Flakgürtel Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #1

    Flakgürtel Hannover

    Wedemärker und Ich waren heute auf der Suche nach Resten von Flakstellungen . Haben aber nur an 2 Plätzen Betonreste gefunden, die event. von Mun-Stollen sein.

    Das runde Etwas könnte eine hölzerne Flakstellung gewesen sein?

    Spuren im Baum einer Höhe von ca. 3 u.6m Höhe auf der gleichen Seite!
    Angehängte Dateien
    Gruß Olli
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #2
    Und der Stollen?rest der 1. Stellung, passend zu dem Kreiswall.
    Angehängte Dateien
    Gruß Olli

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Eine hölzerne Flakstellung wohl nicht, aber ein Erdwall ist sehr gut möglich.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • oliver.bohm
        Moderator

        • 20.11.2007
        • 8414
        • Hannover
        • SBL 10

        #4
        Ich habe schon Bilder von Stellungen gesehen, die aus Holz waren.
        Boden aus Brettern und an den Seiten Holzrahmen , z.T. mit Nischen für die Mun.
        Gruß Olli

        Kommentar

        • Jürgen Zapf
          Ratsherr


          • 27.01.2005
          • 244

          #5
          Hallo Oliver,

          was hat denn das Bild flak1 mit Flak-Stellungen zu tun?

          Das stammt doch aus Karl-Otto Hoffmann Ln- die Geschichte der Luftnachrichtentruppe und zeigt die Standorte der Flugmelde- und -mess-Stellungen (heute neudenglisch RADAR-Stellungen).

          Bei denen stand eventuell mal ein Fla-Gechütz zum Schutz der Stellung.
          Bei den Flak-Batterien, Doppelbatterien und Großbatterien wiederum gab es einige mit einem Funkmessgerät als Entfernungsmessgerät.

          Die schweren Flak-Batterien (Kaliber größer 5 cm) wurden geschützt durch Splitterschutzwälle aus Sand oder Erdreich, manchmal gab es auch gemauerte oder betonierte Stellungen. Bei den Splitterschutzwällen aus Sand konnten, wenn senkrechte Wände erforderlich waren, diese auch durch Holzverschalungen erreicht werden.

          Soweit auf die Schnelle mal.

          MfG
          Zf

          Kommentar

          • oliver.bohm
            Moderator

            • 20.11.2007
            • 8414
            • Hannover
            • SBL 10

            #6
            Keine Ahnung , hatte ich Ausversehen eingestellt. War bei unseren Bildern bei den Dateien.
            Hatte es dann drin gelassen, paßte ja zm Thema.
            Gruß Olli

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #7
              Zitat von oliver.bohm
              Ich habe schon Bilder von Stellungen gesehen, die aus Holz waren.
              Boden aus Brettern und an den Seiten Holzrahmen , z.T. mit Nischen für die Mun.
              Bei Feldstellungen, ja. Aber bei einer fest installierten Luftverteidigung wie im Raum Hannover halte ich das für unwahrscheinlich.
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8414
                • Hannover
                • SBL 10

                #8
                Könnt ihr was zu den Betonresten sagen?
                Gruß Olli

                Kommentar

                • Obelix
                  Heerführer


                  • 02.03.2004
                  • 1841
                  • Hemmingen-Arnum
                  • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                  #9
                  Betonreste / Baum

                  Moin Oliver,

                  zu den Betonresten, sehen mir eher wie Wasserbehälter aus, die Maße sind nicht erkennbar. Kannst Du das noch nachliefern, evtl. auch einen Grundriss zeichnen.

                  Zum Baum, handelt sich wohl um eine Eiche. Wie groß war die wohl '45? Vermute hier, dass die Baumnarbe später entstanden sein muss.

                  (Was macht übrigens Dein Kübel? Wird Zeit, dass Du mir mal wieder als Fahrer zur Verfügung stehst.)

                  Gruß

                  Obelix
                  In Freiheit dienen!

                  Kommentar

                  • oliver.bohm
                    Moderator

                    • 20.11.2007
                    • 8414
                    • Hannover
                    • SBL 10

                    #10
                    Hmmmm,
                    wer verbirgt sich da hinter Obelix? Hätte da ja einen Verdacht in Offiziersebene...

                    Wasserbehälter? Gab es sowas bei Flakstellungen?
                    Beide Reste liegen mitten in der Pampa , an den Positionen der Stellungen.
                    Maße etwa 1- 1,20 breit, 2-2,50m lang

                    Kübel? : Depot-Inst. :


                    Zum Alter des Baumes. Der Untergrund ist sehr feucht, d.h. , das die Bäume sehr langsam wachsen. Der Baum steht tiefer als der Betonrest, in einer Senke.
                    Zuletzt geändert von oliver.bohm; 07.04.2008, 08:03.
                    Gruß Olli

                    Kommentar

                    • Obelix
                      Heerführer


                      • 02.03.2004
                      • 1841
                      • Hemmingen-Arnum
                      • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                      #11
                      Wasserbehälter....

                      ....denke schon, falls mal was in die Stellung viel. Denke da so an Stabbrandbomben.

                      Muss nicht sein, kann aber....

                      ...ja, warst doch mein "Fahrer" in Ehra.... so klein ist die Welt.

                      Gruß

                      Obelix
                      In Freiheit dienen!

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #12
                        Mon Lieutenant.....,
                        Das ist ja ein Ding!
                        Leider sind die 2 anderen Standorte der Flak Baggerarbeiten zum Opfer gefallen und damit restlos verschwunden...
                        Somit haben wir kein Vergleich wegen der Betonreste.
                        Waren das Regelbauten?
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #13
                          @ Oliver

                          Ob es in jeder Flakstellung derartige Betonkonstrukte gab, kann ich nicht sagen. Nur das es im Raum Hannover in mindestens zwei Flakstellungen ähnliche Objekte gab. Wobei diese Teile mehr in Nähe der Baracken zu finden waren. Ich denke mal als Löschwasser für den Fall, das diese in Brand geraten wären.

                          Gefunden hab ich diese übrigens bei der Großflakbatterie auf dem Heisterberg, und in Marienwerder in direkter Nähe einiger Betonfundamente, die wohl mal die Wehrmacht genutzt hat.

                          Ich schau mal in meiner Bildersammlung nach, ob ich von diesen Objekten noch ein Bild finde. Das kann aber ein paar Tage dauern.

                          PS: wegen Funkmess schau einfach mal bei Lostplaces vorbei, die haben eine sehr nette Datenbank. Und wegen dem Flakgürtel von Hannover.. such einfach mal nach Hannover + Flak hier im Forum. Ich hab irgendwann mal eine Karte eingestellt.

                          -NL-

                          Kommentar

                          • Obelix
                            Heerführer


                            • 02.03.2004
                            • 1841
                            • Hemmingen-Arnum
                            • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                            #14
                            Zitat von oliver.bohm
                            Mon Lieutenant.....,
                            Das ist ja ein Ding!
                            Leider sind die 2 anderen Standorte der Flak Baggerarbeiten zum Opfer gefallen und damit restlos verschwunden...
                            Somit haben wir kein Vergleich wegen der Betonreste.
                            Waren das Regelbauten?
                            Moin Oliver,

                            in der Zwischenzeit ist noch ein Stern hinzugekommen und der dritte droht auch schon. Weißt doch, der Werdegang eines Offz ist nur durch Selbstmord aufzuhalten.

                            Solche oder ähnlich Betonbecken für Löschwasser sind in der Regel bei festen Flak-Stellungen vorhanden gewesen. Ebenso sind sie bei Mun-Lagern vorhanden gewesen. (Siehe die Ausführungen von Niemandsland).

                            Gruß

                            Obelix
                            In Freiheit dienen!

                            Kommentar

                            • Wedemärker
                              Lehnsmann


                              • 08.03.2008
                              • 43
                              • Wedemark

                              #15
                              dann war ja unser Ausflug doch nicht völlig sinnlos ;-)

                              Aber echt unmöglich was man alles im Wald findet an Müll uralte Autoachsen usw

                              Kommentar

                              Lädt...