Wenn es um die OWB-Anlage gehen sollte, die ist ja mittlerweile in Teilen sogar touristisch erschlossen und steht im Mittelpunkt vielfachen Interesses. Auch in Schlesien soll es ja einiges geben, allerdings kenne ich mich dort nicht gut aus.
Eine sehr interessante Anlage gibt es aber beispielsweise auch im östlichen Hinterpommern. Bei der ist rund 50 Jahre angeblich gar nichts verändert worden, weil sie - ungenutzt - im (riesigen) Areal einer sowjetischen Militäranlage lag. Seit die Russen abgezogen sind, versuchen örtliche Hobbyforscher, die Anlage zu erkunden, darunter ein Bekannter von mir. Ich habe 1996 mal oberflächlich das Gelände begutachten können, aber wegen Zeitmangels nicht ins Detail gehen können.
Der Bekannte hat mich vor einigen Jahren gebeten, für ihn in deutschen Archiven nach Bauunterlagen zu forschen. Das verlief aber trotz Abklapperns vieler relevanter Stellen zwar nicht ergebnislos, aber im Resultat doch recht dürftig. Ich nehme deshalb an, dass die Unterlagen, soweit sie überhaupt noch existieren, im Staatsarchiv in Stettin lagern - erschlossen oder auch nicht.
Gibt es bei uns eigentlich seriöse Gruppierungen, die sich näher für solche Anlagen in Polen interessieren?
Du meinst sicher den Ostwall.
Ist ca. 30 km hinter der deutsch/polnischen Grenze.
Man spricht von bis zu 500 unterirdischen Tunnelkilometern.
Richtig gross das Teil.
Kommentar