ein Werksluftschutzstollen der besonderen Art ! Der Stollen entstand hinter einer massiven Hangstützwand und wurde recht ungewöhnlich geführt.
Der hintere Bereich wurde wohl in den 70er jahren verfüllt ,der vordere
Stollenteil diente bis zum Abriß des Gebäudekomplexes auf dem Gelände
als Lager für Farben.
Der Stollen hatte 4 Zugänge und ging laut Plan bis unter die Mönchstrasse.
Eine Verbindung zum benachbarten ehemaligen Südmilchgelände gab es laut Plam nicht . Obwohl sich dort im oberen Bereich des Bahndamms ein zugemauerter Eingang befindet.
Der hintere Bereich wurde wohl in den 70er jahren verfüllt ,der vordere
Stollenteil diente bis zum Abriß des Gebäudekomplexes auf dem Gelände
als Lager für Farben.
Der Stollen hatte 4 Zugänge und ging laut Plan bis unter die Mönchstrasse.
Eine Verbindung zum benachbarten ehemaligen Südmilchgelände gab es laut Plam nicht . Obwohl sich dort im oberen Bereich des Bahndamms ein zugemauerter Eingang befindet.
Kommentar