ARADO-Flugzeugwerke bei Brandenburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DAff
    Heerführer

    • 14.12.2000
    • 1907
    • irgendwo im Land Brandenburg
    • XP Reaktor , Ebinger

    #1

    ARADO-Flugzeugwerke bei Brandenburg

    Hallo Leute


    Ich bin auf der suche nach ehemaligen AradoWerken in den 30/40 ger Jahren die sich im heutigen Land Brandenburg befanden. Habe bis jetzt nur "Potsdam Arado-Flugzeugwerke" gefunden. Gibt es noch andere? Und was ist heut auf den ehemaligen Geländen vorzufinden ?


    Vielen Dank
    DAff
  • kloppe
    Ritter

    • 22.04.2001
    • 557
    • BERLIN
    • White´s 3900 D Pro Plus

    #2
    werke

    Könnte es sein das du das meinst wovon ich dir letztens erzählt habe.
    CU Kloppe


    Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

    Kommentar

    • DAff
      Heerführer

      • 14.12.2000
      • 1907
      • irgendwo im Land Brandenburg
      • XP Reaktor , Ebinger

      #3
      Wovon du mir zuletzt erzähltest ?? :
      Meinst du im Forum oder persönlich ? Weiss ich wirklich nicht mehr.

      PS: Lehre mal deinen Postkasten !


      DAff

      Kommentar

      • Don Corleone
        unter Dauerbeobachtung
        • 12.10.2000
        • 1492
        • In der Neumark
        • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

        #4
        Re: ARADO Flugzeugwerke bei Brandenburg

        Original geschrieben von DAff
        Hallo Leute


        Ich bin auf der suche nach ehemaligen AradoWerken in den 30/40 ger Jahren die sich im heutigen Land Brandenburg befanden. Habe bis jetzt nur "Potsdam Arado-Flugzeugwerke" gefunden. Gibt es noch andere? Und was ist heut auf den ehemaligen Geländen vorzufinden ?


        Vielen Dank
        DAff
        Ist bebaut mit neuen Häusern.

        Axel
        informativ
        Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

        Kommentar

        • DAff
          Heerführer

          • 14.12.2000
          • 1907
          • irgendwo im Land Brandenburg
          • XP Reaktor , Ebinger

          #5
          Hallo Don

          Danke für Deine ausführlichen Infos!

          Also vom Werk ist nichts mehr erhalten ? Auch nicht vom angeblich angegliedertem Flugfeld ?
          Gibt es noch andere Aradowerke in Brandenburgs nähe ??

          DAff

          Kommentar

          • michel
            Geselle

            • 10.07.2000
            • 64
            • Niederlande

            #6
            Die "Potsdam Arado-Flugzeugwerke" is die Arado Hauptverwaltung in Potsdam-Babelsberg.

            Es gab ein weiteres Brandenburger Werk in Rathenow.

            Michel

            Kommentar

            • Uwe
              Landesfürst

              • 27.07.2000
              • 612
              • BRD, 06886 Wittenberg
              • 2x MD 3009, 1x MD 3006

              #7
              Und in Wittenberg

              Gruß Uwe
              Gruß Uwe





              ....Und der Mensch heißt Mensch
              weil er vergisst, weil er verdrängt....

              H. Grönemeyer ( Mensch )

              Kommentar

              • Superkater
                Anwärter

                • 18.10.2002
                • 22
                • Berlin

                #8


                Das Grundstück is zu verkaufen ;-)

                Kommentar

                • Jürgen Zapf
                  Ratsherr


                  • 27.01.2005
                  • 244

                  #9
                  Die Arado-Flugzeugwerke mit Rollfeld befanden sich in der Stadt Brandenburg und zwar in etwa da, wo heute das Elektrostahlwerk steht. Südlich davon sind noch einige Teile des Rollfeldes erhalten.

                  MfG
                  Zf

                  P.S.:
                  Es gibt ein Buch zu den Flugplätzen der Luftwaffe 1934 - 1945 in Berlin & Brandenburg.

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #10
                    Noch einige Ergänzungen zu Arado aus wikipedia:

                    Die Arado Flugzeugwerke GmbH firmierten ursprünglich in Warnemünde unter Flugzeugbau Friedrichshafen, welche ihre Tätigkeiten mit Ende des Ersten Weltkriegs aufgrund der Bedingungen der Versailler Verträge einstellen mussten.

                    1921 kaufte Heinrich Lübbe die Fabrikgebäude auf und begann 1924 mit der erneuten Herstellung von Flugzeugen, die allerdings nur für den Export bestimmt waren. Daher gründete er auch im damaligen Jugoslawien eine Zweigstelle namens Ikarus. Außerdem stellte Lübbe auch Walter Rethel als Chefentwickler ein, der zuvor schon bei Kondor und, wie Lübbe, bei Fokker tätig gewesen war.

                    1925 nannte Lübbe die Firma in Arado Handelsgesellschaft um, doch die Nationalsozialisten änderten den Namen nach der Machtergreifung in Arado Flugzeugwerke GmbH. Zur gleichen Zeit verließ auch Rethel Arado und wurde von Walter Blume ersetzt, der zuvor noch bei Albatros gearbeitet hatte.

                    Im September 1934 begannen die Bauarbeiten für ein Zweigwerk in Brandenburg an der Havel. Obwohl der Aufbau des Werkes bis 1939/1940 dauerte, begann man bereits 1937, den Werksteil Neuendorf zu errichten. Am 11. April 1935 verließ die erste in Brandenburg gebaute Maschine, ein Schulflugzeug des Typs Arado Ar 66, die Werkshallen.

                    Die Geschäftsführung setzte sich zunehmend gegen die rüstungspolitischen Ziele der Nationalsozialisten zur Wehr, mit dem Ergebnis, dass man die Arado Flugzeugwerke 1936 verstaatlichte und sie dadurch mehr und mehr zum Nachbaubetrieb degradiert wurden. Dadurch erlangte Arado in dieser Zeit Bedeutung als Lieferant für die Luftwaffe, wobei der Ar 66 zum Standardtrainingsflugzeug - noch bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein - wurde. Arado produzierte darüber hinaus mit dem Ar 65 und dem Ar 68 zwei der ersten Jagdflugzeug-Typen für die Luftwaffe.

                    Im selben Jahr bestand das Reichsluftfahrtministerium (RLM) darauf, dass Lübbe Parteimitglied der NSDAP werden müsse. Als Lübbe ablehnte, wurde seine Firma zwangsverstaatlicht, und er aus seiner eigenen Firma entlassen. Daraufhin übernahmen Erich Serno und Felix Wagenführ die Leitung der Arado Flugzeugwerke.

                    Von 1936 bis 1943 entstanden weitere Arado-Zweigwerke in Rathenow, Anklam, Babelsberg, Wittenberg, Alt-Lonnewitz, Landeshut und Sagan. Das Herz des Unternehmens, die Konstruktionsabteilung, wechselte 1935 von Warnemünde nach Brandenburg. Hier entstanden bis 1943 unter der Führung von Walter Blume (1895-1964), dem Chefkonstrukteurs der Arado-Flugzeugwerke, etwa 80 neue Flugzeugprojekte.

                    Gruß
                    Bingo

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Lübbe war übrigens gemeinsam mit Curt Heber Erfinder des deutschen Maschinengwehrs LMG 08/15. Siehe auch hier:



                      Gruß
                      Bingo

                      Kommentar

                      • Ted
                        Landesfürst


                        • 17.06.2005
                        • 928
                        • Mecklenburg-Vorpommern
                        • Fisher F75 Ltd.

                        #12
                        Gehörte ARADO nicht auch zu Heinkel??? Denn da gabs doch in Oranienburg noch ein Werk.

                        MFG
                        Torsten
                        Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

                        Kommentar

                        • splash
                          Ritter


                          • 07.07.2004
                          • 577
                          • Bremen u. S-H
                          • Augen, Haende

                          #13
                          Arado Rathenow Heidfeld

                          Meinst du viel. das Zweigwerk bei Rathenow? glaub das war in Heid(e)feld

                          gibr auch Bilder vom Angriff bei Google



                          gibt noch eine Seite mit besseren Bildern, musst mal googeln
                          ______________________________________
                          Suche Fotos und Dokumente von folgenden Einheiten:
                          PzJgErsKp 22, PzJgErsKp 58, GrenRgt 401, GrenRgt 435, GrenRgt 380, PzAbt 215, PzJgAbt 33, PzSchLehrKp Putlos

                          Kommentar

                          • deproe
                            Ritter


                            • 07.07.2007
                            • 497
                            • Brandenburg an der Havel

                            #14
                            Hallo,

                            das gesamte Brandenburger Werksgelände zog sich an einem alten Havelarm lang. Später wurde auf dem Gelände, wie schon von einigen bemerkt, das ESW (Elektrostahlwerk Brandenburg von Schweden erbaut) zu DDR-Zeiten erbaut.
                            Später wurden auch Teile des Geländes von der KJS (KInder- und Jugendsportschule vom ehemaligen Bezirk Potsdam )genutzt. Eine Sporthalle mit großem Fußballplatz, selbst drauf gespielt, und Schulgebäude existiert heute noch.

                            bis dann gruß deproe
                            bis dann gruß deproe

                            "Nicht kleckern, klotzen!"

                            Kommentar

                            • deproe
                              Ritter


                              • 07.07.2007
                              • 497
                              • Brandenburg an der Havel

                              #15
                              Da das Gelände versucht wird zu veräußern und teils auch schon geschehen ist, folgende Fotos gemacht, die nur unter Vorbehalt sind, da ich keinen genauen Plan hatte. Aber hoffe, dass sie von dem ehemaligen Arado-Werksgelände sind. Vielleicht existiert auch noch eine Ansicht oder ein Lageplan, das wäre schon mal ein Anfang. Danke!
                              Da Hinterlassenschaft der WGT-GSSD eine schwierige Aufgabe noch damalige Bauwerke wie LSB oder Werkshallen zuzuordnen. Vielleicht finde ich in Neuendorf noch Einiges.
                              Angehängte Dateien
                              bis dann gruß deproe

                              "Nicht kleckern, klotzen!"

                              Kommentar

                              Lädt...