Bunker im Raum Stuttgart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minox
    Lehnsmann


    • 18.11.2005
    • 43

    #1

    Bunker im Raum Stuttgart

    gab/gibt es im raum stuttgart bunker, die von der grösse/volumen flugzeuge aufnehmen konnten ??
    oder gab es sowelche in der gegend nicht ????

    gibt es zu dem bereich einen art liste aller bunkerwerke ?? ein buch oder bücher ??

    gruss

    Joschi
  • DEFI
    Geselle


    • 15.08.2005
    • 66

    #2
    Schau mal auf ForschungsgruppeUnterTage.de oder schmutzbautenstuttgart

    Kommentar

    • Zierfisch
      Einwanderer


      • 07.03.2008
      • 3
      • Stuttgart

      #3
      Zitat von DEFI
      oder schmutzbautenstuttgart

      Da hat sich wohl unabsichtlich ein Schreibfehler eingeschlichen.
      Die richtige Adresse findet sich hier:


      Interessante Bücher sind dort selbstverständlich ebenfalls erwerbbar:


      Die Bücher behandeln, von einem absoluten Kenner und Insider fachlich hervorragend recherchiert, alle in Stuttgart vorkommende Bunker und Stollen.
      Auf genaue Ortsangaben wurde darin aber weitgehend verzichtet, die Bernsteinzimmersucher sollen sich nicht unnötig in Gefahr begeben!

      Professionell geführte Besichtigungen werden durch uns aber angeboten!
      Am 8.11.2008 findet z.B. die Stollenführung mit Zauberei und magischen Experimenten mit Doktor Marrax und Radalou statt!!!

      Rolf

      Kommentar

      • DEFI
        Geselle


        • 15.08.2005
        • 66

        #4
        Schreibfehler

        Mea culpa est maxima culpa.

        Da ist mir doch glatt wirklich ein Schreibfehler unterlaufen.

        Ne wie kann ich nur, das ist echt unmöglich.


        Ein Freund von mir hat alle Führungen von den Schutzbauten mitgemacht und da ist wirklich alles wie Meister Propper gepropert. Der helle sorry glänzende Wahnsinn. Sebst die Fotos leuchten ja fast im dunkeln, so sauiber sind die.

        Eigentlich müßte es ja Glanzbauten heissen, aber das wäre ja nicht richtig.

        Weil, die Bauten schützen ja und sollen ja eher so unauffällig sein.


        Also in Zukunft Schutzbauten...

        Kommentar

        • Kaleu
          Einwanderer


          • 05.10.2008
          • 3
          • Ulm

          #5
          Zitat von Minox
          gab/gibt es im raum stuttgart bunker, die von der grösse/volumen flugzeuge aufnehmen konnten ??
          oder gab es sowelche in der gegend nicht ????

          gibt es zu dem bereich einen art liste aller bunkerwerke ?? ein buch oder bücher ??

          gruss

          Joschi
          Hallo Joschi
          Vom Volumen gab es in Stuttgart ein Bauwerk in das hätten Flugzeuge gepasst. Waren aber keine drin. In der linken Tunnelröhre in Richtung Süden des alten Engelbergtunnels bei Leonberg wurde im WK2 das Leitwerk der ME 262 gebaut. Vielleicht meinst Du sowas?

          Kaleu

          Kommentar

          • Dokumentix
            Bürger

            • 05.01.2001
            • 177
            • BW

            #6
            Hallole

            Hier ein interessanter Bericht mit Bildern zu einem privaten Kugelbunker in Stuttgart.

            Eine der vielen Anhöhen in Stuttgart. Ein Haus mit Garten. Alles sieht vollkommen normal aus. Nichts deutet darauf hin, dass dieser Garten etwas beherbergt, über das nie wirklich offen gesprochen wurde, und das deswegen auch sehr schnell in Vergessenheit geriet: Unter diesem Garten liegt ein privater atomsicherer Schutzraum.
            Dem Großteil der Bevölkerung ist weitgehend unbekannt, dass es nicht nur im Stuttgarter Untergrund, sondern im ganzen Bundesgebiet eine unbekannte Anzahl solcher Privatbunker gibt, die teilweise bei Neubauvorhaben als kostenintensive Individuallösung geplant und gebaut wurden, oder als Bausatz aus Fertigelementen von speziellen Firmen vertrieben und eingebaut wurden.
            Die Universal GmbH beispielsweise vertrieb in den 70er Jahren eine Atomschutzkugel unter dem Namen „Securis“, die Firma Presser nannte ihr Produkt sachlich „Kugelschutzraum“. Auch das Schweizer Militär beschaffte sich solche Unterstände, beispielsweise von der Betonelemente AG in Adliswil, und setzte sie in beträchtlicher Stückzahl in Verteidigungslinien ein. Sie dienten als gefechtsmäßige Unterstände, und waren nicht zum langzeitigen Aufenthalt bestimmt.
            Vor diesem Hintergrund ist die aus heutiger Sicht teilweise grotesk wirkende Philosophie hinter diesen Einrichtungen zu sehen.
            Sicher lag bei ihrer Konzipierung eine noch relativ lückenhafte Erkenntnis über die wahre Gestalt eines Atomkrieges vor. Es wurde davon ausgegangen, dass man das Bauwerk nach kurzer Zeit, spätestens nach wenigen Tagen, wieder verlassen kann. Weder die Ausstattung, noch die Dimensionierung waren dafür vorgesehen, Menschen für einen längeren Zeitraum zu beherbergen.
            Vor allem mit zunehmenden Erkenntnissen über die Auswirkungen nuklearer Kriegsführung wird so mancher Eigentümer im Laufe
            der Zeit froh gewesen sein, dass seine Investition in den Zivilschutz sich niemals im Ernstfall hat bewähren müssen. Denn die Angaben in den Verkaufsprospekten täuschten zum Teil darüber hinweg, dass die Anlage von mehreren Personen nur für einen
            kurzen Zeitraum genutzt werden kann.
            Auffälligerweise enthielten die Verkaufsprospekte für Privatkunden keine Firmenadressen etc. vom Hersteller sondern wurden
            offenbar vom Vertrieb nur im direkten Kontakt mit dem Interessenten weitergegeben.
            Eine wirkliche Markttransparenz scheint es für diese Fertigbunker nicht gegeben zu haben. Die Tatsache, dass die Schaffung von privaten Zivilschutzräumen einige Jahre staatlich subventioniert war, wurde aber teilweise deutlich thematisiert. So schreibt die Universal GmbH in einem Prospekt: „Seit Jahresbeginn wird die Errichtung von Hausschutzräumen wieder mit Bundesmitteln bezuschusst. Für diesen Kugelbunker mit 10 Personen erhalten Sie DM 6.650.-- vom Bund. Auch die steuerlich absetzbaren Höchstbeträge sind für dieses Bauwerk neu mit DM 44.150,-- festgesetzt.
            Wie wirksam diese Kaufanreize aus Steuermitteln waren, lässt sich freilich nicht mehr feststellen. Der im Verkaufsprospekt recht ähnliche der Firma Presser wurde mit konkreten Abmessungen beworben: 3,45m² Fläche, 2 m Höhe, rund 14 m³ Volumen sind die Dimensionen dieses Modells, in dem sechs Sitz- und drei Liegeplätze enthalten sind, genau wie bei Universal. Kaum vorstellbar,
            dass mehrere Personen in diesem kleinen Bauwerk einen Zeitraum verbringen können, der über mehrere Stunden hinausgeht.
            Geliefert wurde der Schutzbau auf einem Tieflader in drei vorgefertigten Teilen, die vor Ort in der Baugrube zusammengeführt wurden. Neben dem eigentlichen Schutzraum bestand der Lieferumfang aus einer Gasschleuse, die Presser mit 5 m² Fläche angegeben wird, und einem sogenannten Hausanschluss, der wahlweise durch einen externen Eingang ersetzt werden konnte. Somit hat der Grundbesitzer die Wahl, ob sein Bunker über das Haus oder einem beliebigen anderen Punkt zugänglich ist. Die Elemente wurden in der Baugrube montiert und dann überdeckt, wobei oberhalb des Schutzraums zunächst die Sand- / Kiesanlage für das Belüftungssystem eingerichtet wurde.
            In der Gasschleuse war auch die Toilette vorgesehen, die zumindest teilweise als Sonderausstattung nicht im Grundpreis enthalten war. Auch ein Trinkwasserbehälter oder ein Radio oder Funkgerät wurden zumindest teilweise als Sonderausstattung betrachtet.
            Zur Grundausstattung des Bauwerks gehörte die elektrische Installation mit Leuchten, Steckdosen und Hausanschlusskasten in Feuchtraumausstattung, die Belüftungsanlage mit Sandfilter, ein Elektromotor (Wechsel- oder Drehstrom), sowie eine Handkurbel mit Dynamoantrieb und Lampe für den manuellen Betrieb.
            Vergleicht man die beschriebenen Produkte der Anbieter, so weisen sie eine sehr starke Ähnlichkeit auf. Offenbar wurde das Grundkonzept – ähnlich wie einst bei den Hochbunkern des Ingenieurs Ludwig Winkel – in Lizenz an die Anbieterfirmen
            weitergegeben, die entsprechende Varianten als eigenes Produkt am Markt anboten.
            Die uns zur Verfügung gestellten Bilder stammen von der Familie eines Kugelbunker-Besitzers. Das genaue Datum des Einbaus und den Hersteller konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Doch die Einblicke in dieses Zeugnis des Kalten Krieges sind hochinteressant und anschaulich. Da derartige Anlagen, wie auch in unserem Fall, oft sehr eng mit dem alltäglichen Lebensraum der Eigentümer verbunden sind, ist der Wunsch des Besitzers nachvollziehbar, keine näheren Angaben zu Standort oder Namen zu machen. Für die zur Verfügung gestellten Fotos möchten wir uns an dieser Stelle bedanken.

            Weitere Berichte und Bilder zu Stuttgart unter

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • surge
              Geselle


              • 02.02.2005
              • 85
              • Churpfalz

              #7
              Privater Schutzraum

              Mensch Dokumentix!
              Beeindruckend!!! Wäre einen eigenen Thread wert.
              Leider wird man nicht häufig etwas über solche "privaten" Objekte erfahren
              Vielen Dank
              surge
              Zuletzt geändert von surge; 22.11.2008, 23:37. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • Stuttgarter
                Ratsherr


                • 07.12.2004
                • 204
                • Stuttgart

                #8
                ,,,



                also ich verfolge das thema seit einigen jahren.

                man findet immer nur z-anlagen..........und stollen.

                aber irgendwo muss doch die wehrmacht oder ss ihre schaltstelle gehabt haben , wo waffen und etc. gelagert wurden.

                mal ehrlich????????? wieso findet man nicht einen hinweis?
                Grüß e aus Stuttgart

                ---------------------------------------------------
                Achtung Ruhe bewaren!


                Achtung Ruhe bewaren!

                Kommentar

                • DEFI
                  Geselle


                  • 15.08.2005
                  • 66

                  #9
                  Doch gab/ gibt es in der Gerokstrasse.

                  In Verbindubng mit einer Zivilschutzanlage.

                  Ein Eingang vermauert laut Liste.

                  Ausführung in Stahlbeton.

                  Und vermutlich in Fellbach.

                  Kommentar

                  • DEFI
                    Geselle


                    • 15.08.2005
                    • 66

                    #10
                    Ehre wem Ehre gebührt

                    Zitat von surge
                    Mensch Dokumentix!
                    Beeindruckend!!! Wäre einen eigenen Thread wert.
                    Leider wird man nicht häufig etwas über solche "privaten" Objekte erfahren
                    Vielen Dank
                    surge
                    Der Originalbeitrag befindet sich auf der Homepage der ForschungsgruppeUntertage und der Author war .........
                    der Homepageredaktion bekannt.


                    Die Bilder stammen von einem Freund der F-GUT der nicht genannt werden will, wg. Bunkertourismus.

                    Kommentar

                    • Stuttgarter
                      Ratsherr


                      • 07.12.2004
                      • 204
                      • Stuttgart

                      #11
                      Zitat von DEFI
                      Doch gab/ gibt es in der Gerokstrasse.

                      In Verbindubng mit einer Zivilschutzanlage.

                      Ein Eingang vermauert laut Liste.

                      Ausführung in Stahlbeton.

                      Und vermutlich in Fellbach.


                      kannst mich mal anmailen. aber sicher bist du dir auch nicht ob die infos stimmen oder?

                      das nette ist es gibt mal wieder keine antworten von den alten hasen.......
                      Grüß e aus Stuttgart

                      ---------------------------------------------------
                      Achtung Ruhe bewaren!


                      Achtung Ruhe bewaren!

                      Kommentar

                      • Dokumentix
                        Bürger

                        • 05.01.2001
                        • 177
                        • BW

                        #12
                        Wir bitten um Ihre Mithilfe

                        Kennen Sie diesen Ort in Stuttgart ?

                        Wir bitten die Besucher unserer Homepage um Mithilfe. Dieses Foto stammt aus einem Nachlass. Allerdings gibt es keine konkreten
                        Hinweise dazu, wo es aufgenommen wurde. Die handschriftlichen Notizen zur Bilderserie geben nur das Datum „September 1961“ an.
                        Dies deckt sich mit dem Veranstaltungsplakat, das die Hoch- und Deutschmeister Wien für den 19.September 1961 in der Liederhalle
                        ankündigt.
                        Es ist sehr wahrscheinlich dass das Bild in Stuttgart-Zuffenhausen, Feuerbach oder Stammheim aufgenommen wurde. Es zeigt eine
                        Litfasssäule mit diversen Wahlplakaten und sonstigen Plakaten unmittelbar neben einem Luftschutzgebäude. Der erste Eindruck, es
                        handle sich möglicherweise um eine Splitterschutzzelle (Einmannbunker) am Bahnhof Zuffenhausen konnte nicht bestätigt werden. Für
                        eine Splitterschutzzelle untypisch ist das Lüftungsgitter unterhalb der Tür. Wir vermuten daher, dass es sich um den Aufsatz auf einem
                        Notausstieg aus einer unterirdischen Anlage handelt. Die Tür war von der Sicht des Fotografen aus rechts angeschlagen und hatte drei
                        Scharniere.

                        Das Bild des Zugangs und weitere Infos unter:



                        Vielen Dank im voraus

                        Kommentar

                        • Stuttgarter
                          Ratsherr


                          • 07.12.2004
                          • 204
                          • Stuttgart

                          #13
                          .

                          zuffenhausen bahnhof,,,,,,,,,eher nicht.

                          hmmmm was haltet ihr von degerloch?

                          da ist kickers werbung auf der säule.
                          Grüß e aus Stuttgart

                          ---------------------------------------------------
                          Achtung Ruhe bewaren!


                          Achtung Ruhe bewaren!

                          Kommentar

                          • bbastler
                            Ritter


                            • 20.09.2005
                            • 581
                            • stuttgart

                            #14
                            Dem Telefonschacht nach, oder besser: Dessen Ausrichtung nach, tippe ich eher auf einen ungewöhnlichen Fernmeldeverteiler.
                            Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                            Is klar ne!

                            Kommentar

                            • Dokumentix
                              Bürger

                              • 05.01.2001
                              • 177
                              • BW

                              #15
                              Vielen Dank für die Anregungen.
                              Werde mal Kontakt zu der Post aufnehmen und mich dort schlauer machen.

                              Gruß Dokumentix

                              Kommentar

                              Lädt...