Bremsberg(e) Grube Porta

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obersteiger
    Ritter

    • 16.10.2000
    • 342
    • Harz

    #1

    Bremsberg(e) Grube Porta

    Hallo,
    T. Imgrund schreibt auf seiner Seite von einem im „Berg 2004“ befindlichen Bremsberg. Bei dem auf dem Bild (zu sehen ist nur der Wagenzulauf) steht mit Kreide an der Mauer die Nummer „2009“. Wie viele Bremsberge gab es in der Grube und was für ein System steckt hinter diesen Nummern?

    MfG und Glückauf,

    Achim
    Angehängte Dateien
  • kostecki

    #2
    Hallo

    Hallo Gruben Willi

    Wie gehts

    Bist das Du auf dem Bild ???

    Kostecki

    Kommentar

    • fenris

      #3
      'ne gaanz typische Anfängerfrage:
      Was bitte ist ein Bremsberg?
      Ich versteh' das so, daß es wie auf einer Sprungschanze ist:
      Durch berganfahren bremst der Skispringer seinen Schwung ab.
      Aber bei einer Lore :

      Bitte erklär' mir das.

      Kommentar

      • OBBW

        #4
        Bremsberg:
        Man transportiert das abgebaute Erz mittels Loren von einer höhergelegenen Abbaustrecke über einen Schrägschacht auf die tiefere Förderstrecke.
        Die beladene Lore zieht dann eine leere Lore gleichzeitig nach oben. Dann muss man an der oberen Umlenkrolle/Seilscheibe nur noch bremsen

        Glück Auf

        Micha2

        Kommentar

        • fenris

          #5
          Danke für Deine Information!
          In meiner Gegend gibt's eigentlich nur Salzbergbau - das läuft nur über Sole-Leitungen.

          Kommentar

          • Gruben Willi
            Ritter

            • 16.10.2000
            • 342
            • Harz

            #6
            @ Kostecki: Ich stand hinter der Kamera ...

            Micha2 hat ja schon die Arbeitsweise des Arbeitsweise eines Bremsberges erklärt. Da das in der Grube Porta abgebaute „Wittekindföz“ ein Einfallen von 25 - 40° hat wurden in der Grube Fördergestelle zum Transport der Hunte in Verbindung mit einem Gegengewicht benutzt, den nötigen Antrieb (wenn nötig) besorgte eine elektr. Fördermaschine.

            Nun noch mal zu meiner Frage: Auf der Seite von Tid ist ein Bild der Fördermaschine vom „Bockberghaspel“ zu sehen; bei der auf dem Bild abgebildeten war diese Plattform komplett weggebrochen. Wie viele dieser Anlagen gab es nun wie sind die Nummern zu verstehen (2004 / 2009) ?

            Es wäre nett wenn mir da jemand Auskunft geben könnte ( bin zur Zeit dabei möglichst viel über die Geschichte dieser Grube zu sammeln).

            MfG und Glückauf,

            Achim
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • fenris

              #7
              @ Willi:
              Dieses letzte Foto ist wirklich interessant und verleitet mich schon wieder zu 'ner dämlichen Frage: Eine Aufnahme aus einem BERGWERK? Den Beiträgen nach zu schließen, scheint es ja so zu sein - es deucht mich aber sehr komisch, daß in einem Bergwerk gemauert wird - inklusive Fensternischen (??)...

              Wenn's eine recht dumme Frage war, kannst ja auch dumm antworten

              Kommentar

              • OBBW

                #8
                @ Willi:
                Wenn Dir Thomas Imgrund nicht helfen kann, schreib mal Deine Frage ins Forum der Grubenarchäologischen Gesellschaft: http://untertage.com oder frage mal direkt bei Thomas Krassmann nach: mailto:krassi@untertage.com

                Um Missverständnisse auszuschließen:
                Bitte mit richtigem Namen und einer kurzen Erklärung warum Du diese Infos benötigst!
                Das ist keine Schikane, sondern bei uns so üblich

                @ Fenris:
                Warst noch nie in einem größeren Bergwerk gelle

                Spaß beiseite- Es ist in größeren Bergwerksanlagen absolut üblich, gewisse Teilbereiche abzutrennen, sei es durch Betonwände oder eben Ziegel/Natursteinmauerungen:
                Ruheräume, Sprengstoffkammern, Werkstätten, Trafostationen und eben teilweise auch die Maschinenstände von Förderanlagen!
                Und damit der Maschinist auch noch was sieht, baut man eben Sichtluken bzw. Fenster ein.

                Gruß und Glück Auf

                Micha2 Krumrei (GAG)

                Kommentar

                • fenris

                  #9
                  @ OBBW:
                  Wie haste das bloß rausgefunden?
                  Naja - ein Bergwerk von innen hab ich in meiner Schulzeit mal gesehen - tolle Holzrutsche abwärts, Fahrt mit Grubenhunt, etc. Mauern hab' ich dabei keine gesehen - war nicht allzugroß, das Bergwerk.

                  Kommentar

                  • Gruben Willi
                    Ritter

                    • 16.10.2000
                    • 342
                    • Harz

                    #10
                    @ OBBW
                    schau mal im GAG-Forum unter den Namen "Achim" oder "Achim Eberhard" nach, das war ich

                    MfG und Glückauf,

                    Achim

                    Kommentar

                    Lädt...