Sorry, wenn die Frage schon mal gestellt wurde, aber ich kann nichts dazu im Forum finden.
Wie war im WK-II die Bauvorschrift (Deutsche) für Luftschächte - ich meine da die, die ca. 30 cm Durchmesser haben, aus Blech oder Stein waren, und ca. 1 - 1,20 m hoch waren.
Gab es dafür eine Bauvorschrift, bzw. Anweisung, nach wieviel Meter Stollen der erste senkrecht nach oben führen muß, oder wurde dies je nach Art des Objekts ausgeführt.
Zitat:
"In dem verlassenen Steinbruch ... gab es eine U-Anlage. Diese hatte auch Lüftungsrohre, die aber heute nicht mehr vorhanden sind. Der Steinbruch wurde mit Müll verfüllt, so daß die Eingänge min. 4m unter der Hangkante liegen."
Man müßte ja die alten Metallrohre im Boden noch orten können.
Die Frage ist dann nur, wie weit entfernt von der Hangkante diese liegen?
MfG BOBO
Wie war im WK-II die Bauvorschrift (Deutsche) für Luftschächte - ich meine da die, die ca. 30 cm Durchmesser haben, aus Blech oder Stein waren, und ca. 1 - 1,20 m hoch waren.
Gab es dafür eine Bauvorschrift, bzw. Anweisung, nach wieviel Meter Stollen der erste senkrecht nach oben führen muß, oder wurde dies je nach Art des Objekts ausgeführt.
Zitat:
"In dem verlassenen Steinbruch ... gab es eine U-Anlage. Diese hatte auch Lüftungsrohre, die aber heute nicht mehr vorhanden sind. Der Steinbruch wurde mit Müll verfüllt, so daß die Eingänge min. 4m unter der Hangkante liegen."
Man müßte ja die alten Metallrohre im Boden noch orten können.
Die Frage ist dann nur, wie weit entfernt von der Hangkante diese liegen?
MfG BOBO

Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar