Wer nur dass tut was er immer getan hat, bekommt nur das was er immer bekommen hat!"

    Ich arbeite offen & ehrlich mit den Ämtern zusammen - offiziell & ehrlich mit Genehmigung - so wie es sein soll!!
    "Wer ohne eine NFG nach Bodendenkmälern sucht, egal ob auf dem Acker, im Wald oder auf Gräbern bzw. in diesen, macht dies illegal!"
  • Frischling
    Ritter

    • 17.12.2000
    • 582
    • Stuttgart

    #2
    Ein paar Bilder von Schwäbisch Gmünd findest du hier:

    Der macht nix - der will nur spielen!

    Kommentar

    • Firefighter
      Bürger


      • 05.06.2006
      • 138
      • Dahn ( Pfalz)

      #3
      Wenn du mit Löchern im Boden Raketensilos meinst, dann muss ich dich entäuschen, die gab es nie in Deutschland. Lediglich zwei Ausnahmen, die man als Laie vieleicht als Raketensilos deuten kann.

      Ich kann dir nur etwas über den Zustand der ehmaligen MSA Mutlangen ( Missile Storage Site, dort lagerten die Pershing) sagen, das ist heute Neubaugebiet und dürfte alles weg sein.

      Was für eine Seite meinst du den im Bedrohungsatlas, die Seite die oben im Adobe Reader angezeigt wird oder die Seite unten auf dem Dokument?

      Südlich vom Chiemsee ist mir kein Sonderwaffendepot bekannt, das südlichste war meines Wissens Landberg-Leeder und etwas weiter nördlich in Lechfeld, im dortigen Fliegerhorst integriert.

      Gruß

      Kommentar

      • sanitoeter2000
        Ritter


        • 08.05.2007
        • 448
        • Bayern, Chiemsee
        • Minelab Equinox 800

        #4
        Seite 70 im Reader (Karte im Querformat). Mutlangen meinte ich mit Schwäbisch Gmünd´er Gegend. War des öftenen mal in Seifertshofen (Traktor-Pulling) , als ich noch in Göppingen gewohnt habe! ;-)
        "Wer nur dass tut was er immer getan hat, bekommt nur das was er immer bekommen hat!"

        Ich arbeite offen & ehrlich mit den Ämtern zusammen - offiziell & ehrlich mit Genehmigung - so wie es sein soll!!
        "Wer ohne eine NFG nach Bodendenkmälern sucht, egal ob auf dem Acker, im Wald oder auf Gräbern bzw. in diesen, macht dies illegal!"

        Kommentar

        • Baron
          Heerführer


          • 17.12.2007
          • 1140
          • 74740 Sennfeld

          #5
          Bei Brackenheim gab es m. M. nach Silos, auf dem Gelände befindet sich heute eine Erddepoie, auf der am Anfang Schächte verfüllt wurden.

          Gruß
          Micha
          Ebinger 410
          Ebinger 728

          Kommentar

          • Firefighter
            Bürger


            • 05.06.2006
            • 138
            • Dahn ( Pfalz)

            #6
            Hallo,

            auch dort waren keine Raketensilos, wie ich ja schon sagte es gibt und gab in Deutschland keine Raketensilos, macht ja auch absolut keinen Sinn das man Interkontinentalraketen hier lagert wenn man den Feind direkt vor der Nase hat.

            Das Gelände was du meinst war von 1959 bis 1972 eine Nike-FlaRak-Stellung.
            Danach wurde sie zu einer QRA-Site für PERSHING-Raketen umgewandelt, aktiv was das ganze zwischen 1972 und 1974, bis die andere Stellung in Heilbronn auf der Waldheide fertiggestellt war.

            Die Pershing wurde von mobilen Startrampen gestartet, das einzige was es da unterirdisch gab waren wohl Kabelschächte.

            Gruß, Sebi

            Kommentar

            • TID
              Landesfürst

              • 17.06.2000
              • 659
              • Schwanewede
              • MD-3009

              #7
              Bunker eines Sonderwaffenlagers in dem die Bundeswehr bis ca. 1972 ihre taktischen A-Waffen für die Honest-John lagerte. Voll erhalten... ;-))

              Kommentar

              Lädt...