Kleinstbunker an Bahnlinien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Kleinstbunker an Bahnlinien

    Hallo,Bunkerfreunde!
    Entlang der Berliner Stadtbahnlinien sind ab und zu solche kleinen Bunkerunterstände zu finden.Wenige sind zugänglich;die meisten sind überkippt oder fast überdeckt,wie dieser hier.Der Eingang war schon mal etwas freier und der vermauerte Durchgang in den schmalen Innenraum wurde wohl von "Mauerspechten" etwas geöffnet.Leider habe ich im Eifer des Gefechts vergessen,auch mal die Kamera durch die Schießscharte nach unten zu halten,um den Bodenbereich abzulichten und den Verlauf der Kabel festzuhalten.
    Wofür waren diese Bunker eigentlich vorgesehen? Für Luftschutzwarte an den Gleisbereichen?
    Gruß,Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • Desoto21
    Ritter


    • 16.10.2006
    • 383
    • Herne, NRW

    #2
    Waren für die Eisenbahner gedacht welche bei Luftangriffen den Zug halten und sich in die kleinen, meist Ein-Mann Bunker retten konnten.
    Im Dunkeln is gut...

    Kommentar

    • corsa
      Heerführer


      • 21.06.2004
      • 1310
      • Berlin

      #3
      Nach dem Motto: So ein Eisenbahner ist eine Spezialkraft und nicht so leicht zu ersetzen und muss geschuetzt werden (Pfeif auf die Passagiere)?

      Ich hab eher den Verdacht, das ist irgendwas technisches, gibt ja auch ein Kabelende da drin (Kabelkanal/schacht).

      Kommentar

      • rednex111
        Landesfürst


        • 19.01.2008
        • 600
        • berlin
        • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

        #4
        Na nun nüscht gegen Eisenbahner

        Es gab damals auch solche Häuschen für einen Streckenwärter, der lief immer die Gleise ab um nach Schäden zu sehen. In diesen Häuschen war meist auch ein Fernsprecher für die interne Kommunikation vorhanden, um Schäden zu melden. Auch stand dort ein Eimerchern mit Fett und ein Weichenbesen rum.

        Sicher wurden die Teile wenn im Krieg auch als Schutz für den Streckenwärter genutzt.

        mfg rednex
        Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25931
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          ... und es gab Schrankenwärter, Stellwerker etc. - auch dieses permanent sich an der Bahnlinie aufhaltende Personal hatte ein Recht auf (wenigstens) Splitterschutz. Bei solchen Kleinbunkern ging es weniger um Züge, deren Besatzung oder Passagiere ...

          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Aha,klingt alles verständlich und einleuchtend.Muß auch mal eine Inneneinrichtung vorhanden gewesen sein,denn die Scharte liegt höher als der Eingang.Werde bei Gelegenheit dort noch mal reinknipsen;aus dem Eingang habe ich übrigens einen Gasmaskenfilter WK2 rausgefischt.
            Gruß,Erdspiegel

            Kommentar

            • spittfire
              Heerführer


              • 16.05.2007
              • 1349
              • Bochum
              • Minelab Musketeer Advantage

              #7
              Bei uns gibt es an den wichtigen Bahnlinen gut alle 1,5km einen Splitterschutz für das Bahnpersonal ....
              Allerdings leider verschlossen ..!
              Warum auch immer ?


              mfg Spittfire
              Angehängte Dateien
              Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von spittfire
                Bei uns gibt es an den wichtigen Bahnlinen gut alle 1,5km einen Splitterschutz für das Bahnpersonal ....
                Allerdings leider verschlossen ..!
                Warum auch immer ?


                mfg Spittfire
                Eventuell dienen sie als Unterschlupf für Fledermäuse und anderes Getier.
                Interessante Bilder;diese Bauart gibt es in Berlin nicht zu sehen.
                Gruß,Erdspiegel

                Kommentar

                • spittfire
                  Heerführer


                  • 16.05.2007
                  • 1349
                  • Bochum
                  • Minelab Musketeer Advantage

                  #9
                  Laut meines Wissens wurden sie von den Bochumer Verein(http://de.wikipedia.org/wiki/Bochumer_Verein) aufgestellt und nicht nur an Bahnlinen und Gleisen ..sondern auch an Zechen und Meldebereitschaften Zechenhäusern und auch an Gehöften von Bauern(da teilweise die Meldebereitschaften dort ihre Pferde hatte).Ich persönlich habe noch nicht gezählt aber ich denke das es allein schon hier in Bochum 50-100Stück davon geben muss..!

                  mfg SPittfire
                  Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

                  Kommentar

                  • Desoto21
                    Ritter


                    • 16.10.2006
                    • 383
                    • Herne, NRW

                    #10
                    ...die hat es ja auch mal "Fahrbar" bzw. Transportabel gegeben ..
                    Im Dunkeln is gut...

                    Kommentar

                    • Das Hemmert
                      Heerführer


                      • 12.02.2008
                      • 3124
                      • 12345

                      #11
                      Soweit mir bekannt, wurden Kleinstbunker mit Sehschlitzen als Brandbeobachter genutzt. In ihnen saß die Brandwache während eines Bombenangriffes um schützenswerte Anlagen zu beobachten und evtl. bei Bedarf Hilfe anzufordern oder selbst einzugreifen.
                      Bunker ohne Sichtschlitze dienten vorwiegend als Luftschutzraum, wenn man während der Arbeit von einem Luftangriff "überrascht" wurde.

                      Kommentar

                      • Schreck
                        Ritter


                        • 28.06.2005
                        • 469
                        • Hessen

                        #12
                        Ich kenne bei mir in der Gegend auch einiges in dieser Art, in den nächsten Tagen ziehe ich mal los und mach ein paar Bilder.

                        Nebenbei, hat jemand Lust in Kassel und Umgebung diverse Bunker abzulichten?
                        Könnte hier auf Interesse stoßen vielleicht aus jeder Stadt mal die interessantesten Schutzbauwerke ins Forum zu stellen, man lernt ja nie aus!
                        Gruß,
                        Schreck

                        Kommentar

                        Lädt...