Laufgräben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • balduin
    Ritter


    • 15.06.2007
    • 352
    • Westmark
    • leider keinen

    #1

    Laufgräben

    Hallo ,
    ich habe in der nähe von 2 bunkern laufgräben entdeck (zumindest vermute ich das ).
    Kann mir jemand sagen ob die gräben mit steinen gebaut wurden z.b wie ein wall???

    Bilder habe ich leider keine , zumindest keine auf denen man was erkennen kann.

    gruß balduin
  • pierre1978
    Geselle


    • 23.02.2007
    • 52
    • Saarland
    • kein Detektor,...nur Fotos

    #2
    Hallo Balduin!

    Hier wären ein paar Fotos hilfreich

    Gruß!
    WIG die Westwall InteressenGemeinschaft e.V.

    Kommentar

    • Aliakmonas
      Landesfürst


      • 11.09.2005
      • 947
      • Kirrweiler/Pfalz

      #3
      Laufgräben aus Steinen habe ich in unserer Gegend noch keine gesehen, so etwas kenne ich nur aus den Vogesen.Da wurden die Gräben, die zu Festungsmässigen Stellungen gehörten, aus Steinen gebaut.
      Siehe Hartmannsweilerkopf oder Lingekopf/ WK 1.

      Gruß Gerhard
      ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
      ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

      Kommentar

      • Baron
        Heerführer


        • 17.12.2007
        • 1140
        • 74740 Sennfeld

        #4
        Wenn beim ausheben der Laufgräben Steine kamen, wurden diese auch zur Befestigung der Wände benutzt.

        Gruß
        Micha
        Angehängte Dateien
        Ebinger 410
        Ebinger 728

        Kommentar

        • Niels
          Bürger


          • 19.05.2007
          • 157
          • Thüringen
          • Garrett ACE 150

          #5
          Also ich kenne sowas auch nur vom ersten WK in den Alpen...
          Aber da wars auch oft nicht möglich schnell tief zu graben!

          Niels.
          Thüringen ohhhh...Thüringen!-!-!

          Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es nach einem verlorenen Krieg mit seinen Soldaten umgeht.
          Zitat: Charles de Gaulle


          Suche alles über:
          14.(Pz.Jg.) Kompanie/Sturm-Regiment Pz.AOK. 1 - 254.Infanterie-Division
          Oberstleutnant Kölle - Rgt. Kommandeur
          Pz.Zerstörer Kp. 482 - 208.Infanterie-Division

          Kommentar

          • balduin
            Ritter


            • 15.06.2007
            • 352
            • Westmark
            • leider keinen

            #6
            Bild Laufgraben

            Zitat von pierre1978
            Hallo Balduin!

            Hier wären ein paar Fotos hilfreich



            Gruß!
            Hier ist das verlangte bild,
            ( man erkennt leider nicht sehr viel aber der graben zieht sich sehr weit im gelände und ich kann ausschließen das es ein trockener bach oder ähnliches ist).
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • xantia11
              Geselle


              • 01.10.2006
              • 76
              • neustadt

              #7
              Das sieht eher wie ein trockener Panzergraben aus.Ist bei Dörrenbach hinauf bis fast zur hohen Derst auch noch zu finden.Gruss Fritz

              Kommentar

              • balduin
                Ritter


                • 15.06.2007
                • 352
                • Westmark
                • leider keinen

                #8
                Zitat von xantia11
                Das sieht eher wie ein trockener Panzergraben aus.Ist bei Dörrenbach hinauf bis fast zur hohen Derst auch noch zu finden.Gruss Fritz

                Ein panzergraben mitten im wald und dann auch noch auf einer anhöhe?

                der graben ist auch nur 1,5 m breit (zu wenig für einen panzer )
                aber gute idee!

                balduin

                Kommentar

                • xantia11
                  Geselle


                  • 01.10.2006
                  • 76
                  • neustadt

                  #9
                  Ja,1.5M sind wenig,der auf der Derst ist breiter,aber in 68 Jahren hat sich sehr viel drin abgesetzt.Die waren damals tiefer und breiter.Könnte aber auch ne Stellung gewesen sein,zur sicherung des Gipfels.Gruss Fritz

                  Kommentar

                  • balduin
                    Ritter


                    • 15.06.2007
                    • 352
                    • Westmark
                    • leider keinen

                    #10
                    Zitat von xantia11
                    Ja,1.5M sind wenig,der auf der Derst ist breiter,aber in 68 Jahren hat sich sehr viel drin abgesetzt.Die waren damals tiefer und breiter.Könnte aber auch ne Stellung gewesen sein,zur sicherung des Gipfels.Gruss Fritz

                    das mit der stellung wäre möglich ...
                    muss mich nochmal schlau machen.

                    balduin

                    Kommentar

                    • Aliakmonas
                      Landesfürst


                      • 11.09.2005
                      • 947
                      • Kirrweiler/Pfalz

                      #11
                      Vielleicht auch die Reste einer alten Schanze oder ein Hohlweg?

                      @Baron:
                      Deine Bilder sind mit Verdun markiert, solche festen Schützengräben habe ich dort noch nicht gesehen.Liegen sie auf dem Westufer ? Die meisten Gräben waren mit Faschinen gebaut, solche mit Steinen wie auf den Bildern waren eher an Plätzen gebaut, die länger im Besitz einer Partei waren und mehr Zeit zum festen Ausbau gegeben war.


                      Gruß Gerhard
                      ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                      ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                      Kommentar

                      • balduin
                        Ritter


                        • 15.06.2007
                        • 352
                        • Westmark
                        • leider keinen

                        #12
                        Zitat von Aliakmonas
                        Vielleicht auch die Reste einer alten Schanze oder ein Hohlweg?

                        @Baron:
                        Deine Bilder sind mit Verdun markiert, solche festen Schützengräben habe ich dort noch nicht gesehen.Liegen sie auf dem Westufer ? Die meisten Gräben waren mit Faschinen gebaut, solche mit Steinen wie auf den Bildern waren eher an Plätzen gebaut, die länger im Besitz einer Partei waren und mehr Zeit zum festen Ausbau gegeben war.


                        Gruß Gerhard

                        Wäre eventuell auch möglich....
                        Wie gesagt muss mich noch mal dort umsehen und schlau machen

                        Kommentar

                        • Baron
                          Heerführer


                          • 17.12.2007
                          • 1140
                          • 74740 Sennfeld

                          #13
                          @Aliakmonas

                          Die von mir eingestellten Fotos der Gräben befinden sich in Vauqouis bei Verdun. Dort gab es zu Beginn des Ersten Weltkriegs ein Dorf auf dem Berg, unter diesem waren auf mehrere Etagen, Stollen von den Franzosen und den Deutschen gegraben. Da das Dorf sehr oft den Besitzer wechselte, sprengten die Deutschen am 14.Mai 1916 mit 60 Tonnen Sprengstoff den sie in den Stollen deponierten, den Berg in die Luft. Vom Dorf ist nichts mehr zu sehen und über den ganzen Berg zieht sich ein Krater von bis zu 20 m Tiefe.

                          Gruß
                          Micha
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Baron; 02.12.2008, 18:07.
                          Ebinger 410
                          Ebinger 728

                          Kommentar

                          • jollentreiber
                            Bürger


                            • 30.05.2007
                            • 124
                            • Brandenburg
                            • brauch ich nicht

                            #14
                            Hier mal ein Scann aus dem Merkblatt 57.5 vom 1. Juni 1944 und einige Bilder von Gräben aus dem OWB.

                            Gruß Lutz
                            Angehängte Dateien
                            Projekt 20/45
                            Geschichtsforschung zur Festungsfront Oder-Warthe Bogen

                            Kommentar

                            • -=KB=-
                              Lehnsmann


                              • 01.07.2006
                              • 37
                              • Hagenbach

                              #15
                              Und so sieht das ganze von oben aus
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...