aber man sollte auch bedenken, das warscheinlich nicht alles wasser ist sondern viel schlamm...
Vollgelaufene Bunker leerpumpen?
Einklappen
X
-
-
Schlamm wäre doof !
Witzigerweise haben wir kaum oder nie Schlamm in vollgelaufenen Bunkern gehabt.
Eine Ausnahme bildete einmal ein Bauwerk welches im alten Hamburger Stadtgraben
errichtet wurde und in den Jahren seit des Krieges richtig durchbrach.
Der Röhrenbunker war nur aus Magerbeton gebaut und im Laufe der Jahre
hat sich offensichtlich ein großer Riss quer durch das Bauwerk gebildet.
Achso, der Stadtgraben wurde an dieser Stelle verfüllt.
Da dies in der Mitte des 19. Jahrhunderts passierte, kann man von einer wilden
Verfüllung mit Bauschutt (evtl. vom großen Brand) ausgehen.
Solche bunte Trümmermischung ist natürlich sehr wasserdurchlässig !
Somit war der Bunker auch ganz ordentlich vollgelaufen und durch den Riss
ist auch einiges an Schlamm eingedrungen - aber nur direkt an dieser Stelle !
Ansonsten bekamen wir das Grundwasser mit einer 380V-Baustellenpumpe gut
heraus und es drang glücklicherweise wenig nach.Hamburg von unten : unter-hamburg e.V.Kommentar
-
Fazit ist doch, das man sich vor so einer Aktion umfassend informiert, die Kollegen vom THW und der Feuerwehr scheinen da gute Ansprechpartner zu sein (in Zusammenarbeit mit Bunkerspezialisten), da sie wie @Steinzeug schon erwähnte, Erfahrungen und Schulungen zum Thema Hochwasser haben.Gruß Alex
Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig. Woddy Allen
यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेनKommentar
-
Wenns nich zu gefährlich ist währe das zu 100 % eine gern genommene Übung für jede FREIWILLIGE Feuerwehr. Maln bisschen was Abwechslung...Berufsfeuerwehr weiss ich jetzt nich da die sowas bei uns eher also "Kinderscheiß" bezeichnen. Aber ne Freiwillige vom Dorf ....bestimmt....veni vidi vici
Kommentar
-
Nabend,
dem Fred-steller können wir sein Anliegen nur nachempfinden.
Haben selber eine Anlage mit derzeit 2 1/2 gefluteten Gängen.
Grundlegend wäre bei Eingang 1 alles auf privatem Besitz.
Aber mit herkömmlichen Pumpen wohl ne Aktion von ~5 Tagen Dauereinsatz. Nur das die Regenrillen (Straße) wieder in das Gemäuer leiten
Eure Anregungen für FFW oder THW sind nicht schlecht angebracht.
Aber, wird dies von offizieller Seite gewünscht ? Tut´s da 1 Kasten Bier
Glaub ma ned wirklich.
Die verblombten Eingänge bei uns währen kein Thema. Aba Rechtlich...
Also bei uns im "Landkreis" wird das Thema totgeschwiegen. Von daher gab es nix usw. Es existiert auch wenig bis nix (offiziell). Auch seitens der Presse etc ... Auch wenn ~80-100km U-Gänge und dessen Anlagen auf mehreren Etagen sich befinden würden. Unsere Recherche, beruhend auf Akten höherer Ebene.
Genehmigunen, Behördengänge... und dann doch Verneinung.
Eher wird was zugeschüttet / vermauert als zur Erforschung freigegeben.
Letzter Bericht in der Münchener Merkur. Wg. Haftung der Stadt...
@Mc Coy
Was erwartet man sich von der Anlage und deren Erkundung wie beim Thread-Steller.
Etwas erforschen, sehen. Was jahrelang / jahrzehnte lang nicht zugänglich war. Dort weitergehen wo ein Vorkommen unmöglich wurde. Interesse an einer Geschichte die totgeschwiegen wird. Die Wahrheit erfahren...Gruss
der ChrissiKommentar
-
Jo, Chrissi, ist schon klar. Ich denke da aber auch an die Verhältnismäßigkeit der Mittel.
Die Vorbereitung und Durchführung solcher Maßnahmen ist ja nicht billig und ungefährlich. Dann findet man einen mit Wasser und Schlamm vollgelaufenen Gang mit eigentlich nichts drin bzw. unter einem Schießplatz vielleicht eine Mechanik zum Bewegen der Scheiben. Schlamm sieben, vielleicht ist ja da doch noch was, und das alles für zig Euro- und ein Kasten Bier für die FFW ;-) ?
Welche Wahrheit erwarten wir denn?
Ein gefluteter Gefechtsstand o.ä. wäre ein anderes Ziel, aber Bunkerähnliche Gänge?
Nix für ungut.
Mit Gruß
MCKommentar
-
So, endlich mal ein Tag, an dem es nicht Kuhsch..... regnet. Ich habe mal ein parr Bilder vom betreffenden Objekt gemacht. Sie sind leider etwas dunkel, weil der Kleinbildkamera-Blitz nich ausreicht. Aber ich denke, man kann die Problematik erkennen.Angehängte Dateien- DSCI1993.jpg (154,3 KB, 59x aufgerufen)
- DSCI1994.jpg (199,1 KB, 67x aufgerufen)
- DSCI1995.jpg (168,2 KB, 60x aufgerufen)
- DSCI1996.jpg (102,4 KB, 81x aufgerufen)
- DSCI1997.jpg (94,7 KB, 63x aufgerufen)
- DSCI2001.jpg (111,4 KB, 74x aufgerufen)
- DSCI2003.jpg (166,8 KB, 72x aufgerufen)
- DSCI2004.jpg (117,4 KB, 91x aufgerufen)
Каквото дойде, добро дошло!Kommentar
-
-
Um zu sehen, was auf dem Grund liegt. Ich vermute mal eine Deckenhöhe von ca. 2,00m. Es ist auch viel Schlamm drin. Ich habe es schon mal mit einer Wathose versucht, aber das ging voll daneben. Zu tief. Ich will wissen, ob es noch weitere Räume gibt. Erzählungen nach gibt es zumindest auf dem Gelände zugeschüttete Räume, in denen alles mögliche abgeladen wurde. Und noch ein parr Bilder:Angehängte Dateien- DSCI2010.jpg (125,5 KB, 55x aufgerufen)
- DSCI2012.jpg (198,1 KB, 42x aufgerufen)
- DSCI2013.jpg (188,6 KB, 37x aufgerufen)
- DSCI2014.jpg (166,2 KB, 58x aufgerufen)
- DSCI2015.jpg (83,0 KB, 33x aufgerufen)
- DSCI2016.jpg (121,0 KB, 88x aufgerufen)
- DSCI2019.jpg (94,2 KB, 28x aufgerufen)
- DSCI2020.jpg (90,6 KB, 46x aufgerufen)
- DSCI2021.jpg (66,9 KB, 37x aufgerufen)
- DSCI2025.jpg (166,9 KB, 38x aufgerufen)
Каквото дойде, добро дошло!Kommentar
-
Hat das Gelände denn Gefälle? Eventuell kann man eine Graben anlegen, durch den Wasser ablaufen kann.
Eine Bootsfahrt wäre mein erster Gedanke-je nach Grösse des Eingangs mit Luftmatratze, Surfbrett oder Kanu. Da dabei der Schlamm nicht aufgewühlt wird, hast du gute Sicht auf den Boden. Eine starke Taucherlampe wäre nötig, ist klar. Eventuell auch Glaskasteneinsatz...
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
... puh. Endlich mal einer, der das Prinzip der kommunizierenden Röhren noch kennt ...

Warum einfach, wenn´s auch umständlich geht ...
J.Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar







Kommentar