Hallo..
anbei ein paar Bilder eines (WLS) Krankenhausbunkers sowie einer WLS-Rettungsstelle. Das zum Krankenhausbunker zugehörige Krankenhaus wurde als Werkskrankenhaus errichtet aber später auch zivil genutzt.
Die WLS-Rettungsstellebefindet sich im 3.UG eines Gebäudes und der Krankenhausbunker wurde als Bunkertyp Geilenberg in offener Bauweise errichtet und anschließend 5m übererdet. Dieser Bunkertyp wurde nicht sehr häufig gebaut, da er trotz des hohen Materialeinsatzes ohne Übererdung kaum Schutz bot. Erbaut etwa 1942.
Der Bunker hat drei Zugänge welche im Dreieck zueinander liegen. Der 1. mündet genau gegenüber eines Zuganges des Off. Lazaretts und ist somit direkt am Gebäude angeschlossen.
Ein weiterer Zugang liegt 5 Meter gegenüber des ehem. Krankenhauses.
Der 3. Zugang verfügt über 2 "Back"öfen wobei ich davon ausgehen muss, dass dort auch amputierte Körperteile verbrannt wurden. So wurde es mir zumindest erzählt und ich wüßte auch nicht, wer an so einem Ort an Backen denkt. Alle Einrichtungen gehörten zu einem Rüstungsbetrieb, welcher den Namen eines Mannes trug den man auch als "Herr Meier" kannte. Das als Hinweis.
Alle Eingänge sind verschlossen und alarmgesichert! Anfragen zwecks Begehung sind zwecklos, da ich selbst keine Schlüsselgewallt habe!
Eingang WLS Rettungsstelle. Kein öffentlicher LS-Raum.

Röntgenraum

Bedienung Röntgengerät

Weiterer Raum

Frischluft
anbei ein paar Bilder eines (WLS) Krankenhausbunkers sowie einer WLS-Rettungsstelle. Das zum Krankenhausbunker zugehörige Krankenhaus wurde als Werkskrankenhaus errichtet aber später auch zivil genutzt.
Die WLS-Rettungsstellebefindet sich im 3.UG eines Gebäudes und der Krankenhausbunker wurde als Bunkertyp Geilenberg in offener Bauweise errichtet und anschließend 5m übererdet. Dieser Bunkertyp wurde nicht sehr häufig gebaut, da er trotz des hohen Materialeinsatzes ohne Übererdung kaum Schutz bot. Erbaut etwa 1942.
Der Bunker hat drei Zugänge welche im Dreieck zueinander liegen. Der 1. mündet genau gegenüber eines Zuganges des Off. Lazaretts und ist somit direkt am Gebäude angeschlossen.
Ein weiterer Zugang liegt 5 Meter gegenüber des ehem. Krankenhauses.
Der 3. Zugang verfügt über 2 "Back"öfen wobei ich davon ausgehen muss, dass dort auch amputierte Körperteile verbrannt wurden. So wurde es mir zumindest erzählt und ich wüßte auch nicht, wer an so einem Ort an Backen denkt. Alle Einrichtungen gehörten zu einem Rüstungsbetrieb, welcher den Namen eines Mannes trug den man auch als "Herr Meier" kannte. Das als Hinweis.
Alle Eingänge sind verschlossen und alarmgesichert! Anfragen zwecks Begehung sind zwecklos, da ich selbst keine Schlüsselgewallt habe!
Eingang WLS Rettungsstelle. Kein öffentlicher LS-Raum.
Röntgenraum
Bedienung Röntgengerät
Weiterer Raum
Frischluft
Kommentar