2. Weltkrieg u. Schillig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk
    Ratsherr

    • 28.07.2000
    • 240
    • NRW-Essen
    • Augen und Nase!!

    #1

    2. Weltkrieg u. Schillig

    Moin!
    Gibt es noch WW2 Anlagen in Schillig (Nordsee) und/oder in der näheren Umgebung?!?!
    Kenn mich dort leider nicht aus,nur so ein bischen!!
    Leider wurde die "Wiesenbatterie" in Minsen ja .........
    GA&GF
    Dirk
    Zuletzt geändert von Dirk; 13.01.2009, 20:02.
    Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
    Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #2
    also ich war vor drei vier jahren mal dort, und schillig ist mir nur bekannt durch den größten campingplatz europas (oder wars nur deutschlands???) auf jeden fall ätzend groß.

    ansonsten ist mir nix aufgefallen....... aber wer weiß, vielleicht kennt jemand anders dort was?


    liebe grüße
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • Dirk
      Ratsherr

      • 28.07.2000
      • 240
      • NRW-Essen
      • Augen und Nase!!

      #3
      Jau!

      Moin!
      Hoffe ich auch!
      Danke!
      GA&GF
      DIRK
      Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
      Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!

      Kommentar

      • Pit123
        Bürger


        • 15.05.2005
        • 121
        • Schleswig-Holstein
        • Minelab Advantage

        #4
        Militärgeschichte [Bearbeiten]
        Bunker der Wiesenbatterie östlich von Schillig mit 1,5 m starken Betondecken, im Sommer 2007 vollständig abgerissen

        In der Nähe von Schillig wurde bereits in den Jahren 1876/77 ein erster 23 Meter hoher Leuchtturm errichtet, der später durch ein auffällig gelbes Modell ersetzt wurde. Er stand an der später strategisch wichtigen Einfahrt in die Jade nach Wilhelmshaven. Daher war Schillig schon zu Zeiten der Kaiserlichen Marine militärischer Vorposten des am Westufer des Jadebusen liegenden Wilhelmshaven, ein bedeutender deutscher Reichskriegshafen. Auf Schillig-Reede waren während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 (Napoleonschanze) sowie des Ersten und Zweiten Weltkrieges Teile der Marine stationiert. Zu diesen Zeiten gab es sogar eine Bahnlinie von Jever nach Schillig, welche aber ausschließlich von der Marine betrieben wurde. Zum Schutz der direkt an Schillig vorbeiführenden Jadefahrrinne entstanden schon Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts östlich des Ortes Küstenforts der Marineartillerie. Dies waren zwischen Schillig und Minsen die Wiesenbatterie und die Deichbatterie. Beide Forts hatten die Ausmaße von etwa 100-500 m und verfügten über Wassergraben und Kasematten.

        Eine weitere Kanonenstellung war die Wattbatterie, die auf einer deichartigen Erhöhung bestand, auf der sich heute neben dem Campingplatz das Restaurant „Utkiek“ befindet. Außerdem gab es in Schillig eine Kaiserliche Marine-Nachrichtenstelle, die den optischen Signalverkehr mit den vor Schillig-Reede liegenden Kriegsschiffen abwickelte.

        Nach dem Ersten Weltkrieg mussten die beiden militärischen Anlagen demilitarisiert werden, wurden aber im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung ab 1935 wieder hergestellt. Im Zweiten Weltkrieg gehörten die Marineartilleriestellungen gemeinsam mit den umfangreichen militärischen Anlagen auf der vorgelagerten Insel Wangerooge dem Küstenschutz. Zum Einsatz kamen die weitreichenden Kanonen in Schillig nur in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs, als sie zur Feindbekämpfung landeinwärts schossen. Des Weiteren waren in den Stellungen Flakgeschütze untergebracht, die zu einem Ring von Flakanlagen rund um Wilhelmshaven gehörten. Im Gegensatz zu Wangerooge wurden die Bunker- und Kanonenstellungen auf dem Festland weder von See noch aus der Luft angegriffen, nach dem Krieg jedoch ebenfalls gesprengt.

        Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schillig




        Gruss Pit

        Kommentar

        • jelte
          Einwanderer


          • 07.05.2006
          • 2
          • Niedersachsen

          #5
          Moin!

          Hier gibt es auch ein paar Bilder:




          bis demnäxt
          jelte

          Kommentar

          • Dirk
            Ratsherr

            • 28.07.2000
            • 240
            • NRW-Essen
            • Augen und Nase!!

            #6
            Danke!

            Moin!
            Besten Dank für die Info`s!
            Bis denne,
            GA&GF
            Dirk
            Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
            Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!

            Kommentar

            Lädt...