Anlagen im Münsterland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kernbohrer
    Geselle


    • 04.02.2004
    • 95
    • Münsterland / Ruhrgebiet
    • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

    #46
    es gibt hier sehr viel zu entdecken...

    ...im Münsterland!

    Muß den Thread doch mal wieder auffrischen - für all die Kundigen aus dem Raum Münster:

    In Handorf gibt es noch einen kleinen unscheinbaren Bunker, der auch noch nicht bei 7grad.org online ist. Die Geschichte dieses Bunkers ist aus meiner Sicht bisher ungeklärt (vielleicht weiß jemand mehr und klärt mich auf ), daher poste ich ihn hier einfach mal:

    Er liegt an der Werse in einer Flußbiegung. (Falls Du die Gegend kennst: Die Brücke gabs damals noch nicht ).

    Auf dem Grundstück stand ein sehr,sehr schönes Herrenhaus im Stil einer Villa der Neorenaissaince -erbaut ca. im späten 19. Jahrhundert vom Reichsgrafen Bonifatius von Hatzfeld-Trachenberg (er erweiterte auch die nahegelegene Dykburg u.a. die Kapelle) und seiner schwerreichen russischen Gemahlin (Zarendynastie??). 1924 wurde die Immobilie lt. Staatsarchiv verkauft an die Stadt Münster, dann wurde daraus ein Ausflugsmagnet ("Kurheim"=Biergarten) für das "gutbürgerliche" Publikum der Provinzialhauptstadt. Bis zu Beginn der 40er Jahre wurde dort auch normaler Kaffeehaus-/Schankbetrieb durchgeführt- so berichten Zeitzeuginnen des angrenzenden Mädcheninternats. Es war auch Ausflugsziel zahlreicher studentischer Burschenschaften von der Uni Münster zum Umtrunk (Gelage).

    Anbei eine Abbildung einer Original-Postkarte von 1940 des "Schloß Boniburg"

    Auf der Abbildung quasi beginnend am linken Rand weiter nach links befindet sich der Bunker.

    Gegen Ende des Krieges - im Zuge der totalen Bombardierung Westfalens und des imaginären Westfalenwalls- wurde auch die Boniburg schwer durch Luftminen und Direkttreffer zerstört. Nach dem Krieg interessierte sich über Jahrzehnte niemand für dieses Kleinod.

    Heute sieht es dort leider anders aus. Ein gewisser Landrat Dr. Pottebaum kam 1969/70 auf die Idee, durch eine Sprengung der Ruine in einer "Nacht- und Nebelaktion" die "Gefährdung der Allgemeinheit" durch das Bauwerk endgültig zu beenden.

    Daher findet man/frau heutzutage nur noch den (kürzlich mit über 210.000 Euro Landesmitteln) umgebauten Landschaftspark Boniburg im Rahmen des Projekts "An der Ems" zur Regionale 2004 ( Toll, ein Flußufer! btw. da gibts schützenswertere Ecken der Werse) . Erwähnenswert, dass nur ein Kies-Seitenweg und 'ne neue Metallbrücke bei raussprangen. Ein paar Landschaftspfleger haben noch Hecken rausgerissen.

    Leider wurde das Denkmal an sich in keinster Weise gewürdigt ! (Klingt das jetzt vorwurfsvoll? ) Boh Leute ! Wenigstens ein kleines Schild mit Hinweis auf dies gesellschaftlich wie auch architektonisch bedeutsame Gebäude... who cares ?

    Man hat zwar das gemauerte Metall-Eingangstor ( schon vorher aus anderen Haushaltsmitteln restauriert) nochmal kurz seitens des Landschaftsverbandes zum Denkmal des Monats erhoben, aber mehr auch nicht...


    Die Bilder zeigen:
    1. Boniburg anno 1940 / Kaffeehaus-/ Schankbetrieb mit Bootsverleih
    2. Vermutliche Reste der Biergartenterrasse mit Aufgang (hoch und links ist der erste Bunkereingang)
    3. Blick von oben auf die Rundmauerung (Auf dem ersten Eingang stehend fotografiert
    Angehängte Dateien
    "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

    Kommentar

    • Kernbohrer
      Geselle


      • 04.02.2004
      • 95
      • Münsterland / Ruhrgebiet
      • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

      #47
      und weiter gehts mit der Boniburg...

      Entschuldigt bitte die teilweise verwackelten Aufnahmen, als ich grad am Bunker angekommen war begann der typisch westfälische Platzregen mit ca. 20 Minuten Dauer (und ich ohne Regenschirm am knipsen- Stress und Wackeln)... glücklicherweise gabs da noch die über 100 Jahre alte Kastanie aus dem Biergarten, die mich abschließend einigermaßen trocken hielt. Optisch sehr reizvoll ist auch die ur-ur-ur-alte Rotbuche aus dem ehemaligen Park der Boniburg, eine der wenigen (>5) Exemplare in Europa dieses Alters. Leider konnte ich aufgrund des dann doch anhaltenden Regens keine Aufnahmen mehr von diesem Baum machen.

      Abbildungen:

      1. Blick von der Rundmauerung aus auf dem ersten Eingang
      2. Verbindung zum zweiten Bunker-Zugang (rechte Seite)
      3. Verbindungs/-Zugang zum Bunker (Erster Eingang links/Zwischengang/rechter Eingang und Decke des Querbunkers gut zu erkennen)
      4. Bohrung in der Betondecke (vermutlich neuzeitlich, evtl. wg. Fledermausschutz)
      Angehängte Dateien
      "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

      Kommentar

      • Kernbohrer
        Geselle


        • 04.02.2004
        • 95
        • Münsterland / Ruhrgebiet
        • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

        #48
        noch mehr aus dem Boniburger Wald...

        In der Umgebung des Bunkers gab es also nur diesen Biergarten / Kaffeehaus. Einen Steinwurf entfernt befindet sich das Vorsehungskloster. Dort wurde ca. 1940, glaube ich, der Schulbetrieb eingestellt und es zog die Luftzeuggruppe (4 oder 7) des Luftgau VI (später Luftflotte 2) ein. Auf dem Dach des Kloster wurden Scheinwerfer installiert inkl. Befehlsstation für umliegende Flakabwehr bzw. Scheinwerferbatterien und im Kloster selbst ca. 80 Büroräume für das Personal hergerichtet.

        Stutzig macht mich allerdings die Entfernung ( Luftlinie 300-400m) und das kleine Bächlein mit errosiv entwickeltem 7m tiefer liegendem Bachlauf dazwischen (gabs auch schon damals).

        Also was soll dieser Bunker "mitten im Biergarten" ?

        Abbildungen:

        1. Blick vom Dach des großen Bunkerteils zum "Notausgang"
        2. Sicht von der anderen Seite mit Eingang Zwo
        3. Der "Notausgang" - liegt tiefer als der Bunker und ca. 4m vom Hauptbunker entfernt
        4. Wieder der 2te Zugang, fleder´mausfreundlich verschlossen - im Vordergrund noch Terrassenpflasterung der Boniburg
        Angehängte Dateien
        "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

        Kommentar

        • Kernbohrer
          Geselle


          • 04.02.2004
          • 95
          • Münsterland / Ruhrgebiet
          • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

          #49
          spannend kann es also doch sein...

          ...sich mit der Vergangenheit seiner Umwelt auseinanderzusetzen...

          Mich interressiert auf jeden Fall:

          Jegliche Information zu Schloß Boniburg in/bei Münster in den Kriegsjahren.

          Wer nutzte das Schloß ?

          Warum baute man den Bunker in den Biergarten ?

          Danke schon mal an alle (Mit-) Forscher !

          Abbildungen:

          1. Totale des Hauptbunkers
          2. Metallbefestigungen auf der Randmauerung des Walls (Kriegsdienlich oder Geländer?)

          Gruß
          Klaus
          Angehängte Dateien
          "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

          Kommentar

          • Kernbohrer
            Geselle


            • 04.02.2004
            • 95
            • Münsterland / Ruhrgebiet
            • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

            #50
            P.S.:

            Gegen Ende des Krieges, als die Amerikaner bereits das Stadtgebiet erreicht hatten, zogen sich die Kräfte der Flakabwehr vom Schleusenberg (bei 7grad.org findet ihr einen der Bunker zu diesem Team, der andere wurde beim Kanalausbau beseitigt) zurück ins Vorsehungskloster in Mauritz und ergaben sich letzlich vor dem Kloster der anrückenden Übermacht. Anschließend erichteten die "Amis" vor dem Kloster einen großen Verbandsplatz und okkupierten anschließend ganz Handorf für Ihre Truppen. Später übernahmen dann die Briten die Administrative...

            But please, maybe you can tell us more ? Allies or "Deutsche"?

            Wir wollen wissen, was ihr getan habt. Ob gerecht oder nicht...kann ich nicht beurteilen...

            Gruß
            Klaus
            "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19529
              • Barsinghausen am Deister

              #51
              Hallo Kernbohrer!
              Eventuell ist der Bunker ein Eiskeller. Nur eine vage Vermutung, wegen der Nähe zum Lokal.
              Auf alle Fälle eine interessante Ecke.

              Glück auf!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Kernbohrer
                Geselle


                • 04.02.2004
                • 95
                • Münsterland / Ruhrgebiet
                • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

                #52
                ...einen Eiskeller kann man ausschließen... das Gebäude wurde anno 1890 als Herrenhaus gebaut, nicht als Gewerbe- /Braubetrieb...das Bunker-Gebäude ist definitiv militärischer Herkunft... evtl. hat sich dort auch eine Partei-/Wehrmachtsgröße niedergelassen, die die Luftzeuggruppe kommandiert hat.

                Nur zu den Kriegsjahren gibt es keinerlei Infos (bisher: Werde nochmal im Oktober im Staatsarchiv MS vorstellig werden).

                Aber, so long..... alle Hinweise willkommen !!!!
                "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #53
                  War nur ne Idee...
                  Ein Herrenhaus hat allerdings auch mit Sicherheit einen "Kühlschrank" benötigt.

                  MfG Eiswürfelgeist
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #54
                    Das sehe ich auch so. Gegen einen Eiskeller spricht allerdings der zweite Ausgang.

                    An einen Notausgang in vier Meter Entfernung, der dazu noch auf einer anderen Höhe liegt, kann ich nicht so recht glauben.

                    Notausgänge waren i.d.R. direkt am Objekt angebracht. Wozu sollte man sich die Mühe machen, einen zusätzlichen Gang dafür anzulegen?

                    Hast Du mal im Archiv des Bauamts nachgefragt? Evtl. gibts dort noch alte Karten/Grundrisse von dem Objekt.
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • 7Grad
                      Geselle


                      • 17.03.2004
                      • 61
                      • Münster

                      #55
                      Hallo zusammen,
                      der Bunker liegt schon länger bei uns auf Halde, leider finden wir auch keine weiteren Informationen dazu.
                      Es handelt sich hier um ein kleines (sehr kleines) Luftschutzstollensystem.
                      Er ist Fledermaussicher verschlossen, vielleicht kommt man über den nabu an Infos, oder vielleicht sogar rein. Uns fehlt ein wenig die Zeit uns darum zu kümmern.... (im Moment).
                      Der Höhenuterschied der Eingänge ist ziemlich groß, an den "Haupteingängen" geht die Treppe sicherlich 2,5 meter nach unten.
                      Einen weiteren Bunker von ähnlicher Baustruktur gibt es ebenfalls in Münster Mauritz. (siehe Anhang), auch zu diesem konnten wir bis jetzt keine Infos ausfindig machen...

                      Grüße aus Münster
                      Das 7Grad-Team
                      Angehängte Dateien
                      Wer einmal Beton im Wald gefunden hat hört nie mehr auf danach zu suchen...

                      Kommentar

                      • Kernbohrer
                        Geselle


                        • 04.02.2004
                        • 95
                        • Münsterland / Ruhrgebiet
                        • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

                        #56
                        Hey Olly & Georg !

                        Gebt doch zu dem Foto noch'n Tipp : Friedhof oder Schrebergärten (wg. den Blumen aufm Kompost) ?

                        Der Nabu hat in Wolbeck auch ein Objekt für Fledermäuse hergerichtet. Leider geht aus der Meldung nicht wirklich hervor, ob es ein Bunker ist ? Gibts da was um/im Tiergarten? Hab mir schon die Hacken abgelaufen....

                        Gruß
                        Klaus
                        "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

                        Kommentar

                        • 7Grad
                          Geselle


                          • 17.03.2004
                          • 61
                          • Münster

                          #57
                          Hallo Klaus,
                          die Anlage befindet sich am Prozessionsweg zwischen den Höfen Brüning und Vornholt auf südlicher Seite der Straße.
                          Aber nicht an die goße Glocke hängen, woll?!

                          Tierpark: Da haben wir auch schon ausgiebig gesucht, weil wir einen Hinweis hatten, aber nichts (Bunkermäßiges) gefunden....

                          Grüße aus Münster
                          Das 7Grad-Team
                          Wer einmal Beton im Wald gefunden hat hört nie mehr auf danach zu suchen...

                          Kommentar

                          • Kernbohrer
                            Geselle


                            • 04.02.2004
                            • 95
                            • Münsterland / Ruhrgebiet
                            • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

                            #58
                            war mal da...

                            Zitat von jlandgr
                            Zu V2 habe ich einen Beleg für einen Standzerleger einer V2 im Park des Schlosses Varlar im Kreis Coesfeld gefunden, gab es sogar zwei Stellungen oder ist damit dasselbe gemeint?
                            Habe ich im Bundesarchiv gefunden, ich zitiere mal "Fürstin Maria Theresa und Prinzessin Marie Luise zu Salm-Horstmar. - Geschenk für persönlichen Einsatz bei einem Standzerleger der V2 im Park ihres Schlosses Varlar bei Coesfeld. 1945", und wenn ich bald in Berlin-Lichterfelde bin, werde ich da sicher einige Kopie von machen.
                            Jérôme
                            Hallo Jérôme !

                            War letzte Woche bei/auf Schloß Varlar und habe mich intensiv umgeschaut (bis auf den privaten Garten hinterm Schloß)- konnte leider nichts Relevantes mehr entdecken. Nur mal als Feedback...

                            Das benachbarte Schloß Darfeld hingegen ist sehr schön... aber eher etwas für den Burgenthread....

                            Gruß
                            Klaus
                            "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

                            Kommentar

                            • jlandgr
                              Landesfürst

                              • 06.09.2002
                              • 992
                              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                              • Archivsuche, Detektor=Augen

                              #59
                              Zitat von Kernbohrer
                              Hallo Jérôme !

                              War letzte Woche bei/auf Schloß Varlar und habe mich intensiv umgeschaut (bis auf den privaten Garten hinterm Schloß)- konnte leider nichts Relevantes mehr entdecken. Nur mal als Feedback...

                              Das benachbarte Schloß Darfeld hingegen ist sehr schön... aber eher etwas für den Burgenthread....

                              Gruß
                              Klaus
                              Hallo Klaus,
                              vielen Dank für das Feedback!
                              Noch ein paar Details zu dem Standzerleger im Park des Schlosses Varlar, die ich nach Akteneinsicht nun habe: er muss wohl am oder kurz vor dem 18.1.45 passiert sein und es hat, wie Kammler an Brandt berichtet, Tote und Verletzte gegeben und die Fürstin sowie die Prinzessin zu Salm-Horstmar (damals 34 und 22) haben, wie berichtet wird, sich in "vorbildlicher Weise" um die Verletzten gekümmert obwohl ihr Wohnhaus bei dem Unfall stark beschädigt worden sein muss. Als Anerkennung wurden Ihnen "zwei Julteller und ein Pfund Kaffee" von Kammler im Auftrag des RFSS überreicht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, so hatte Kammler Anfang 45 ja seinen Sitz auf Schloß Darfeld, also ganz in der Nähe von Varlar.
                              Viele Grüße,
                              Jérôme

                              Kommentar

                              • EricZ
                                Ratsherr

                                • 19.12.2003
                                • 237
                                • Euregio Rhein-Waal

                                #60
                                Moin Björn,

                                Was lese ich da in diesem alten Beitrag?

                                Flugmeldeturm in Lüdinghausen-Seppenrade
                                Liegt Dir evtl. etwas weiteres an Information vor? Ich würde zunächst einmal auf eine Flugwache tippen. Sollte es ich tatsächlich um den Turm einer solcher Fluwa handeln bzw. gehandelt haben, düfte diese an das Fluko Münster und/oder Fluko Dortmund gemeldet haben.

                                Grüße, Eric

                                Kommentar

                                Lädt...