Hannover: Bunkerbauten der Typenreihe H1, H2 und H3
Diese Bauform erinnert mich sehr stark an einen Würfel.
Es handelt sich hierbei um diese quadratisch übersichtlichen Teile, wie z.B. die beiden in der Mecklenheider Straße/Ledeburg oder der Bunker in der Woermannstraße/Badenstedt. Es gibt drei unterschiedliche Ausführungen (H1...H2...H3), die sich aber offenbar nur in Kleinigkeiten unterscheiden. Insgesamt wurden mehr als 30 Stück in Hannover von dieser Typenreihe gebaut.
Und obwohl dieser Bunkertyp sehr oft im Stadtgebiet von Hannover zu finden ist, hab ich bisher kaum Informationen über diesen - für Hannover fast typischen - Bunker gefunden.
Die meisten brauchbaren Hinweise und Informationen die ich bisher gefunden habe, stammen noch von Herrn Foedrowitz.
Herr Foedrowitz geht in seinem Buch "Bunkerwelten" auf Seite 92 auf diesen Bunkertyp ein. H1 bildet den Beginn einer Baureihe. Bei den folgenden Typen nennt er mehrere kleinere Unterscheidungsmerkmale, darunter u.a. das die Bunker vom Typ H2 alle eine Fassade aus Klinkern erhalten sollten (..und zum Teil auch erhalten haben -- Beispiel: Karlstraße) und das die Bunker vom Typ H3 die Bunker mit den Türmen ("ohne jede Funktion") sind. Sprich zum Bleistift der "Welfenbunker", der "Bahnhofstraße"/Misburg und last but not least Walsroderstraße/Langenhagen.
Und das die Römischen Ziffern die Anzahl der Stockwerke angeben.
In der Broschüre "Hannover 1945 - Lebensgeschichte zwischen Inflation und Wirtschaftswunder" / Historisches Museum (1995) ist auf Seite 66 ein Entwurfsmodell für einen in Hannover gebauten Bunker enthalten -- Typ H3 II
Weiß irgendjemand zufällig noch genauer worin sich diese Bunkertypen unterschieden? Und wer ist eigentlich der Architekt? Weiß das zufällig jemand?
Waren es wirklich nur Unterschiede im "Design" oder unterscheiden sich die Bunker H1 - H2 - H3 evtl. auch noch in anderen Dingen? Denke hier zum Beispiel an Bewehrung, Decken- und Wandstärke usw. ?!
Wann wurden die Bunker-Typen gebaut?
Okay.. die eine oder andere Frage werde ich mir anhand meiner Datenbank beantworten können. Aber wie steht es mit Einzelheiten? Und vor allem wer hat diese Typen entworfen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich hab mal je ein Foto pro Typ angehängt. Die Fotos sind etwa alle 2004/2005 entstanden.
Wolf
Diese Bauform erinnert mich sehr stark an einen Würfel.
Es handelt sich hierbei um diese quadratisch übersichtlichen Teile, wie z.B. die beiden in der Mecklenheider Straße/Ledeburg oder der Bunker in der Woermannstraße/Badenstedt. Es gibt drei unterschiedliche Ausführungen (H1...H2...H3), die sich aber offenbar nur in Kleinigkeiten unterscheiden. Insgesamt wurden mehr als 30 Stück in Hannover von dieser Typenreihe gebaut.
Und obwohl dieser Bunkertyp sehr oft im Stadtgebiet von Hannover zu finden ist, hab ich bisher kaum Informationen über diesen - für Hannover fast typischen - Bunker gefunden.
Die meisten brauchbaren Hinweise und Informationen die ich bisher gefunden habe, stammen noch von Herrn Foedrowitz.
Herr Foedrowitz geht in seinem Buch "Bunkerwelten" auf Seite 92 auf diesen Bunkertyp ein. H1 bildet den Beginn einer Baureihe. Bei den folgenden Typen nennt er mehrere kleinere Unterscheidungsmerkmale, darunter u.a. das die Bunker vom Typ H2 alle eine Fassade aus Klinkern erhalten sollten (..und zum Teil auch erhalten haben -- Beispiel: Karlstraße) und das die Bunker vom Typ H3 die Bunker mit den Türmen ("ohne jede Funktion") sind. Sprich zum Bleistift der "Welfenbunker", der "Bahnhofstraße"/Misburg und last but not least Walsroderstraße/Langenhagen.
Und das die Römischen Ziffern die Anzahl der Stockwerke angeben.
In der Broschüre "Hannover 1945 - Lebensgeschichte zwischen Inflation und Wirtschaftswunder" / Historisches Museum (1995) ist auf Seite 66 ein Entwurfsmodell für einen in Hannover gebauten Bunker enthalten -- Typ H3 II
Weiß irgendjemand zufällig noch genauer worin sich diese Bunkertypen unterschieden? Und wer ist eigentlich der Architekt? Weiß das zufällig jemand?
Waren es wirklich nur Unterschiede im "Design" oder unterscheiden sich die Bunker H1 - H2 - H3 evtl. auch noch in anderen Dingen? Denke hier zum Beispiel an Bewehrung, Decken- und Wandstärke usw. ?!
Wann wurden die Bunker-Typen gebaut?
Okay.. die eine oder andere Frage werde ich mir anhand meiner Datenbank beantworten können. Aber wie steht es mit Einzelheiten? Und vor allem wer hat diese Typen entworfen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich hab mal je ein Foto pro Typ angehängt. Die Fotos sind etwa alle 2004/2005 entstanden.
Wolf