Bunker-Notausgang?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • balduin
    Ritter


    • 15.06.2007
    • 352
    • Westmark
    • leider keinen

    #16
    @ defi
    danke für die ergänzung

    @herr aue
    ich werd mir den bericht trotzdem verkneifen.
    aber vielen dank für den hinweis

    Also waren diese schutzräume hauptsächlich bei stellwerken vorhanden....
    das erklärt einiges, da muss ich mal am wochenende ne rundfahrt machen

    gruß
    balduin

    Kommentar

    • herr auer
      Geselle


      • 06.03.2007
      • 83
      • Hamburg

      #17
      Hi !
      Neh, ist nicht wirklich auf Stellwerke beschränkt !
      Alle taktisch kriegswichtigen Orte, die den reibungslosen Bahnverkehr sicherstellten.
      Dazu gibt es noch diverse Befehlsstellen.
      Beispielsweise in Kiel wurde ein alter Zivilschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg
      als reines Bahn-Bauwerk reklamiert.
      Anstatt gut 1000 Zivilisten zu schützen, hätten dort max. 300 Bahner gehockt
      und sichergestellt das die Räder für den Sieg gerollt wären.
      Einige wenige hätten dort als Dauerbesatzung Dienst geschoben und die Mehrzahl hätte
      unmittelbar nach Waffeneinwirkungen wieder auftauchen sollen und den Bahnhofsbetrieb sicherstellen müßen.
      Viel Spaß beim Suchen !
      Gruß nochmal
      Hamburg von unten : unter-hamburg e.V.

      Kommentar

      • Oelfuss
        Heerführer

        • 11.07.2003
        • 7794
        • Nds.
        • whites 3900 D pro plus

        #18
        Zitat von DEFI
        ... und strahlende Substanzen werden durch einen nachgeschalten Aktivkohle und HEPA Gewebefilter abgehalten.
        Da widerspreche ich jetzt mal. Natürlich dient der Sandfilter der Abkühlung der angesugten Luft. Aber in erster Linie auch zur Zurückhaltung strahlender Staubpartikel. Radioaktive Strahlung sollte auf den Sandfilterraum begrenzt bleiben. Deshalb sind teilweise auch zusätzliche Betonsteine als Strahlungsschutz vor den Drucktüren vorgesehen.

        Die dünnwandigen Aktivkohlefilter-Tonnen würden eingebrachte Strahlung direkt an die Umgebung abgeben.
        bang your head \m/

        Kommentar

        • herr auer
          Geselle


          • 06.03.2007
          • 83
          • Hamburg

          #19
          Moin !
          Da hast Du Recht ...!
          Allerdings habe ich auch schon Zivilschutzbunker gesehen,
          in denen wurden auch die ABC-Filter "außerhalb" des Bunkers installiert-
          also auch durch Strahlenschutzsteine vom eigentlichen Bunker getrennt !
          In einigen Schutzräumen der Bahn wiederum stehen Lüftungsmaschinen
          in denen der ABC-Filter direkt in die Ansaugleitung geschraubt wird.
          Die stehen somit innerhalb des Schutzraumes.....
          Das gab es offensichtlich so und so.
          Hat man da die Bestimmungen evtl. im Laufe der Jahre geändert !?
          Hamburg von unten : unter-hamburg e.V.

          Kommentar

          Lädt...