Turm Schmidt ist laut Fröhle/Kühn ein RB 111a, also in Baustärke B
In dem Buch ist ein weiteres Bild vom Turm Schmidt abgebildet, aber leider sind dort keine Personen zum Größenvergleich abgebildet.
Wenn ich aber beide Bilder vergleiche, könnte Markus mit A durchaus Recht haben.
Wenn ich bei dem abgebildeten Offizier von einer Körpergröße von ca. 1,80 ausgehe, ergibt dieses Maß in etwa den Abstand vom oberen Rand der vorgezogenen Decke bis zum unteren Rand des Schildes "Turm Schmidt".
Und wenn ich auf dem anderen Bild diese Maße ansetze, ergibt sich vom unteren Rand des Schmidt-Schildes bis zum oberen Rand des Bauwerkes noch einmal in etwa das gleiche Maß. D.h. Baustärke A mit 3,50 m Deckenstärke ist nicht unrealistisch.
Jetzt zum in Frage kommenden Regelbau in A:
Wenn das Bauwerk außer der Eingangsverteidigung einen Eingang hat, ist es RB 132a, wenn es zwei Eingänge hat, ist es RB 133a.
Der von Markus genannte RB 133b hat keine Eingangsverteidigung.
Nö, Schmidt ist Schmidt und Siegfried ist Siegfried.
Da Kühn/Fröhle sich möglicherweise mit dem Regelbautyp von Schmidt geirrt haben - laut unserer Beweisführung könnte es ja ein RB 133a sein - wollte ich das Gleiche auch für Siegfried prüfen. Daher war ich gestern kurz dort - aber Siegfried ist nicht A sondern eindeutig B mit zwei Eingängen.
Habe etwas im Archiv gegramt...
Aus dem Bettinger-Büren (Der Westall Band1) S.350 Über die weiteren Ausbauplanungen des Westwalls im Juni 1939
...Für den verstärkten Ausbau des Isteiner Klotzes sicherte Todt das Eisen für 5 Sechsschartentürme B in A-Betonstärke und 1 Artl.Beobachter in A-Beton zu...:
Auf S.352 heißt es weiter:
...Für den Ausbau der Befestigungen am Isteiner Klotz wurden 5 Sechsschartentürme, 1 Dreischartenturm und 1 Artillerie-Beobachter, alle in Baustärke A, genehmigt...
Wobei ich jetzt nicht herauslesen kann, ob sich die Baustärke A jetzt alleine auf die Bauwerke, oder auch auf die Türme bezieht.
...Im gesamten Bereich des Isteiner Klotzes enstanden nach und nach 113 Bunker, unter ihnen auf der Isteiner Gemarkung eine Dreischartenturm in Baustärke A, dessen Kampfraum westlich und dessen Bereitschaftsraum ostwärts der Bahnlinie lag...
Ist das der "Schmitt"?
Des weiteren ist aber auch noch von einem Dreischartenturm auf dem Klotz die Rede
ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland
Kommentar