62.Volksgrenadier Division

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    62.Volksgrenadier Division

    Moin,moin

    Es geht um die 62.Volksgrenadier Division / Grenadier Regiment 164 unter Oberst Jüttner.
    Ich habe erfahren, daß dieses Regiment im Jahr 1945 im Raum Wuppertal eingesetzt war. Weiß jemand Näheres? Mich interessiert die Ausstattung eines solchen Regimentes und falls in Erfahrung zu bringen welche Stationen dieses Regiment bis zum Kriegsende durchlaufen hat.

    tschüs
    Catwizel
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Hallo Catwizel!

    Die vollständige (?) Divisionsgeschichte der 62. VGD gibt's hier: http://www.62vgd.de/

    Gruß
    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Tippse
      Weib:-)

      Geselle

      • 28.12.2001
      • 99
      • 76831Eschbach

      #3
      @Eifelgeist

      Hallo,

      ich möchte mich hier nahtlos anschließen und hätte folgende Frage:

      Es geht um meinen Großvater

      Persönliche Daten:

      Herbert Borchardt
      ge. 11.02.1914 in Aalkaten, Krs. Schlawe

      Leutnant der Reserve

      gefallen: 06.08.1944 Ostfront

      EK I
      EK II
      Ostmedaille
      Ritterkreuzverleihung am 20.03.1944

      Heeresgruppe Nord/16.Armee/X.Armee-Korps/81. Inf. Div.

      Bei der Auszeichnung war er Stosstruppführer 7./Gren Rgt 189

      Das Gren Rgt 189 muss irgendwann mit anderen zum 81. Inf. Div. zusammen gezogen worden sein.


      Weißt Du, wo ich mehr Infos bekommen kann?

      Kommentar

      • Bulli

        #4
        81.Infantriedivision

        Hallo, ich klinke mich mal ein, habe da was gefunden, sieh mal bei "Lexikon der Wehrmacht" unter Infantriedivisionen nach da steht was!
        Gruß Bulli

        Link hinzugefügt. Wigbold 19.1. Hier

        Kommentar

        • Bulli

          #5
          81. Infanteriedivision

          Hallo ich bin's nochmal,
          Du mußt natürlich unter 81.Infanteriedivision nachsehen, da steht die ganze Divisionsgeschichte
          und wohl auch die Info die Du suchst.
          Die Division hat wie viele andere auch ein schweres Schicksal erlitten. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Gruß Bulli

          Kommentar

          • Tippse
            Weib:-)

            Geselle

            • 28.12.2001
            • 99
            • 76831Eschbach

            #6
            Vielen Dank!!!

            Die Adresse hat wirklich sehr geholfen.

            Bin ein ganzes Stück weitergekommen.

            Gruß
            Tippse

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #7
              Hallo Tippse!

              Vorsicht, den Machern von „Lexikon der Wehrmacht“ ist wohl ein Fehler unterlaufen! Beim Grenadier-Regiment 189 sind fälschlicherweise die Daten des Grenadier-Regiments 196 aufgeführt!

              Ich fasse das mal in Kurzform zusammen:

              Infanterie-Regiment 189:
              Aufgestellt am 1. 12. 1939 auf dem Truppenübungsplatz Neuhammer im Wehrkreis (WK) VIII aus Personalabgaben WK VIII mit Abteilungen aus dem WK III und IV. Das Regiment unterstand der 81. Infanterie-Division.

              Die getrennt bei der Heeresgruppe Mitte eingesetzte Kampfgruppe aus dem Infanterie-Regiment 189 und der II./Art.-Reg. 181 wurde im Januar 1942 im Raum Dubno-Toropez bis auf geringe Reste aufgerieben und anschließend aufgelöst.

              Neu aufgestellt als Grenadier-Regiment 189 am 22. 9. 1943.

              Am 18. 8. 1944 wurde nach Kämpfen bei Birsen das Grenadier-Regiment 161 aufgelöst und mit dem Grenadier-Regiment 189 verschmolzen.

              Die 81. Infanterie-Division geriet in Kurland bei Tukkum in sowjetische Gefangenschaft.

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • Eifelgeist
                Ehren-Moderator
                Heerführer

                • 13.03.2001
                • 2593
                • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                #8
                Dein Großvater wird auch hier erwähnt: http://www.das-ritterkreuz.de/

                Leutnant der Reserve
                Borchardt, Herbert
                * 11.02.1914 Aalkaten, Krs. Schlawe
                + 06.08.1944 Ostfront
                Ritterkreuz am: 20.03.44
                als: Leutnant der Reserve
                Funktion: Stoßtruppführer 7./GrenRgt 189

                Eifelgeist
                Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                Wer hier vorüber geht, verweile!
                Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                Deutschland zerfällt in viele Teile.
                Das Substantivum heißt: Zerfall.

                Was wir hier stehn gelassen haben,
                das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                auf den ein Volk gekommen ist.


                Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                Kommentar

                Lädt...